Datenschutz-Informationen velpTEC GmbH

Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten

Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.

1. Geltungsbereich

Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://velptec.de/. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.

2. Verantwortlicher

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:

velpTEC GmbH
Philipsbornstraße 2
30165 Hannover
E-Mail: datenschutz@velptec.de

3. Fragen zum Datenschutz

Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten wenden.

4. Sicherheit

Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.

5. Ihre Rechte

Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).

Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten geltend machen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.

Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Postfach 221, 30002 Hannover oder: Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: 0511 120-4500, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de, https://www.lfd.niedersachsen.de.

6. Nutzung unserer Website

Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:

Browsertyp/ Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Sprache und Version der Browsersoftware
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Hostname des zugreifenden Endgeräts
IP-Adresse
Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Websites, die über die Website aufgerufen werden
Referrer URL (die zuvor besuchte Website)
Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war
Übertragene Datenmenge

Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung desZweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

Zur Bereitstellung der Website nutzen wir das Content-Management System Webflow. Ihre Daten werden daher auch durch „Webflow“ (Webflow, Inc., 398 11th St. Fl 2, San Francisco, California, 94103, USA) verarbeitet. Webflow verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Webflow ist im Rahmen dessen zertifiziert. Die Zertifizierung können Sie abrufen unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

7. Endgeräteinformationen

Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z.B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen. Gem. § 25 Abs. 1 TDDDG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TDDDG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen:

7.1 Technisch notwendige Endgeräteinformationen

Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG), z. B. Spracheinstellungen, oder um Ihnen eine ungestörte Nutzung unserer Website zu ermöglichen, indem Popups, Sitebars etc. nicht erneut angezeigt werden. Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.

7.2 Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen

Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie in unseren „Einstellungen“ sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen.

7.3 Consent-Management-Plattform

Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir ein Einwilligungs-Tool. Damit haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, statistische Analyse, Reichweitenmessung oder individualisierte Werbung sein.  Sie können Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke erteilen oder ablehnen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung der Consent-Management-Plattform ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern.   Im Zuge der Nutzung der Consent-Management-Plattform werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet.

Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Mit Ablauf von zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht.

Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Empfänger der dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten sind der Anbieter der von uns eingesetzten Consent-Management-Plattform: GDPR Cookie Consent des Anbieters„Cookiebot“ hinsichtlich der Consent-Management-Plattform „GDPR Cookie Consent“.

8. Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen

Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular die Angabe eines Vor- und Nachnamens sowie einer validen E-Mail-Adresse. Optional können Sie eine Telefonnummer angeben. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.

Zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage nutzen wir den Service Make.com des Anbieters „Celonis“ (Celonis Inc, One World Trade Center, 87th Floor, New York, NY 10007). Ihre Daten werden daher auch durch „Celonis“ verarbeitet. Celonis verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Celonis ist im Rahmen dessen zertifiziert. Die Zertifizierung können Sie abrufen unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Sofern Sie uns Gesundheitsdaten mitteilen, wie zum Beispiel den Grad Ihrer Behinderung, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit per Nachricht an uns unter den unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

9. Bewerbungsprozess

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer(n), Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen, insbesondere Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben, Geburtsdatum und Geschlecht, gegebenenfalls besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Familienstand und Grad der Behinderung. Zweck der Verarbeitung ist die Prüfung Ihrer Eignung für eine Stelle in unserem Unternehmen sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Bei einer (Initiativ-) Bewerbung per E-Mail verarbeiten wir zudem auch Metadaten Ihrer E-Mail, wie Datum und Uhrzeit, zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Bei einer Bewerbung über unser Karriereportal auf unserer Website werden zudem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten verarbeitet, um Ihre Bewerbungsunterlagen sowie weitere Unterlagen innerhalb des Bewerbungsverfahrens digital bei uns einreichen zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, soweit die Datenverarbeitung für die Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bei uns bewerben. Wir speichern Ihre Daten, solange diese im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. In der Regel löschen wir Ihre persönlichen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und sofern nicht anderweitig gesetzlich vorgeschrieben. Insbesondere bewahren wir die personenbezogenen Daten so lange auf, wie wir sie zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Abwehr von Ansprüchen benötigen. Demnach löschen wir die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern im Falle einer Absage sechs Monate nach Versand der Absagemitteilung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu Zwecken der Rechtsverfolgung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG. Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere von eventuellen Behinderungen ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO.

