FAQ

Wie flexibel wird mein Lernweg in Sustainability und Impact gestaltet?

Wie bei allen velpTEC-Weiterbildungen bestimmst du den Weg, der zu deiner Situation passt. Online- oder Hybridformate erlauben dir, flexibel zu lernen. Digitale Lernplattformen geben dir Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr. Workshops, Gruppenübungen und persönliches Coaching sorgen für Austausch und Praxisnähe. Zusätzlich begleiten wir dich bei organisatorischen Fragen, unterstützen dich bei Fördermöglichkeiten und bleiben auch nach Abschluss deiner Weiterbildung ein Partner auf deinem Weg, Nachhaltigkeit professionell in deine Arbeit zu integrieren.

Welche Kompetenzen lassen sich in diesem Themenfeld entwickeln?

Du stärkst deine Fähigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gemeinsam zu betrachten und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu gehören Kenntnisse in Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stakeholdermanagement, Kreislaufwirtschaft oder Impact-Messung. Ergänzend erarbeitest du dir Methoden, um Veränderungsprozesse anzustoßen, Teams für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und langfristig wirkungsvolle Strategien zu entwickeln. Alle Kompetenzen machen dich zu einer Person, die Veränderungen aktiv gestaltet und nachhaltigen Fortschritt begleitet.

Wie sehen Weiterbildungen in Sustainability und Impact bei velpTEC aus?

Unsere Lernangebote sind modular aufgebaut und richten sich nach deinem Bedarf. Die Grundlagen vermitteln, wie Nachhaltigkeit in Organisationen verankert werden kann, während Vertiefungen praxisnah zeigen, wie sich Konzepte umsetzen lassen. Mögliche Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Unternehmensführung, Impact-Strategien oder verantwortungsbewusstem Einsatz neuer Technologien. Durch Szenarien, Fallstudien und Projektarbeiten entsteht eine Verbindung von Theorie und Praxis, die dich befähigt, nachhaltige Veränderungen konkret umzusetzen.

Welchen Nutzen haben Unternehmen und Gesellschaft von Sustainability und Impact?

Nachhaltiges Handeln wirkt auf vielen Ebenen. Organisationen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, steigern Glaubwürdigkeit, Resilienz und Innovationskraft. Mitarbeitende entwickeln ein Verständnis für verantwortungsvollen Ressourceneinsatz, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Geschäftsprozesse. Das stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Gesellschaftlich entstehen neue Impulse für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und langfristiges wirtschaftliches Wachstum.

Warum spielt Sustainability und Impact in der Weiterbildung heute eine große Rolle?

Nachhaltigkeit ist zu einer Grundhaltung geworden, die ganze Organisationen prägt. Eine Weiterbildung im Bereich Sustainability und Impact schafft ein grundlegendes Bewusstsein dafür, dass jede Entscheidung ökologische, soziale und ökonomische Wirkungen entfaltet. Wenn du verstehst, wie sich diese Ebenen verbinden, kannst du Verantwortung übernehmen und Veränderungen bewusst gestalten. Das wiederum öffnet dir den Raum, systemische Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Arbeit in einen größeren Kontext einzubetten.

Wie individuell ist meine Weiterbildung bei euch?

Dein Lernweg ist flexibel aufgebaut. Du hast die Wahl, online oder hybrid zu lernen, bekommst jederzeit Zugriff auf all deine Materialien und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer sowie Teams betreut. Workshops und Gruppenübungen fördern deinen Austausch und vertiefen dein Wissen zusätzlich. Wir unterstützen dich zudem bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch über den Abschluss hinaus bei deiner Karriereentwicklung.

Welche Inhalte erwarten mich in der Themenwelt?

Im Mittelpunkt stehen additive Fertigung, digitale Produktionssysteme, Prozessoptimierung und Automatisierung. Du setzt dich mit der Integration von Smart-Factory-Technologien auseinander, lernst, Produktionsdaten zu analysieren, und erforschst Methoden, um Abläufe effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Praxisorientierte Aufgaben und Fallbeispiele sorgen dafür, dass deine Kompetenzen direkt im beruflichen Umfeld wirksam werden.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in Smart Industry und Innovation?

Je nach deinem Schwerpunkt variiert der Umfang. Der Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d) vermittelt in rund 4 Monaten einen kompakten Einstieg. Der Smart-Factory-Manager (m/w/d) vertieft das Thema mit etwa 7 Monaten. Noch umfassender ist der Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) mit rund 8 Monaten, der dich für anspruchsvolle Steuerungs- und Managementaufgaben qualifiziert.

Warum ist Smart Industry und Innovation ein entscheidendes Zukunftsthema?

Industrie 4.0 verändert, wie Unternehmen produzieren und arbeiten. Automatisierung, additive Fertigung und vernetzte Systeme sorgen für mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Fachkräfte mit Know-how in diesen Bereichen schaffen es, komplexe Abläufe zu optimieren und gleichzeitig neue Innovationsräume zu öffnen. Damit sicherst du dir eine Positionierung mit fachlicher Qualität, die in vielen Branchen dringend gebraucht wird.

Welche Perspektiven eröffnet mir eine Weiterbildung im Bereich Smart Industry und Innovation?

Mit einer Weiterbildung im Themenfeld Smart Industry und Innovation rüstest du dich für Aufgaben, die sich direkt an der Schnittstelle von Produktion, Technologie und Innovation befinden. Rollen wie Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d), Smart Factory Manager (m/w/d) oder Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) gehören dabei zu den gefragten Profilen. Du unterstützt Unternehmen professionell dabei, Produktionsprozesse zu modernisieren und mit digitalen Methoden zukunftsfähig zu gestalten.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Deine Lernreise bei uns ist flexibel und passt sich maßgeschneidert deiner Lebenssituation an. Du lernst online oder hybrid, hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst persönlich durch unsere professionellen Trainerinnen und Trainer begleitet. Workshops und Gruppenarbeiten vertiefen das Gelernte, während eine individuelle Betreuung sicherstellt, dass du im eigenen Tempo wesentliche Fortschritte machst. Zusätzlich unterstützt dich unser Team bei Fördermöglichkeiten, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei deiner langfristigen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich und wie praxisnah sind sie gestaltet?

