Künstliche Intelligenz erklärt: Grundlagen für den Einstieg
In diesem Beitrag entschlüsseln wir die wichtigsten Buzzwords, Prozesse und Technologien hinter Künstlicher Intelligenz.

Algorithmen, Automatisierung, Maschinelles Lernen – alle reden darüber, aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt. Wer die Grundlagen versteht, kann nicht nur mitreden, sondern die Zukunft aktiv mitgestalten.
Was ist Künstliche Intelligenz, was ist sie nicht?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, dessen Ursprung im Jahr 1956 liegt. Auf der Dartmouth-Konferenz formulierten Forscher und Forscherinnen die Grundidee: Maschinen sollen lernen, denken und Entscheidungen treffen können – ähnlich wie Menschen. Heute ist das keine Science-Fiction mehr, sondern Realität.
Künstliche Intelligenz kann Daten analysieren, Muster erkennen und darauf basierend Entscheidungen treffen. Wichtig ist: KI besitzt kein Bewusstsein. Sie kann weder denken noch fühlen wie ein Mensch, trifft keine eigenen Werturteile oder ethische Entscheidungen. KI ist ein Werkzeug, das menschliche Fähigkeiten ergänzt, aber nicht ersetzt.
Was ist ein KI-System und wie ist es aufgebaut?
In der Praxis kommt Künstliche Intelligenz in Form von KI-Systemen zum Einsatz. Ein KI-System wird für einen spezifischen Anwendungsfall konzipiert und soll konkrete Aufgaben lösen – etwa Spracherkennung, personalisierte Empfehlungen oder automatische Übersetzung.
Ein Beispiel aus dem Alltag: Spotify verwendet ein KI-System, um dir Musik vorzuschlagen, die zu deinem Geschmack passt. Es analysiert deine Hörgewohnheiten, vergleicht sie mit anderen Profilen und erkennt Muster – so entsteht dein individueller „Mix der Woche“. Hinter diesem Feature steckt ein komplexes Zusammenspiel aus Algorithmen, Datenanalyse und maschinellem Lernen.
Algorithmen sind von Menschen programmierte Anweisungen. Sie geben dem Computer genau vor, was er tun soll, in welcher Reihenfolge und unter welchen Bedingungen. Vergleichbar ist das mit einer Navigationsanweisung: „Wenn die Straße gesperrt ist, wähle die Umleitung“.
In einem KI-System arbeiten viele Algorithmen zusammen und formen ein KI-Modell, das Entscheidungen treffen kann – basierend auf Entscheidungsbäumen, mathematischen Funktionen oder künstlichen neuronalen Netzen.
Künstliche neuronale Netze funktionieren nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns. Viele vernetzte Neuronen verarbeiten gemeinsam Informationen, erkennen Muster und lernen aus Erfahrung – genau wie wir beim Wiederholen, Beobachten und Ausprobieren.

Wie lernt Künstliche Intelligenz?
Stell dir vor, du bist mit einer völlig neuen Aufgabe konfrontiert und musst erst einmal verstehen, was genau zu tun ist. Ähnlich verhält es sich bei einem KI-System: Soll es zum Beispiel erkennen, ob sich auf einem Foto eine Katze befindet, muss es zunächst wissen, wie eine Katze aussieht, woran man sie erkennt und wodurch sie sich von einem Hund unterscheidet.
Bevor ein KI-System eigenständig Aufgaben lösen kann, muss es anhand zahlreicher Beispiele lernen, worauf es ankommt. Dazu sammeln KI-Entwicklerinnen und -Entwickler große Mengen an Trainingsdaten wie Bilder oder Texte. Sie wandeln diese Rohdaten in eine für die KI verständliche Form um, in mathematische Werte, meist Zahlen oder Vektoren.