Im Falle einer Bewerbungszusage speichern wir Ihre Daten für das sich anschließende Beschäftigungsverhältnis innerhalb unserer Mitarbeiterverwaltung. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzinformationen für Beschäftigte entnehmen.  Im Zuge der Bewerbung über unsere Website können Sie auch Ihre bei „LinkedIn“ (LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, USA) gespeicherten Daten verwenden. Wenn Sie diese Funktion auswählen, erhält „LinkedIn“ die Information, dass Sie von unserer Website aus auf „LinkedIn“ zugreifen. Zudem werden Ihre bei „LinkedIn“ gespeicherten Daten (wie Namen, Fotos, Profil-Slogans und Ihre aktuelle Position sowie Ihre mit „LinkedIn“ verknüpfte E-Mail-Adresse) an uns übertragen. Die Datenübertragung von „LinkedIn“ an uns erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Zuge der Weiterleitung und damit auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Die Übermittlung Ihrer IP-Adresse an „LinkedIn“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zweck dieser Verarbeitung ist die Ermöglichung der Einbindung von „LinkedIn“ in unsere Website. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Verbesserung unseres Serviceangebotes sowie der attraktiveren und bewerberfreundlicheren Gestaltung unseres Webauftrittes. „LinkedIn“ verarbeitet die Daten auch in den USA. Wir haben mit „LinkedIn“ sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um „LinkedIn“ auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei „LinkedIn“ finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer „LinkedIn“-Daten ist per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher“) jederzeit möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt. Zudem steht Ihnen gegen die Verarbeitung Ihrer sonstigen Daten ein Widerspruchsrecht zu, soweit die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Sollten wir keine freie Stelle zu besetzen haben, sind jedoch grundsätzlich an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Ihrer Einwilligung in unserem Bewerber-Pool um Sie im Falle einer Vakanz kontaktieren zu können. Um Ihre Einwilligung einzuholen, melden wir uns separat bei Ihnen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Bewerber-Pool werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine längere Speicherdauer eingewilligt.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit per Nachricht an uns unter den unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

9.1 Personio

Zur Koordination von Bewerbungen im Rahmen des allgemeinen Bewerbungsmanagements sowie zu Zwecken der Digitalisierung des Bewerbungsprozesses nutzen wir die Software von Personio SE & CO.KG (Seidlstraße 3, 80335 München; im Weiteren: „Personio“). Die Speicherung Ihrer Daten, insbesondere Name, E-Mail-Adresse, und Anschrift sowie weitere bei der Anfrage mitgeteilten Daten, innerhalb der HR-Managements-Software erfolgt zum Zwecke der Koordination und Beantwortung Ihrer Bewerbung. Wir nutzen diese Daten zur Verwaltung und Verfolgung von Bewerbungen, zur automatisierten Kommunikation mit Bewerbern, zur Planung und Koordination von Vorstellungsgesprächen und zur Verwaltung von Stellenanzeigen. Die für die Bewerbung erforderlichen personenbezogenen Daten können Sie direkt in der Eingabemaske von „Personio“ auf unserer Website oder in der entsprechenden Stellenanzeige auf einer Jobbörse eingeben. Bei Absendung der Bewerbung werden Ihre Daten aus der Eingabemaske und Ihre IP-Adresse auch durch „Personio“ verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG. Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere von Gesundheitsdaten ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG, § 22 Abs. 1 Nr. 1 a) BDSG. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bei uns bewerben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel 6 Monate nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.

10. Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn:

es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, oder
ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger hin.

11. E-Mail-Marketing

11.1 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, auf der Website von „FernstudiumCheck“ (OAK – Online Akademie GmbH, Zollstockgürtel 63, 50969 Köln; im Weiteren: „FernstudiumCheck“) https://www.fernstudiumcheck.de/ Infomaterial zu unserem Bildungsangebot anzufordern, insbesondere zu folgenden Inhalten:

Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere zu Weiterbildungsangeboten,
Individuelle Beratung,
Lernkonzepten,
Informationen zu organisatorischen Anfragen zu unseren Weiterbildungsangeboten, insbesondere zu Finanzierung.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer Adresse, des Studiengangs sowie einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten werden bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch direkten Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder indem Sie uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.

Double-Opt-In

Um Ihre Anfrage zum Erhalt von Informationsmaterial zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern, erfolgt die Registrierung für den Erhalt der Matrialen in Form des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Nach Eingabe der als Pflichtdaten gekennzeichneten Daten sendet FernstudiumCheck Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie gebeten werden, die Angabe Ihrer Daten durch Klicken auf einen Bestätigungslink ausdrücklich zu bestätigen. Dabei werden Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung verarbeitet. Auf diese Weise stellt „FernstudiumCheck“ sicher, dass Sie das Informationsmaterial wirklich erhalten möchten. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter nachzuweisen (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Aufgrund dieser gesetzlichen Verpflichtung erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.  Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten während des Anforderungsprozesses anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anforderung unter Umständen nicht oder nicht vollständig bearbeiten. Erfolgt innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigung, sperrt FernstudiumCheck die übermittelten Informationen und löscht diese spätestens nach einem Monat automatisch.

11.2 Meinungs- und Marktforschungsumfragen

Zur Erstellung und Auswertung von Meinungsumfragen setzen wir den Dienst „Zoho Survey“ Anbieters Zoho Corporation (4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA und Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT UTRECHT, Niederlande; im Folgenden: „Zoho Survey“) ein. Sobald Sie an der Umfrage teilnehmen, verarbeitet „Zoho Survey“ Teilnahmedaten (Öffnungs-/Abschlussraten der Umfragen, Aktivitäten und Verhaltensweisen der Befragten bei der Beantwortung der Umfragen), Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse), sofern Sie an „Zoho Survey“ Rückfragen zur Umfrage stellen, aggregierte bzw. anonymisierte Umfrageergebnisse/Nutzungsdaten (z.B. Umfragetyp, Teilnehmeranzahl, Antworten), Geräte- und Browserdaten (IP-Adresse, Standortinformationen anhand der IP-Adresse), Protokolldaten (IP-Adresse zur Feststellung, ob ein Befragter bereits vorher an einer Umfrage teilgenommen hat), Metadaten (Nutzungsmuster) sowie Verweisdaten (Informationen über die Quelle, über die der Befragte auf Umfragen zugreift). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Erstellung ansprechender Meinungsumfragen, um hieraus hilfreiche Erkenntnisse zu Bestellabläufen, der Kundenzufriedenheit und des ggf. bestehenden Optimierungsbedarfs von Produkten und internen Prozessen zu erhalten.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

12. Hosting

Webflow

Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters „Webflow“ (Webflow, Inc., 398 11th St. Fl 2, San Francisco, California, 94103, USA), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von Hosting-Leistungen unsere berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Webangebots. Webflow verarbeitet Daten von Benutzern ihrer Dienstleistungen, insbesondere IP-Adresse, Verweis-URL, Ausstiegs-URL, Browser-Software, Betriebssystem. Webflow verarbeitet Ihre Daten unter Umständen auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Webflow ist im Rahmen dessen zertifiziert. Die Zertifizierung können Sie abrufen unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Zusätzlich wurden mit Webflow Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Webflow auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