Die Schwerpunkte liegen auf Projektplanung, Prozessanalyse, Automatisierung, Qualitätssicherung und Change Management. Du lernst, mit digitalen Tools zu arbeiten, agile Methoden einzusetzen und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Fallstudien, praxisnahe Übungen und Aufgaben aus realen Szenarien sorgen dafür, dass du deine neuen Kenntnisse direkt in den Berufsalltag übertragen kannst.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in dem Themenfeld?

Der Umfang reicht von kurzen Maßnahmen mit rund 3 Monaten, wie beim Stakeholder Manager (m/w/d) oder Agile Project Manager (m/w/d), bis zu längeren Formaten wie dem Operations Manager (m/w/d) mit etwa 8 Monaten. Weiterbildungen wie der Process Automation Manager (m/w/d) mit rund 6 Monaten oder der Data-Driven Process Manager (m/w/d) mit etwa 9 Monaten zeigen, dass du je nach Ziel eine passende Intensität wählen kannst.

Warum lohnt sich eine Spezialisierung im Bereich Project & Operations?

Projekte und Abläufe sind das Rückgrat jeder Organisation. Wer sie professionell plant, steuert und digitalisiert, verschafft Unternehmen Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Deine Chancen sind hoch, da Fachkräfte mit fundiertem Projektmanagement-Kompetenzen, agilen Methoden und Prozessverständnis in allen Branchen gefragt sind. Mit der Spezialisierung kannst du Veränderungen aktiv gestalten und dich langfristig als gefragte Fachkraft etablieren.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Project und Operations?

Mit einer Weiterbildung im Bereich Project und Operations bereitest du dich auf Positionen vor, bei denen du Projekte leistest, Prozesse steuerst und operative Abläufe verbesserst. Typische Berufsbilder sind Agile Project Manager (m/w/d), Operations Manager (m/w/d), Change Manager (m/w/d) oder Business Process Manager (m/w/d). Du übernimmst Verantwortung für Planung, Durchführung und Optimierung und bist in der Lage, komplexe Vorhaben strukturiert und effizient umzusetzen.

Wie flexibel gestalte ich meine Lernreise bei velpTEC?

Dein Weg durch die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass er sich mit deinem Alltag vereinbaren lässt. Du kannst vollständig online lernen, hybride Formate wählen oder Workshops für vertiefte Praxis nutzen. Alle Materialien stehen dir jederzeit digital zur Verfügung, sodass du auch außerhalb fester Termine arbeiten kannst. Unsere Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell, während Gruppenübungen und Peer-to-Peer-Austausch deine Lernerfahrung ergänzen. Darüber hinaus berät dich das velpTEC-Team zu Fördermöglichkeiten und unterstützt dich nach Abschluss bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Inhalte erlebe ich in Marketing & Growth?

Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Konzeption und Umsetzung digitaler Kampagnen über Datenanalyse bis zur Automatisierung von Marketingprozessen. Du beschäftigst dich mit Content-Strategien, SEO und SEM, Social Media Marketing, E-Commerce und Customer Experience. Ergänzend lernst du, wie sich Kundenreisen modellieren und optimieren lassen oder wie Growth Hacking-Methoden den Markteintritt beschleunigen können. Praxisaufgaben, Fallstudien und der Einsatz aktueller Tools sorgen dafür, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern die aufgebauten Kompetenzen in realen Projekten anwenden kannst.

Wie viel Zeit muss ich für eine Weiterbildung investieren?

Die Dauer variiert stark, sodass du stets eine Weiterbildung bei uns findest, die zu deinen Zielen passt. Ein kompakter Einstieg ist der Kurs Customer Experience Manager (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Weiterbildungen wie der Social Content Creator (m/w/d) oder Social Media Manager (m/w/d) dauern jeweils etwa 6 Monate. Für tiefere Spezialisierungen eignen sich Programme wie der Online Marketing Manager (m/w/d) mit rund 8 Monaten oder der Growth Marketing Manager (m/w/d) mit etwa 7 Monaten.

Wieso sind Marketing und Growth so zentral für Unternehmen?

Unternehmen stehen heute im ständigen Wettbewerb um Sichtbarkeit, Relevanz und Vertrauen. Marketing ist deshalb nicht mehr nur ein Instrument zur Werbung, sondern die Basis für nachhaltiges Wachstum. Wer Daten analysiert, Kundenverhalten versteht und Kommunikation zielgerichtet einsetzt, verschafft Organisationen einen klaren Vorsprung. Ob im E-Commerce, in der Markenführung oder im digitalen Content, deine Kompetenzen sorgen dafür, dass Unternehmen Märkte erschließen, Produkte erfolgreich platzieren und Beziehungen langfristig pflegen können.

Welche Karrieren eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Marketing und Growth?

Die Themenwelt Marketing und Growth führt dich in Berufsfelder, die in der digitalen Wirtschaft wichtiger denn je sind. Je nach Schwerpunkt eröffnen sich Perspektiven als Online Marketing Manager (m/w/d), Growth Marketing Manager (m/w/d), Social Media Manager (m/w/d) oder Marketing Automation Specialist (m/w/d). Auch Profile wie Digital Content Developer (m/w/d) oder Customer Journey Mapping Expert (m/w/d) sind derzeit stark gefragt, weil Unternehmen ihre Kundschaft nicht mehr nur erreichen, sondern dauerhaft binden wollen.

Wie individuell gestalte ich meinen Lernweg bei velpTEC?

Deine Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie zu deinem Alltag passt. Ob du online oder hybrid lernst, du hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst durch erfahrene Trainerinnen und Trainer begleitet. Austausch in Gruppen, Workshops und individuelles Feedback sorgen für eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Darüber hinaus unterstützen wir dich bei allen organisatorischen Fragen, bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auf deinem Weg in deine nächste Führungsaufgabe.

Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt der Leadership-Weiterbildungen?

Inhaltlich setzt du dich mit Themen wie digitaler Transformation, Change Management, Teamdynamiken und Kommunikation auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einem Führungsverständnis, das Vertrauen aufbaut, Innovation ermöglicht und Strukturen flexibel hält. Praxisnahe Aufgaben, Fallstudien und Simulationen machen deutlich, wie sich Führungsprinzipien im Alltag umsetzen lassen. Du lernst, sowohl strategisch zu denken als auch operativ handlungsfähig zu bleiben. Eine Kombination, die dich in deiner Führungsrolle stärkt.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Unsere Weiterbildungen sind bewusst unterschiedlich angelegt. Der Kurs Digital Leader (m/w/d) umfasst rund 4 Monate und richtet sich an Personen, die kompakt und fokussiert in das Thema einsteigen möchten. Deutlich umfassender ist die Weiterbildung Agile Leader (m/w/d) mit etwa 5 Monaten, die vertieft in agile Prinzipien, Methoden und Führungswerkzeuge einführt. Damit hast du die Wahl zwischen einem kürzeren Format und einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Führung.