Die KI analysiert die Daten, erkennt Muster und entwickelt daraus Regeln. So lernt sie beispielsweise, welche typischen Merkmale Katzenfotos gemeinsam haben. Nach dem Training kann das System diese Regeln auf neue, unbekannte Daten anwenden – und so eigenständig Katzen auf Fotos erkennen.
Der Prozess, bei dem eine KI aus Beispielen lernt und ihr Wissen auf neue Situationen überträgt, wird maschinelles Lernen genannt. Eine besondere Form davon ist das Deep Learning: Hier kommen künstliche neuronale Netze mit vielen Schichten zum Einsatz, die komplexe Muster erkennen können und besonders leistungsstark sind.
Wo liegen die Grenzen von Künstlicher Intelligenz?
Technologien sind nur so intelligent wie die Menschen, die sie gestalten und steuern. Wenn du Künstliche Intelligenz anwenden möchtest, ist es essenziell, auch ihre Risiken und Grenzen zu kennen.
Fehler und Diskriminierung
KI kann falsche oder erfundene Ergebnisse liefern. Zu wenige oder einseitige Trainingsdaten können zudem Vorurteile reproduzieren und zu diskriminierenden Entscheidungen führen
Tipp: Wenn du ein Sprachmodell wie ChatGPT nutzt, nutze die Ergebnisse als Orientierung, aber verifiziere Informationen stets mit vertrauenswürdigen Quellen, besonders bei sensiblen Themen.
Mangelnde Transparenz
Viele KI-Systeme funktionieren wie eine „Black Box“: Ihre Entscheidungen sind kaum nachvollziehbar, was das Vertrauen und die Kontrolle erschwert.
Tipp: Sei vorsichtig, wenn KI-Systeme wichtige Entscheidungen von dir beeinflussen, wie etwa im Bereich Gesundheit oder Finanzen. Hole bei Unsicherheiten immer eine zweite Meinung von Fachleuten ein.
Missbrauchspotenzial
KI lässt sich für Fake News, Betrug oder Überwachung nutzen, zum Beispiel durch täuschend echte Texte, Bilder oder Videos – auch Deepfakes genannt.
Tipp: Überprüfe kritisch, ob Inhalte im Internet echt sind. Lerne, typische Anzeichen von Fake News oder Deepfakes zu erkennen und teile zweifelhafte Inhalte nicht ungeprüft.
Rechtliche Unsicherheiten
Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht und Haftung sind bei KI oft ungeklärt.
Tipp: Achte bei der Nutzung von KI-Anwendungen genau auf die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen. Gib keine persönlichen oder sensiblen Daten preis, wenn du unsicher bist.
Du möchtest tiefer einsteigen?
Wenn du KI in der Praxis kennenlernen möchtest, kannst du mit kostenlosen Tools wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Canva AI experimentieren. Online-Kurse helfen dir, dein Wissen zu erweitern und in Projekten anzuwenden.
Lass dich von praxisnahen Fallstudien und Berichten aus Unternehmen inspirieren, um eigene Ideen zu entwickeln. Da sich die KI-Welt ständig weiterentwickelt, lohnt es sich, Fachblogs, Newsletter oder Webinare zu verfolgen – so bleibst du auf dem Laufenden.
.jpg)
Lust auf mehr KI-Wissen?
In unseren Weiterbildungen erhältst du topaktuelles Know-how und praxisnahe Einblicke zu den Zukunftstrends. Mit KI neue Perspektiven eröffnen.
Weitere Artikel erkunden
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote oder willst mehr über uns wissen? Kein Problem! Solltest du deine Frage nicht in den FAQs finden, schreibe uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen.
Wann starten die Weiterbildungen?
Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.
Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?
Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.
Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?
Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.
Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?
Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.
Sind die Weiterbildungen förderfähig?
Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.
.jpg)
Finde deine perfekte
Weiterbildung
Deine Erfahrungen und beruflichen Ziele im Fokus - unsere Weiterbildungsexpertinnen & experten helfen dir bei der Suche nach dem perfekten Lehrgang.