13. Content Delivery Network

Um sicherzustellen, dass Sie auf unsere Online-Inhalte schnell zugreifen können, setzen wir ein Content Delivery Network (im Weiteren: „CDN“) ein. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website wird eine Bibliothek von unserem CDN geladen und auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert, um eine schnellere Bereitstellung der Inhalte zu ermöglichen und ein erneutes Laden zu vermeiden. Dabei wird insbesondere Ihre IP-Adresse sowie Informationen aus der jeweiligen Serveranfrage, Browserinformationen und weitere Informationen aus dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ vom Anbieter des jeweiligen CDN verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz eines CDN das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Als CDN setzen wir folgende/n Dienstleister ein:

Cloudflare Germany GmbH

Cloudflare Germany GmbH (Rosental 7, 80331 München) sowie Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA). Dieser Dienstleister verarbeitet Ihre Daten teilweise in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Cloudflare, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Cloudflare, Inc. sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Cloudflare, Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://www.cloudflare.com/de-de/cloudflare-customer-dpa/ einsehen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.

14. Einbindung von Inhalten Dritter

14.1 Google Maps

Diese Website nutzt den Dienst „Google Maps“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“ und „Google Maps“) zum Zwecke der Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die in dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei Google für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten.

Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter und der Speicherdauer bei Google Maps finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

14.2 Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“ und „Google Tag Manager“). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Website-Tags und andere Elemente von Drittanbietern über eine Oberfläche verwaltet werden können.Zum einen wird beim Aufruf der Website mit Google Tag Manager eine http-Anfrage (Request) an „Google“ gesendet. Dadurch werden Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Browsereinstellungen an Google übermittelt. Wir nutzen den „Google Tag Manager“ zum Zwecke der Erleichterung der elektronischen Kommunikation, indem Informationen u.a. über Programmierschnittstellen an Drittanbieter übergeben werden. Im „Google Tag Manager“ werden die jeweiligen Tracking-Codes der Drittanbieter implementiert, ohne dass wir selbst den Quellcode der Website aufwendig ändern müssen. Die Einbindung erfolgt stattdessen durch einen Container, der einen sog. „Platzhalter“-Code in den Quellcode setzt. Außerdem erlaubt der „Google Tag Manager“ die Datenparameter der Nutzer in einer bestimmten Reihenfolge auszutauschen, insbesondere durch Ordnung und Systematisierung der Datenpakete.

Ihre Daten werden vereinzelt auch in die USA übermittelt. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. „Google“ ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Erleichterung und Durchführung der elektronischen Kommunikation durch Identifizierung von Kommunikationsendpunkten, Steuerungsmöglichkeiten, Datenelemente in einer festgelegten Reihenfolge auszutauschen, sowie durch Identifizierung von Übertragungsfehlern. Der „Google Tag Manager“ veranlasst keine Datenspeicherung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie den Verlauf und die Websitedaten in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.Zum anderen werden durch den „Google Tag Manager“ z.B. Drittanbieter-Tags wie Tracking-Codes oder auch Zähl-Pixel auf unserer Website eingebaut. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Ihre Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. Eine Auswertung der durch die Tags erfassten Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten der Nutzer findet durch den „Google Tag Manager“ selbst nicht statt. Vielmehr werden Ihre Daten an den jeweiligen Drittanbieter-Dienst zu den in unserem Einwilligungs-Management-Tool genannten Zwecken weitergeleitet. Wir haben den „Google Tag Manager“ auf unser Einwilligungs-Management-Tool so abgestimmt, dass das Auslösen bestimmter Drittanbieter-Dienste im „Google Tag Manager“ von Ihrer Auswahl in unserem Einwilligungs-Management-Tool abhängig gemacht wird, sodass nur diejenigen Drittanbieter-Tags eine Datenverarbeitung auslösen, für die Sie eine Zustimmung erteilt haben.