Warum ist Leadership in der digitalen Arbeitswelt unverzichtbar?

Organisationen verändern sich rasant, getrieben durch technologische Innovation, gesellschaftlichen Wandel und neue Arbeitsweisen. Führung bedeutet heute, Orientierung zu geben, Potenziale zu entfalten und Menschen in unsicheren Kontexten mitzunehmen. Weg von Hierarchien, hin zu Agilität. Wer über moderne Führungskompetenzen verfügt, gestaltet nicht nur Strukturen, sondern prägt auch die Kultur und schafft damit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Welche Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Leadership?

Wünschst du dir eine Spezialisierung im Themenfeld Leadership, bereitet dich unsere Weiterbildung maßgeschneidert auf Aufgaben vor, in denen du Verantwortung übernimmst, Teams führst und Transformationen steuerst. Mit Formaten wie dem Digital Leader (m/w/d) oder dem Agile Leader (m/w/d) stärkst du dein Profil für Positionen, in denen Strategie, Kommunikation und Organisationsentwicklung ineinandergreifen. Ob in mittelständischen Unternehmen, in internationalen Konzernen oder in Start-ups, Führungskräfte mit digitalem und agilem Mindset sind, insbesondere durch den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag, branchenübergreifend gefragt.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Dein Lernweg bei uns ist besonders flexibel und passgenau. Du lernst online oder hybrid, nutzt deine Lernplattform bei Bedarf rund um die Uhr und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer begleitet. In Workshops vertiefst du dein Wissen gemeinsam mit anderen. Zusätzlich erhältst du von uns Unterstützung bei Förderanträgen sowie nach Abschluss bei der Jobvermittlung und beim Karrierecoaching. So entsteht eine Weiterbildung, die dich individuell fördert und dich langfristig für die digitale Arbeitswelt positioniert.

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten baue ich bei den Weiterbildungen auf?

Die Inhalte reichen von Softwareentwicklung und App-Design über IT-Security bis zu Cloud-Architekturen und Internet-of-Things-Integrationen. Du setzt dich mit Programmierung, Datenbankmanagement, Virtualisierung und Automatisierung auseinander. Neben dem Aufbau von technischen Kompetenzen erhältst du einen Überblick über Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Alle Inhalte sind praxisnah aufgebaut, orientieren sich an realen Anwendungsfällen und machen dich fit für aktuelle wie zukünftige Technologien.

Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Weiterbildungen?

Die Bandbreite reicht von kurzen Einstiegen bis zu vertiefenden Langzeitkursen. Der Kurs IT-Service-Manager (m/w/d) umfasst rund 3 Monate, während der Frontend-Product-Engineer (m/w/d) etwa 11 Monate dauert. Zwischen diesen Formaten liegen Weiterbildungen wie der Cloud Architect (m/w/d) mit rund 5 Monaten oder der Cybersecurity Manager (m/w/d) mit etwa 6 Monaten.

Warum sind die Chancen im IT-Bereich nach einer Weiterbildung besonders hoch?

Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften wächst seit Jahren und wird sich weiter verstärken. Ob Softwareentwicklung, Cloud-Infrastruktur, Cybersecurity oder Datenmanagement, in allen Bereichen sind Unternehmen auf Expertise angewiesen. Mit einer Weiterbildung bei uns baust du praxisrelevante Kompetenzen auf, die am Arbeitsmarkt nachweislich stark gefragt sind und dir Sicherheit für deine berufliche Zukunft geben.

Welche Karrierewege eröffnen sich durch eine Weiterbildung im Bereich IT und Digital Foundations?

Die Weiterbildungen qualifizieren dich für zentrale Rollen in einer digitalisierten Arbeitswelt. Dazu gehören Berufe wie Cloud Architect (m/w/d), Fullstack Developer (m/w/d), IT-Security-Specialist (m/w/d), Cybersecurity Manager (m/w/d) oder Data Protection Officer (m/w/d). Je nach Spezialisierung arbeitest du in der Entwicklung, in der Administration oder in der Absicherung komplexer Systeme. Damit eröffnen sich vielfältige Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten IT-Branche.

Wie läuft eine Weiterbildung bei velpTEC konkret ab und wie individuell ist sie?

Dein Lernweg bei uns ist adaptiv. Online oder hybrid, allein, in Gruppen oder durch Workshops, du wählst dein personalisertes Lernformat. Wir begleiten dich dabei persönlich, unterstützen dich bei Förderanträgen und bieten dir einen lebenslangen Zugang zu Lernmaterial. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung sind wir dein Partner bei der Jobvermittlung. So ist deine Weiterbildung fachlich passgenau und zugleich nachhaltig angelegt.

Welche Inhalte erlerne ich konkret und wie praxisbezogen sind sie?

Du befasst dich mit Themen wie digitalen Finanzprozessen, Controlling‑Tools, Datenanalyse und Reporting. Business-Intelligence-Methoden und -Technologien helfen dir, aus Finanzdaten strategische Erkenntnisse zu gewinnen – Visualisierung, Dashboarding, Workflows. Alle Inhalte sind klar auf deine zukünftige Rolle zugeschnitten, hands‑on und unmittelbar einsetzbar.

Wie umfangreich sind die Finance & Controlling-Weiterbildungen bei velpTEC?

Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich Umfang und Dauer deutlich. Der Business Intelligence Professional (m/w/d) dauert rund 8 Monate. Der Spezialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) umfasst etwa 7 Monate, während die Weiterbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für einen kompakten Einstieg rund 3 Monate in Anspruch nimmt.

