August 17, 2025

LinkedIn-Profil Do’s and Don'ts: So überzeugst du neue Arbeitgeber

Do's and don'ts für dein LinkedIn Profil

Inhaltsverzeichnis

Stell dir vor, dein LinkedIn-Profil ist dein persönliches Schaufenster – und potenzielle Arbeitgeber sind vorbeigehende Kunden und Kundinnen. Wie sorgst du dafür, dass sie stehenbleiben, neugierig werden und am liebsten sofort mit dir ins Gespräch kommen wollen? In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein LinkedIn-Profil so gestaltest, dass es potenzielle Arbeitgeber direkt anspricht und dich deinem Traumjob näherbringt.

Profilbild-Check: Der erste Eindruck zählt 📷

Do's

  • Professionelles Foto
    Ein hochwertiges, aktuelles Porträt mit guter Beleuchtung und neutralem Hintergrund wirkt seriös und einladend.
  • Passende Kleidung
    Kleide dich branchenüblich – im Zweifel lieber etwas formeller, aber bleib du selbst und fühl dich wohl dabei.
  • Richtige Ausstrahlung
    Ein authentisches Lächeln macht dich zugänglich und sympathisch, ein ernsterer Gesichtsausdruck kann Entschlossenheit vermitteln. Frag dich, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest.

Don'ts

  • Private Fotos
    Urlaubsbilder, Selfies oder Fotos mit anderen Personen wirken unprofessionell und lenken vom Wesentlichen ab.​
  • Unpassende Bildausschnitte
    Vermeide Ganzkörperfotos oder extreme Nahaufnahmen. Ein Porträtfoto, das Kopf und Schultern zeigt, ist ideal.​
  • Übermäßige Bearbeitung oder Filter
    Vermeide starke Filter oder Retuschen, die dein Aussehen unnatürlich verändern. Authentizität ist wichtiger als Perfektion.​

Profiltext-Hacks: Überzeuge mit Storytelling ✏️

Do's

  • Ich-Perspektive
    Erzähle deine berufliche Reise mit klarem Fokus auf Herausforderungen, Lösungen und Lerneffekte.
  • Hook zu Beginn
    Beginne mit einer prägnanten Frage, einer überraschenden Statistik oder einer persönlichen Anekdote.
  • Gliederung
    Teile deinen Text zum Beispiel in die Abschnitte „Wer bin ich?“, „Wen spreche ich an?“ und „Welchen Mehrwert biete ich?“
  • Keywords
    Integriere branchenrelevante Begriffe für Auffindbarkeit, z. B. „Projektmanagement“ oder „Kundenakquise“.

Don'ts

  • Floskeln und allgemeine Phrasen
    Begriffe wie "teamfähig" oder "hochmotiviert" sagen ohne konkrete Beispiele wenig aus.
  • Textwüsten
    Unterteile lange Abschnitte in maximal drei bis vier Zeilen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Selbstüberhöhung
    Bleibe in deinem LinkedIn-Profil stets bei nachweisbaren Fakten statt vager Superlative.
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler
    Nutze Tools wie Grammarly, um peinliche Patzer zu vermeiden und deine Professionalität zu wahren.

Skills und Erfolge: So zeigst du deine Expertise 🏆

Do's

  • Relevante Skills
    Beschränke dich auf 10–15 Kernkompetenzen, die aktuell gefragt sind, wie etwa "Agiles Projektmanagement“.
  • Messbare Erfolge
    Formuliere Erfolge so konkret wie möglich, z.B. „Senkte Kosten um 15 % durch Prozessoptimierung“.
  • Skills bestätigen lassen
    Bitte deine Arbeitskontakte um Empfehlungen oder Referenzen, die du deinem Profil hinzufügen kannst.
  • Stay Updated
    Halte dein LinkedIn-Profil aktuell, indem du veraltete Skills entfernst und neue Projekte ergänzt.

Don'ts

  • Skill-Inflation
    Zu viele Fähigkeiten wirken unglaubwürdig, konzentriere dich auf deine Kernkompetenzen.
  • Irrelevantes
    Vermeide es, selbstverständliche Skills wie „Microsoft Office“ aufzulisten.
  • Lücken
    Erkläre Karrierepausen kurz und sachlich, zum Beispiel mit "Elternzeit" oder "Weiterbildung", um Transparenz zu zeigen.
  • Übertreibungen
    Falsche Angaben zu Skills oder Erfolgen können deiner Glaubwürdigkeit schaden und zu Vertrauensverlust führen.

Content und Interaktion: So stichst du aus der Masse 📣

Do's

  • Wertvolle Insights
    Teile relevante Inhalte wie Case Studies, How-To-Guides oder Branchentrends und verwende pro Beitrag drei bis fünf Hashtags.
  • Gezielte Interaktionen
    Kommentiere Beiträge mit substanziellen Fragen oder Ergänzungen und reagiere zeitnah auf Kommentare und Nachrichten.
  • Multimedia
    Videos, Infografiken oder Slideshows erhöhen die Reichweite und das Engagement deiner Beiträge.
  • Konsistenz
    Poste mindestens ein- bis zweimal pro Woche etwas, um im Algorithmus präsent zu bleiben.

Don'ts

  • Spam
    Vermeide wahlloses Vernetzen oder automatische „Gefällt mir“-Markierungen.
  • Kommentare wie „Toll!“ oder „Interessant!“ wirken oberflächlich und wenig wertschätzend.
  • Clickbait
    Übertriebene oder reißerische Headlines wie „Unglaubliche News“ schaden deiner Seriosität.
  • Selbstgespräche
    Reagiere auf Kommentare, um echte Dialoge zu fördern und deine Community einzubinden.

Fazit: Dein LinkedIn-Profil als Karriere-Booster 🚀

Dein LinkedIn-Profil ist mehr als nur eine digitale Visitenkarte – es ist deine Bühne, um mit Persönlichkeit, Klarheit und Kompetenz zu überzeugen. Wer das Profil strategisch gestaltet, hebt sich aus der Masse hervor, wird von den richtigen Menschen gefunden und bleibt im Gedächtnis.

Nutze die Do’s aus diesem Beitrag als Checkliste, räume die Don’ts aus dem Weg und mach dein Profil zum aktiven Teil deiner Karriereplanung. Optimiere regelmäßig, bleib sichtbar und zeig, was dich besonders macht. Vom ersten Eindruck bis zum letzten Scroll: Jedes Detail zählt.

Optimiere dein Profil – mit Skills von morgen

Ob im Bereich Digitalisierung, Kommunikation oder Projektmanagement: Mit einem praxisnahen Kurs bei velpTEC wirst du zur gefragten Fachkraft.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote oder willst mehr über uns wissen? Kein Problem! Solltest du deine Frage nicht in den FAQs finden, schreibe uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.