Die Nutzung des „Google Tag Managers“ ist von der Zustimmung für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. „Google“ ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer Ihrer Daten können Sie den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Drittanbieter-Dienste entnehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

14.3 Zoho Desk

Für unsere Kundenberatung nutzen wir den Dienst „Zoho Desk“ des Anbieters Zoho Corporation (4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA und Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT UTRECHT, Niederlande; im Folgenden: Zoho Desk). Wir setzen Zoho Desk zu Zwecken der Organisation unserer Kundenberatungsanfragen, wenn Sie uns z. B. über beratung@velptec.de kontaktieren. Mit der Analyse von Kundenbewertungen messen wir die Kundenzufriedenheit und fertigen Statistiken zu Konten, Kontakten und Produkten an. Eingehende Kundenanfragen können wir mit Zoho Desk so nach Dringlichkeit, Priorität und Kundentyp sortieren und so die Qualität unserer Kundenberatung optimieren. Zu den durch Zoho Desk und uns in diesem Zusammenhang verarbeitetet Daten gehören insbesondere Adresse, Name, E-Mail-Adresse, Zeit und Datum der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst oder der Abgabe einer Kundenbewertung sowie alle Inhalte, die Sie mit dem Kundendienst oder in einer Bewertung teilen. Mit der Verarbeitung der Daten in diesem Rahmen messen wir die Kundenzufriedenheit. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Optimierung unserer Kundenberatung. Zoho Desk verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für den Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Zusätzlich wurden mit dem Anbieter Zoho sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Zoho auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie über folgendes Kontaktformular von Zoho https://www.zoho.com/de/privacy.html sowie über legal@zohocorp.com anfordern. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden
Sie unter: https://www.zoho.com/de/privacy.html.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

15. Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken

Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.

15.1 Google Ads Conversion

Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werdendurch „Google“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server“-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine „Google“-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von „Google“ lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. „Google“ ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens vierzehn Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy und https://business.safety.google/privacy/.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Cookie Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

15.2 Google Analytics 4

Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Analytics 4“). Google Analytics 4 verwendet sog. „Cookies“, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen.  Mithilfe dieser Technologien verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

In Systemen von Google Analytics 4 werden keine einzelnen IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Im Moment der Erfassung der IP-Adresse durch Google in speziellen lokalen Rechenzentren in der EU wird Ihre IP-Adresse verwendet, um Standortinformationen zu bestimmen. Anschließend wird die IP-Adresse gelöscht, bevor die Zugriffsdaten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server für Google Analytics gespeichert werden. In Google Analytics 4 werden keine genauen Daten zum geografischen Standort bereitgestellt, sondern lediglich allgemeine Standortinformationen wie die Region und Stadt des Standortes des Endgeräts, die aus der IP-Adresse abgeleitet werden. Google wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Website-Besuch Ihrem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.  Zudem erfolgt eine plattformübergreifende Analyse des Nutzungsverhaltens auf Websites und Apps, die Google Analytics 4 Technologien nutzen. Dadurch kann das Nutzungsverhalten in unterschiedlichen Umgebungen gleichermaßen erfasst, gemessen und verglichen werden. Dabei werden z. B. automatisiert Scroll-Events des Nutzers erfasst, die ein besseres Verständnis für die Nutzung von Websites und Apps ermöglichen sollen. Hierfür werden unterschiedliche Cookie-IDs/Geräte-IDs für verschiedene Endgeräte verwendet. Im Anschluss werden uns anonymisierte und nach ausgewählten Kriterien erstellte Statistiken über die Nutzung der unterschiedlichen Plattformen bereitgestellt.

Mithilfe von Google Analytics 4 werden automatisch Zielgruppen für bestimmte Cookie-IDs/Geräte-IDs oder mobile Werbe-IDs erstellt, die später für die individualisierte werbliche Ansprache verwendet werden. Als Zielgruppenkriterium kommen z. B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen ODER Nutzer, die bestimmte Artikel erworben haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools Google Ads können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. Ebenso können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google-Suche, auf YouTube, sog. Google Anzeigen oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlage der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden.

Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Ihre Daten im Zusammenhang mit Google Analytics 4 werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

15.3 Webanalysesoftware Matomo

Wir nutzen die Webanalysesoftware Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, um unsere Webseite besser und nutzerfreundlicher zu gestalten. Anbieter ist die „Innocraft“ (Innocraft Ltd., 150 Willis Street, 6011 Wellington, New Zealand, contact@innocraft.com). „Matomo“ ist eine Open-Source-Software, die statistische Auswertungen auf unserer Webseite ermöglicht, insbesondere zu Besucherzugriffen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Webseite sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen. Die analysierten Informationen und Statistiken werden ausschließlich auf unseren eigenen Webservern bzw. Datenbanken verarbeitet. Das Tool „Matomo“ erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie Fingerprinting eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Webseite und Interaktionen mit unserer Webseite sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verwenden „Matomo“ mit einer Erweiterung, wodurch die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die Speicherdauer beträgt 13 Monate.Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Cookie Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

15.4 Call Tracking über Matelso / Searchperts

Unsere Webseite benutzt einen Dienst der matelso GmbH, Stuttgart. Dieser Dienst durch die Performance Marketing Agentur searchperts Deutschland GmbH, Düsseldorf eingesetzt (searchperts.de) Wenn Sie auf einer von matelso für uns geschalteten Rufnummer anrufen, werden Informationen zu dem Telefonat in einen von uns verwendeten Webanalysedienst (z.B. Google Analytics) übertragen. matelso liest ferner von unserem Analysedienst gesetzte Cookies oder andere Parameter der von Ihnen besuchten Internetseite aus, zum Beispiel referrer, document path, remote user agent. Die entsprechenden Informationen werden gemäß unseren Weisungen von matelso verarbeitet und auf Servern in der EU gespeichert. Nähere Informationen finden Sie auf: https://matelso.com/de/privacy-statement. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Cookie Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

15.5 Hotjar

Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z. B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite.Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

15.6 Zoho CRM

Für unser Kontaktmanagement mit unseren Kunden nutzen wir den Dienst „Zoho CRM“ des Anbieters Zoho Corporation (4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA und Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT UTRECHT, Niederlande; im Folgenden: Zoho CRM). Das CRM-System dient uns zur vollständigen Planung, Steuerung und Durchführung aller interaktiven Prozesse mit Kunden und ermöglicht uns zielgruppenorientierte Marktbearbeitung auf Basis einer Kundendatenbank. Zu den durch Zoho und uns in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten gehören insbesondere Adresse, Name, E-Mail-Adresse, Profildaten, Kontakthistorie, Kommunikationsdaten, Daten zu Interessen, Vertragsdaten, Transaktionsdaten, Verkaufsdaten sowie Aktions- und Reaktionsdaten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn und soweit die Verarbeitung der Anbahnung und Durchführung eines Vertrages dient. Unsere berechtigten Interessen liegen in diesem Fall im effektiven Management unserer Kontakte und der Betreuung unseres Netzwerks. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Zoho verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Zusätzlich wurden mit dem Anbieter Zoho sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Zoho auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie über folgendes Kontaktformular von Zoho https://www.zoho.com/de/privacy.html sowie über legal@zohocorp.com anfordern. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden Sie unter: https://www.zoho.com/de/privacy.html.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