Wie steht es um meine Chancen nach Abschluss einer Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Bei uns verlässt du dich auf eine praxisorientierte Qualifizierung, digitale Kompetenz und persönliche Begleitung. Davon profitieren all unsere Lernenden wesentlich. Indem du Fähigkeiten für datenbasierte Entscheidungsprozesse und digitale Finanzsteuerung entwickelst, öffnest du Türen in Controlling‑, Reporting‑ und Finanzmanagement‑Rollen mit hoher Relevanz im Arbeitsmarkt.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Die Weiterbildungen bereiten dich gezielt auf Positionen wie Kaufmännische Mitarbeiterin oder Kaufmännischer Mitarbeiter, Specialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) oder Business Intelligence Professional (m/w/d) vor. Du erwirbst Kompetenzen, die dich befähigen, Finanzprozesse digital zu steuern, datenbasierte Analysen zu liefern und Controlling‑Aufgaben in modernen Organisationen zu übernehmen.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung bei velpTEC gestalten?

Deine Lernreise ist darauf angelegt, sich mit deinem Alltag zu verbinden. Du kannst frei wählen, ob du online oder hybrid lernen möchtest. Die Lernplattform steht dir rund um die Uhr zur Verfügung, sodass du selbstbestimmt und in deinem Tempo arbeiten kannst. Begleitet wirst du von erfahrenen Trainierinnen und Trainer, die dir mit Feedback und individueller Beratung zur Seite stehen. Workshops und Gruppenarbeiten schaffen Gelegenheiten für kreativen Austausch und praktisches Ausprobieren. Zusätzlich berät dich das velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und betreut dich bei der Umsetzung deiner nächsten beruflichen Schritte.

Welche fachlichen Akzente setzen die Weiterbildungen?

Die Inhalte sind praxisnah konzipiert und reichen von UX- und Interface-Design über 3D-Modellierung und Rendering bis zu Film- und Soundproduktion. Du entwickelst digitale Prototypen, planst Designsysteme, setzt Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen um oder erarbeitest Strategien für Markenführung und Corporate Design. Auch Themen wie Motion Design, Storyboarding oder die Integration neuer Technologien in kreative Prozesse spielen eine Rolle. Jedes Modul ist so gestaltet, dass du das Gelernte direkt in reale Szenarien übertragen kannst. So baust du dir ein vielseitiges Portfolio auf, das dich in kreativen wie technologischen Branchen positioniert.

Wie viel Zeit benötige ich für eine Weiterbildung im Bereich Design & Experience?

Die Dauer der Weiterbildung richtet sich nach deinem Ziel und deiner gewünschten Tiefe. Für einen kompakten Einstieg eignet sich etwa der Content Producer Film, Animation & Sound (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Intensiver wird es beim Prototyping Designer (m/w/d) mit etwa 7 Monaten. Besonders umfassend arbeitest du im Media Design Specialist (m/w/d), der rund 11 Monate umfasst. Zwischen diesen Formaten findest du zahlreiche Varianten, sodass du frei entscheidest, ob du gezielt einzelne Schwerpunkte setzt oder ein vollständiges Kompetenzprofil aufbauen möchtest.

Weshalb ist professionelles Design heute so entscheidend für Unternehmen?

Design ist ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Produkte, Services und Markenkommunikation. Neben der Ästhetik ist es wichtig, wie Nutzer eine Anwendung erleben, wie Inhalte vermittelt werden und wie sich Vertrauen aufbaut. Ein klares Interface, eine verständliche Visualisierung oder ein kreatives Storytelling im Film- oder Motion-Design entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden eine Marke annehmen und wiederkehren. Mit fundierter Designkompetenz trägst du unmittelbar dazu bei, dass Unternehmen ihre Botschaften sichtbar machen und sich in einem überfüllten Markt abheben.

Welche kreativen Laufbahnen eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Design und Experience?

Entscheidest du dich für eine Weiterbildung im Themenfeld Design und Experience, eröffnen sich dir Karrieren in Bereichen, in denen visuelle Gestaltung, digitale Technologie und Nutzererlebnis zusammenkommen. Abhängig von deiner Spezialisierung ergeben sich Möglichkeiten als Digital Product Designer (m/w/d), Prototyping Designer (m/w/d), AR/VR-Developer (m/w/d) oder Creative Director (m/w/d). Auch Berufsbilder wie Graphic Designer (m/w/d), Motion Designer (m/w/d) oder Media Design Specialist (m/w/d) sind immer stärker im Kommen, da Unternehmen sich auf innovative Inhalte fokussieren

Wie funktioniert eine Weiterbildung bei velpTEC?

Unser Lernformat ist vor allem eins: modern und flexibel. Du entscheidest, ob du vollständig online, hybrid oder vor Ort lernen willst. Der Zugang zu Lerninhalten ist rund um die Uhr möglich, unterstützt durch unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer. Innerhalb praxisorientierter Workshops kannst du dein Wissen jederzeit vertiefen. Unsere Weiterbildungen sind ferner zertifiziert und förderfähig durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung. Solltest du dazu Fragen haben oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen, sind wir jederzeit für dich da.

Welche Inhalte erlerne ich konkret?

Jede Weiterbildung vermittelt zielführende, berufspraktische Inhalte: Du lernst Strategien für Business Development, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder Personalmanagement. Unsere Module verknüpfen Wissen aus Digital Business, Vendor Management, Consulting oder Analysekompetenz. Inhalte sind genau zugeschnitten auf die Rolle, für die du dich qualifizieren willst. Mit Praxisbezug, Tools, Methoden und strategischem Verständnis.

Wie umfangreich sind einzelne Business Essentials-Kurse hinsichtlich der Unterrichtsmonate?

Je nach Maßnahme variiert der Umfang. So dauert die Weiterbildung zum Business-Development-Manager (m/w/d) rund 7 Monate. Der Business-Analyst (m/w/d) und der Vendor-Manager Professional (m/w/d) umfassen jeweils etwa 5 Monate. Weiterbildungsangebote wie Technischer Einkäufer (m/w/d) oder Key Account Manager (m/w/d) erstrecken sich über etwa 4 Monate. Gerne informieren wir dich dazu im Vorfeld.

Wie stehen meine Chancen nach einer Weiterbildung im Bereich Business Essentials?

Wir setzen auf praxisnahe Inhalte, aktuelle Qualifizierung und persönliche Begleitung. Lernerfahrung trifft auf reale, beruflich relevante Anwendung. Damit öffnest du Türen zu Positionen im Business-Management, Einkauf, Vertrieb oder strategischer Steuerung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steht anschließend eine berufliche Neuorientierung auf einer stabilen Grundlage. Wir unterstützen dich ferner nach deinem erfolgreichen Abschluss bei der Jobvermittlung.

Welche Berufe können sich durch eine Weiterbildung im Bereich Business Essentials für mich eröffnen?

In den Weiterbildungen entstehen klare Perspektiven für Rollen wie Business Analyst (m/w/d), Strategy Consultant (m/w/d), Sales Consultant (m/w/d), Vendor Manager (m/w/d), Business Development Manager (m/w/d) oder Logistik- bzw. E-Commerce-Logistikmanager (m/w/d). Du gewinnst Kompetenzen, die dich befähigen, in diesen Feldern professionell Fuß zu fassen und Aufgaben strukturiert, digital gestützt und zukunftsorientiert zu gestalten.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg bei velpTEC gestalten?

Bei uns entscheidest du, wie du am liebsten lernst. Online oder hybrid wirst du von unseren Trainerinnen und Trainern begleitet und kannst deine Weiterbildung mit unseren Workshops und Gruppenarbeiten ergänzen. Der Zugang zu all deinen Lernmaterialien ist 24/7 möglich. Mit einer individuellen Betreuung unterstützen wir dich bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch nach der Weiterbildung in deiner individuellen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich?

Die Inhalte reichen von Grundlagen verteilter Systeme über die Entwicklung von Smart Contracts bis zu Sicherheits- und Verschlüsselungskonzepten. Du setzt dich mit praktischen Anwendungsfällen auseinander, entwickelst Blockchain-Anwendungen und erforschst Felder wie NFT-Design oder Game-Integration. Dabei ist das Gelernte immer mit einer direkten Praxis verknüpft sowie auf reale Szenarien übertragbar.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen?

Die Dauer unserer Weiterbildungsangebote erstreckt sich über kürzere Formate wie den NFT-Developer (m/w/d) mit rund 4 Monaten bis zu intensiven Maßnahmen wie den Blockchain-Solution-Architekten (m/w/d) mit etwa 11 Monaten. Dazwischen liegen Weiterbildungen wie der Smart Contract Auditor (m/w/d) mit rund 7 Monaten oder der Blockchain Security Architect (m/w/d) mit etwa 8 Monaten.

Warum lohnt es sich, in Know-how im Bereich Blockchain & Trust Technologies zu investieren?

Blockchain gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, vor allem in Hinblick auf sichere und transparente Datenflüsse. Sie verändert Prozesse in Bereichen wie Finanzen, Logistik, Healthcare oder digitaler Identität. Mit fundierter Kompetenz in diesem Feld positionierst du dich für Aufgaben, die nicht nur hochrelevant, sondern auch langfristig stark nachgefragt sind.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Blockchain & Trust Technologies?

Die Weiterbildungen bereiten dich auf Rollen vor, in denen du Vertrauen in digitale Systeme schaffst und innovative Anwendungen entwickelst. Ob Blockchain Data Engineer (m/w/d), Smart Contract Auditor (m/w/d), Product Manager Blockchain Applications (m/w/d) oder NFT Game Designer (m/w/d), du bewegst dich in einem Feld, das in vielen Branchen neue Geschäftsmodelle eröffnet.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Alle Formate sind so aufgebaut, dass sie sich in deinen beruflichen Alltag integrieren lassen. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, und hast jederzeit Zugriff auf die Lernmaterialien. Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell und gehen, wenn vorhanden, auf dein Vorwissen ein. In Workshops kannst du dein Wissen praxisnah erproben, während der Austausch mit anderen Teilnehmenden dir neue Perspektiven eröffnet. Zusätzlich erhältst du Unterstützung bei organisatorischen Fragen und eine Begleitung, die auch über den Abschluss hinaus auf deine berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist.

Welche Themen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildungen?

Im Vordergrund steht die Frage, wie KI in wirtschaftlichen Zusammenhängen wirksam wird. Dazu gehören Bereiche wie datengetriebene Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung, Automatisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ergänzend beschäftigst du dich mit ethischen und rechtlichen Fragen. Praxisnahe Fallbeispiele helfen dir, das Gelernte direkt mit deiner eigenen Arbeit zu verbinden und den Transfer in den Alltag sicherzustellen.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Wie all unsere Weiterbildungen sind auch jene in der Themenwelt AI in Business so gestaltet, dass sie sich mit einem beruflichen Alltag vereinbaren lassen. Neben den Grundlagen, konzentrierst du dich auf die Vertiefung von Kompetenzen, die für deine Praxis unmittelbar relevant sind. Eine Weiterbildung kann wenige Monate dauern, wenn es um fokussierte Themen wie den Einsatz von KI in bestimmten Prozessen geht. Längere Formate sind möglich, wenn du ein umfassenderes Verständnis für die strategische Einführung und Steuerung von KI entwickeln möchtest.

Warum ist es sinnvoll, bestehende Kompetenzen zu KI gezielt auszubauen?

Viele Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Lösungen, stoßen aber oft an Grenzen, wenn es um Skalierung, Integration oder langfristige Wertschöpfung geht. Wer sich hier weiterbildet, lernt, Projekte strukturiert aufzusetzen, Chancen realistisch einzuschätzen und Risiken zu managen. Du entwickelst ein tieferes Verständnis dafür, wie Daten, Algorithmen und Geschäftsziele zusammenspielen und wie KI über Pilotprojekte hinaus echten Mehrwert schaffen kann.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in AI in Business?

Hast du bereits ein wenig Erfahrung mit KI im Unternehmen gesammelt, erweiterst du deine Kompetenzen mit einer Weiterbildung im Bereich AI in Business. Ebenso kannst du die Kurse belegen, wenn du grundlegend neue Kenntnisse im Umgang mit KI-Anwendungen im Unternehmenskontext strategisch erlernen willst. Du wirst am Ende Künstliche Intelligenz sowohl technisch verstehen als auch sie in Geschäftsprozesse, Entscheidungsstrukturen und Organisationsmodelle einbetten. So stärkst du deine Rolle im Unternehmen und entwickelst dich zu einer zentralen Person, die KI-Vorhaben nachhaltig vorantreibt und ihren wirtschaftlichen Nutzen sichtbar macht.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg gestalten?

Deine Weiterbildung bei uns passt sich an deine individuelle Situation an. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, erhältst Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr und wirst persönlich durch Trainerinnen und Trainer begleitet. Gruppenübungen und Workshops ergänzen deine individuelle Lernreise sinnvoll. Darüber hinaus unterstützt dich das gesamte velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und begleitet dich bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Schwerpunkte erwarten mich inhaltlich?