15.7 Zoho Sales IQ

Für unsere Website nutzen wir zu Zwecken der Kundeninteraktion im Rahmen eines Live-Chat-Angebots sowie zur statistischen Analyse der Websitenutzung den Dienst „Zoho Sales IQ“ des Anbieters Zoho Corporation (4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA und Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT UTRECHT, Niederlande; im Folgenden: Zoho Sales IQ). Zoho Sales IQ verwendet sog. „Cookies“, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten, um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Nutzer-ID) zugewiesen.Mithilfe dieser Technologien verarbeitet Zoho Sales IQ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldungen/Logins, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Nutzer-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Zoho Sales IQ wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wir können so mithilfe von Zoho Sales IQ feststellen, ob unser Websiteangebot für Sie als Websitenutzer attraktiv ist, Sie als Nutzer wiedererkennen und unsere Marketingstrategie optimieren.Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Zoho verarbeitete die Daten zum Teil auch in den USA.

Für den Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Zusätzlich wurden mit Zoho sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Zoho auf ein angemessenesDatenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie über folgendes Kontaktformular von Zoho https://www.zoho.com/de/privacy.html sowie über legal@zohocorp.com anfordern. Ihre Daten im Zusammenhang mit Zoho werden spätestens nach ca. 13 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer finden Sie unter: https://www.zoho.com/de/privacy.html.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

15.8 Meta Pixel / Conversion API

Auf unseren Websites nutzen wir die Analysefunktionen von „Meta“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Meta“). Hierfür verwenden wir das sog. Meta-Pixel und die Meta Conversions API zur Analyse der Nutzung unserer Websites und Internetauftritte, z. B. in sozialen Netzwerken, wie Meta und Instagram, der von den Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unseren Websites und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Die Meta Conversions API, eine Anwendungsprogrammierschnittstelle, hilft uns dabei, Marketinginformationen und Parameter der seitens Websitebesuchern mit unserer Website erfolgenden Interaktionen direkt an die die Server von Meta zu übermitteln und auszuwerten. Wir verwenden diese Erkenntnisse, um unsere Marketing- und Werbekampagnen zu optimieren und um Zielgruppen insbesondere von Meta-Nutzern zu bilden, denen wir interessengerechte Werbeanzeigen ausspielen können. Mithilfe der Meta-Pixel, das sind Grafiken, die zugleich auf unseren Websites eingebunden sind, beim Aufruf unserer Websites automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Meta auf. Durch die Einbindung der Meta-Pixel verarbeitet Meta die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Websites durch Ihr Endgerät – z. B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Websites“ genannten Daten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die Meta-ID, Endgeräte-ID, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie Event-Daten wie z. B. Seiten-, Buttonaufrufe und sonstige Interaktionen zum Zwecke der Analyse unserer Websites und Internetauftritte, Analyse der Nutzerinteraktionen und Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen.

Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Die mithilfe des Meta-Pixels erlangten Informationen dienen uns allein für statistische Zwecke, werden uns von Meta als Statistik anonym übermittelt und geben keinerlei Aufschluss über die Person des Nutzers. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta die erfassten Informationen Ihrem Account bzw. Ihnen als Nutzer zuordnen. Selbst wenn ein Nutzer nicht bei Meta registriert bzw. nicht eingeloggt ist, besteht die Möglichkeit, dass Meta die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet.

Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Meta verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Meta Platforms, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms, Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten.

Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Meta unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Meta-Cookies beträgt ein Jahr. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Facebook können Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und  https://www.facebook.com/policies/cookies/ abrufen.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den Einstellungen des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt

15.9 LinkedIn Ads (Conversion)

Wir nutzen auf unserer Website die Funktionen „LinkedIn Ads“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland; im Weiteren: LinkedIn). In diesem Rahmen verwenden wir auch die Funktion „LinkedIn Insight Tag“, durch die ein Code-Snippet in den HTML-Code unserer Website implementiert wird. Sofern Sie über eine Anzeige von LinkedIn auf unsere Website gelangen, wird von dem Tag ein Cookie auf Ihrem Endgerät bzw. in Ihrem Browser gesetzt, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen, die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen und unsere Werbeanzeigen fortlaufend zu verbessern. Mithilfe der Cookies verarbeitet LinkedIn die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (z.B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) sowie zum Teil die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Referrer-URL sowie Zeitstempel zum Zwecke der Analyse der Reichweiten- und Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen, wobei LinkedIn die IP-Adressen kürzt. Durch die Nutzung der Conversion-Tracking Funktionen von LinkedIn können wir insbesondere feststellen, inwiefern die von uns geschalteten Anzeigen relevante Aktionen auf unserer Webseite beeinflusst haben. Zu diesem Zweck baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von LinkedIn auf. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn die erfassten Informationen, insbesondere Informationen über den Besuch unserer Website, Ihrem Benutzeraccount zuordnen. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten direkten Kennungen der registrierten Nutzer werden von „LinkedIn“ innerhalb von sieben Tagen entfernt, die verbliebenen Daten sodann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Selbst wenn Sie nicht über ein Benutzerkonto bei LinkedIn verfügen bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass LinkedIn insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet.

Im Rahmen der Auswertung teilt „LinkedIn“ keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern übermittelt uns lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Wir erfahren dadurch in Form von Statistiken, inwiefern unsere auf LinkedIn ausgespielten Anzeigen erfolgreich sind und zu relevanten Aktionen auf unserer Website geführt haben. Dabei erhalten wir auch statistische Analysen darüber, welche Personengruppen (z.B. einer bestimmten Berufsbezeichnung, Unternehmen, Branche) Aktionen ausgeführt haben. Anhand dessen können wir unsere Zielgruppen spezifizieren und die Ausrichtung unserer Werbemittel verbessern. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. LinkedIn verarbeitet die Daten auch in den USA. Wir haben mit LinkedIn sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um LinkedIn auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

15.10 Analyse mittels Webflow Analyze

Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Webflow Analyze“, einen Webanalysedienst von „Webflow“ (Webflow, Inc., 398 11th St. Fl 2, San Francisco, California, 94103, USA). Webflow Analyze verwendet Cookies, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen. Mithilfe dieser Technologien verarbeitet Webflow die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Webflow verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Webflow ist im Rahmen dessen zertifiziert. Die Zertifizierung können Sie abrufen unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zusätzlich wurden mit Webflow Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Webflow auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Die über Webflow Analyze erhobenen Daten werden nach 12 Monaten gelöscht. Auch die Speicherdauer des Cookies beträgt 12 Monate.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ [Link einfügen] des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

15.11 Testing verschiedener Website-Gestaltungen (A-/B-Testing) mittels Webflow

Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Webflow Analyze“, einen Webanalysedienst von „Webflow“ (Webflow, Inc., 398 11th St. Fl 2, San Francisco, California, 94103, USA). Webflow Analyze verwendet Cookies, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen. Ihr Endgerät wird einer von mehreren Nutzergruppen zugewiesen, denen jeweils verschiedene Versionen unserer Website ausgeliefert werden. So können wir beobachten, welche Gestaltungen zu welchem Nutzerverhalten (z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen) führen. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Webflow verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Webflow ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Webflow. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Webflow auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Die über Webflow Analyze erhobenen Daten werden nach 12 Monaten gelöscht. Auch die Speicherdauer des Cookies beträgt 12 Monate.Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ [Link einfügen] des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Webflow Analyze“, einen Webanalysedienst von „Webflow“ (Webflow, Inc., 398 11th St. Fl 2, San Francisco, California, 94103, USA). Webflow Analyze verwendet Cookies, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen. Mithilfe dieser Technologien verarbeitet Webflow die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Webflow verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Webflow ist im Rahmen dessen zertifiziert. Die Zertifizierung können Sie abrufen unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zusätzlich wurden mit Webflow Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Webflow auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Die über Webflow Analyze erhobenen Daten werden nach 12 Monaten gelöscht. Auch die Speicherdauer des Cookies beträgt 12 Monate.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den Einstellungen des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.