Bei der Themenauswahl haben wir sowohl Machine Learning als Deep Learning bis zu Natural Language Processing, Computer Vision und Reinforcement Learning gedacht. Ergänzt werden die Module durch Datenaufbereitung, Visualisierung und den praktischen Einsatz von Analyse-Tools. Jede Weiterbildung ist praxisnah gestaltet, sodass du Methoden nicht nur theoretisch kennenlernst, sondern sie in realen Szenarien anwenden kannst.

Wie viel Zeit sollte ich für die Weiterbildungen einplanen?

Die Weiterbildungsangebote unterscheiden sich in Umfang und Intensität. Kompakte Formate wie der Agile Data Analyst (m/w/d) laufen über 4 Monate. Vertiefende Varianten wie der Data-Driven Sales Manager (m/w/d) oder der AI-Driven Prototyping Specialist (m/w/d) erstrecken sich über rund 8 Monate. Du kannst dich auch für den AI-Developer (m/w/d) oder den Deep Reinforcement Learning Specialist entscheiden, die jeweils etwa 6 Monate umfassen.

Wie wichtig sind KI- und Datenkompetenzen für Unternehmen in Zukunft?

Organisationen weltweit setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse effizienter zu gestalten, Kunden besser zu verstehen und Innovationen voranzubringen. Von Finanzwesen bis Gesundheitswirtschaft, von Industrie bis Handel: Datenkompetenz ist zu einem strategischen Faktor geworden. Wer über fundiertes Wissen in Künstlicher Intelligenz und Big Data verfügt, wird branchenübergreifend gebraucht, geschätzt und händeringend gesucht.

Welche neuen Rollen kann ich mit einer Weiterbildung in AI & Big Data übernehmen?

Durch eine Spezialisierung in AI & Big Data wappnest du dich für Tätigkeiten, die heute und in Zukunft unverzichtbar sind. Ob als Data Scientist (m/w/d), Machine Learning Engineer (m/w/d), Computer Vision Engineer (m/w/d) oder AI-based Business Analyst (m/w/d), du bewegst dich in einem Arbeitsmarkt, in dem datengetriebene Entscheidungen die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bilden.

Wie sieht ein Arbeitsalltag bei velpTEC aus?

Du arbeitest in Teams, die Vielfalt leben und klare Strukturen mit Eigenverantwortung verbinden. Ideen werden offen eingebracht, Prozesse gemeinsam gestaltet und Ziele messbar verfolgt. So entsteht ein Umfeld, in dem du wachsen kannst und dein Beitrag sichtbar wird.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Mit internen Weiterbildungsangeboten und drei „Educational Days“ pro Jahr erhältst du Zeit und Raum für deine persönliche Weiterentwicklung. Ob Technologie, Didaktik oder persönliche Kompetenzen, du entscheidest, welche Themen dich voranbringen. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken auszubauen und neue Wege zu gehen.

Wie flexibel kann ich arbeiten?

Arbeitszeit und Arbeitsort lassen sich individuell auf deine Lebenssituation abstimmen. Homeoffice, Ausland oder Büro: Gemeinsam mit deinem Team findest du die passende Lösung, die zu deinem Alltag, aber auch zu deinen Aufgaben passt. Schließlich ist Flexibilität bei velpTEC Teil der Unternehmenskultur.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Deine Bewerbung reichst du unkompliziert über unser Online-Formular ein. Innerhalb weniger Tage meldet sich unsere HR bei dir. Danach lernst du uns in einem Video-Call kennen, bearbeitest eine praxisnahe Case Study und führst ein fachliches Gespräch in einer lockeren Atmosphäre

Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz erfüllt sein?

Als Voraussetzung für eine Förderung gilt, dass der Weiterbildungsanbieter nach AZAV zugelassen sein muss und der Umfang der Weiterbildung mehr als 120 Stunden beträgt.

Zudem müssen Kenntnisse vermittelt werden, die über eine kurzfristige Schulung hinausgehen und deine letzte Qualifizierungsmaßnahme muss mindestens 2 Jahre zurückliegen.

Die Förderung der Bundesagentur für Arbeit gilt lediglich für Weiterbildungen, die mit dem vorangegangenen Beruf in Verbindung stehen. Branchenfremde Umschulungen sind nicht förderfähig.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags bei der Bundesagentur für Arbeit?

Die Bundesagentur für Arbeit braucht in der Regel vier bis sechs Wochen bis zur vollständigen Bearbeitung des Antrags. Die genaue Dauer hängt jedoch von der Komplexität der Weiterbildungsmaßnahme ab.

Bitte beachte, dass vor der Antragstellung ein Gespräch mit der Bundesagentur für Arbeit notwendig wird. Dieses kann auch gemeinsam mit dir und deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber geführt werden.

Was unterscheidet die Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz von anderen Förderprogrammen?

Jede Förderung richtet sich an eine unterschiedliche Personengruppe. Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht es allen Beschäftigten, die in ihrem Beruf von technologischen Veränderungen betroffen sind, sich weiterzubilden.

Andere Förderprogramme beziehen sich meist auf spezifische Zielgruppen, wie zum Beispiel Arbeitssuchende oder ältere Arbeitnehmende.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.

Wie flexibel wird mein Lernweg in Sustainability und Impact gestaltet?

Wie bei allen velpTEC-Weiterbildungen bestimmst du den Weg, der zu deiner Situation passt. Online- oder Hybridformate erlauben dir, flexibel zu lernen. Digitale Lernplattformen geben dir Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr. Workshops, Gruppenübungen und persönliches Coaching sorgen für Austausch und Praxisnähe. Zusätzlich begleiten wir dich bei organisatorischen Fragen, unterstützen dich bei Fördermöglichkeiten und bleiben auch nach Abschluss deiner Weiterbildung ein Partner auf deinem Weg, Nachhaltigkeit professionell in deine Arbeit zu integrieren.

Welche Kompetenzen lassen sich in diesem Themenfeld entwickeln?

Du stärkst deine Fähigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gemeinsam zu betrachten und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu gehören Kenntnisse in Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stakeholdermanagement, Kreislaufwirtschaft oder Impact-Messung. Ergänzend erarbeitest du dir Methoden, um Veränderungsprozesse anzustoßen, Teams für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und langfristig wirkungsvolle Strategien zu entwickeln. Alle Kompetenzen machen dich zu einer Person, die Veränderungen aktiv gestaltet und nachhaltigen Fortschritt begleitet.

Wie sehen Weiterbildungen in Sustainability und Impact bei velpTEC aus?

Unsere Lernangebote sind modular aufgebaut und richten sich nach deinem Bedarf. Die Grundlagen vermitteln, wie Nachhaltigkeit in Organisationen verankert werden kann, während Vertiefungen praxisnah zeigen, wie sich Konzepte umsetzen lassen. Mögliche Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Unternehmensführung, Impact-Strategien oder verantwortungsbewusstem Einsatz neuer Technologien. Durch Szenarien, Fallstudien und Projektarbeiten entsteht eine Verbindung von Theorie und Praxis, die dich befähigt, nachhaltige Veränderungen konkret umzusetzen.

Welchen Nutzen haben Unternehmen und Gesellschaft von Sustainability und Impact?

Nachhaltiges Handeln wirkt auf vielen Ebenen. Organisationen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, steigern Glaubwürdigkeit, Resilienz und Innovationskraft. Mitarbeitende entwickeln ein Verständnis für verantwortungsvollen Ressourceneinsatz, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Geschäftsprozesse. Das stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Gesellschaftlich entstehen neue Impulse für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und langfristiges wirtschaftliches Wachstum.

Warum spielt Sustainability und Impact in der Weiterbildung heute eine große Rolle?

Nachhaltigkeit ist zu einer Grundhaltung geworden, die ganze Organisationen prägt. Eine Weiterbildung im Bereich Sustainability und Impact schafft ein grundlegendes Bewusstsein dafür, dass jede Entscheidung ökologische, soziale und ökonomische Wirkungen entfaltet. Wenn du verstehst, wie sich diese Ebenen verbinden, kannst du Verantwortung übernehmen und Veränderungen bewusst gestalten. Das wiederum öffnet dir den Raum, systemische Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Arbeit in einen größeren Kontext einzubetten.

Wie individuell ist meine Weiterbildung bei euch?

Dein Lernweg ist flexibel aufgebaut. Du hast die Wahl, online oder hybrid zu lernen, bekommst jederzeit Zugriff auf all deine Materialien und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer sowie Teams betreut. Workshops und Gruppenübungen fördern deinen Austausch und vertiefen dein Wissen zusätzlich. Wir unterstützen dich zudem bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch über den Abschluss hinaus bei deiner Karriereentwicklung.

Welche Inhalte erwarten mich in der Themenwelt?

Im Mittelpunkt stehen additive Fertigung, digitale Produktionssysteme, Prozessoptimierung und Automatisierung. Du setzt dich mit der Integration von Smart-Factory-Technologien auseinander, lernst, Produktionsdaten zu analysieren, und erforschst Methoden, um Abläufe effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Praxisorientierte Aufgaben und Fallbeispiele sorgen dafür, dass deine Kompetenzen direkt im beruflichen Umfeld wirksam werden.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in Smart Industry und Innovation?

Je nach deinem Schwerpunkt variiert der Umfang. Der Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d) vermittelt in rund 4 Monaten einen kompakten Einstieg. Der Smart-Factory-Manager (m/w/d) vertieft das Thema mit etwa 7 Monaten. Noch umfassender ist der Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) mit rund 8 Monaten, der dich für anspruchsvolle Steuerungs- und Managementaufgaben qualifiziert.

Warum ist Smart Industry und Innovation ein entscheidendes Zukunftsthema?

Industrie 4.0 verändert, wie Unternehmen produzieren und arbeiten. Automatisierung, additive Fertigung und vernetzte Systeme sorgen für mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Fachkräfte mit Know-how in diesen Bereichen schaffen es, komplexe Abläufe zu optimieren und gleichzeitig neue Innovationsräume zu öffnen. Damit sicherst du dir eine Positionierung mit fachlicher Qualität, die in vielen Branchen dringend gebraucht wird.

Welche Perspektiven eröffnet mir eine Weiterbildung im Bereich Smart Industry und Innovation?

Mit einer Weiterbildung im Themenfeld Smart Industry und Innovation rüstest du dich für Aufgaben, die sich direkt an der Schnittstelle von Produktion, Technologie und Innovation befinden. Rollen wie Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d), Smart Factory Manager (m/w/d) oder Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) gehören dabei zu den gefragten Profilen. Du unterstützt Unternehmen professionell dabei, Produktionsprozesse zu modernisieren und mit digitalen Methoden zukunftsfähig zu gestalten.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Deine Lernreise bei uns ist flexibel und passt sich maßgeschneidert deiner Lebenssituation an. Du lernst online oder hybrid, hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst persönlich durch unsere professionellen Trainerinnen und Trainer begleitet. Workshops und Gruppenarbeiten vertiefen das Gelernte, während eine individuelle Betreuung sicherstellt, dass du im eigenen Tempo wesentliche Fortschritte machst. Zusätzlich unterstützt dich unser Team bei Fördermöglichkeiten, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei deiner langfristigen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich und wie praxisnah sind sie gestaltet?

Die Schwerpunkte liegen auf Projektplanung, Prozessanalyse, Automatisierung, Qualitätssicherung und Change Management. Du lernst, mit digitalen Tools zu arbeiten, agile Methoden einzusetzen und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Fallstudien, praxisnahe Übungen und Aufgaben aus realen Szenarien sorgen dafür, dass du deine neuen Kenntnisse direkt in den Berufsalltag übertragen kannst.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in dem Themenfeld?

Der Umfang reicht von kurzen Maßnahmen mit rund 3 Monaten, wie beim Stakeholder Manager (m/w/d) oder Agile Project Manager (m/w/d), bis zu längeren Formaten wie dem Operations Manager (m/w/d) mit etwa 8 Monaten. Weiterbildungen wie der Process Automation Manager (m/w/d) mit rund 6 Monaten oder der Data-Driven Process Manager (m/w/d) mit etwa 9 Monaten zeigen, dass du je nach Ziel eine passende Intensität wählen kannst.

Warum lohnt sich eine Spezialisierung im Bereich Project & Operations?

Projekte und Abläufe sind das Rückgrat jeder Organisation. Wer sie professionell plant, steuert und digitalisiert, verschafft Unternehmen Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Deine Chancen sind hoch, da Fachkräfte mit fundiertem Projektmanagement-Kompetenzen, agilen Methoden und Prozessverständnis in allen Branchen gefragt sind. Mit der Spezialisierung kannst du Veränderungen aktiv gestalten und dich langfristig als gefragte Fachkraft etablieren.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Project und Operations?

Mit einer Weiterbildung im Bereich Project und Operations bereitest du dich auf Positionen vor, bei denen du Projekte leistest, Prozesse steuerst und operative Abläufe verbesserst. Typische Berufsbilder sind Agile Project Manager (m/w/d), Operations Manager (m/w/d), Change Manager (m/w/d) oder Business Process Manager (m/w/d). Du übernimmst Verantwortung für Planung, Durchführung und Optimierung und bist in der Lage, komplexe Vorhaben strukturiert und effizient umzusetzen.

Wie flexibel gestalte ich meine Lernreise bei velpTEC?

Dein Weg durch die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass er sich mit deinem Alltag vereinbaren lässt. Du kannst vollständig online lernen, hybride Formate wählen oder Workshops für vertiefte Praxis nutzen. Alle Materialien stehen dir jederzeit digital zur Verfügung, sodass du auch außerhalb fester Termine arbeiten kannst. Unsere Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell, während Gruppenübungen und Peer-to-Peer-Austausch deine Lernerfahrung ergänzen. Darüber hinaus berät dich das velpTEC-Team zu Fördermöglichkeiten und unterstützt dich nach Abschluss bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Inhalte erlebe ich in Marketing & Growth?

Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Konzeption und Umsetzung digitaler Kampagnen über Datenanalyse bis zur Automatisierung von Marketingprozessen. Du beschäftigst dich mit Content-Strategien, SEO und SEM, Social Media Marketing, E-Commerce und Customer Experience. Ergänzend lernst du, wie sich Kundenreisen modellieren und optimieren lassen oder wie Growth Hacking-Methoden den Markteintritt beschleunigen können. Praxisaufgaben, Fallstudien und der Einsatz aktueller Tools sorgen dafür, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern die aufgebauten Kompetenzen in realen Projekten anwenden kannst.

Wie viel Zeit muss ich für eine Weiterbildung investieren?

Die Dauer variiert stark, sodass du stets eine Weiterbildung bei uns findest, die zu deinen Zielen passt. Ein kompakter Einstieg ist der Kurs Customer Experience Manager (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Weiterbildungen wie der Social Content Creator (m/w/d) oder Social Media Manager (m/w/d) dauern jeweils etwa 6 Monate. Für tiefere Spezialisierungen eignen sich Programme wie der Online Marketing Manager (m/w/d) mit rund 8 Monaten oder der Growth Marketing Manager (m/w/d) mit etwa 7 Monaten.

Wieso sind Marketing und Growth so zentral für Unternehmen?

Unternehmen stehen heute im ständigen Wettbewerb um Sichtbarkeit, Relevanz und Vertrauen. Marketing ist deshalb nicht mehr nur ein Instrument zur Werbung, sondern die Basis für nachhaltiges Wachstum. Wer Daten analysiert, Kundenverhalten versteht und Kommunikation zielgerichtet einsetzt, verschafft Organisationen einen klaren Vorsprung. Ob im E-Commerce, in der Markenführung oder im digitalen Content, deine Kompetenzen sorgen dafür, dass Unternehmen Märkte erschließen, Produkte erfolgreich platzieren und Beziehungen langfristig pflegen können.

Welche Karrieren eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Marketing und Growth?

Die Themenwelt Marketing und Growth führt dich in Berufsfelder, die in der digitalen Wirtschaft wichtiger denn je sind. Je nach Schwerpunkt eröffnen sich Perspektiven als Online Marketing Manager (m/w/d), Growth Marketing Manager (m/w/d), Social Media Manager (m/w/d) oder Marketing Automation Specialist (m/w/d). Auch Profile wie Digital Content Developer (m/w/d) oder Customer Journey Mapping Expert (m/w/d) sind derzeit stark gefragt, weil Unternehmen ihre Kundschaft nicht mehr nur erreichen, sondern dauerhaft binden wollen.

Wie individuell gestalte ich meinen Lernweg bei velpTEC?

Deine Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie zu deinem Alltag passt. Ob du online oder hybrid lernst, du hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst durch erfahrene Trainerinnen und Trainer begleitet. Austausch in Gruppen, Workshops und individuelles Feedback sorgen für eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Darüber hinaus unterstützen wir dich bei allen organisatorischen Fragen, bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auf deinem Weg in deine nächste Führungsaufgabe.

Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt der Leadership-Weiterbildungen?

Inhaltlich setzt du dich mit Themen wie digitaler Transformation, Change Management, Teamdynamiken und Kommunikation auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einem Führungsverständnis, das Vertrauen aufbaut, Innovation ermöglicht und Strukturen flexibel hält. Praxisnahe Aufgaben, Fallstudien und Simulationen machen deutlich, wie sich Führungsprinzipien im Alltag umsetzen lassen. Du lernst, sowohl strategisch zu denken als auch operativ handlungsfähig zu bleiben. Eine Kombination, die dich in deiner Führungsrolle stärkt.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Unsere Weiterbildungen sind bewusst unterschiedlich angelegt. Der Kurs Digital Leader (m/w/d) umfasst rund 4 Monate und richtet sich an Personen, die kompakt und fokussiert in das Thema einsteigen möchten. Deutlich umfassender ist die Weiterbildung Agile Leader (m/w/d) mit etwa 5 Monaten, die vertieft in agile Prinzipien, Methoden und Führungswerkzeuge einführt. Damit hast du die Wahl zwischen einem kürzeren Format und einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Führung.

Warum ist Leadership in der digitalen Arbeitswelt unverzichtbar?

Organisationen verändern sich rasant, getrieben durch technologische Innovation, gesellschaftlichen Wandel und neue Arbeitsweisen. Führung bedeutet heute, Orientierung zu geben, Potenziale zu entfalten und Menschen in unsicheren Kontexten mitzunehmen. Weg von Hierarchien, hin zu Agilität. Wer über moderne Führungskompetenzen verfügt, gestaltet nicht nur Strukturen, sondern prägt auch die Kultur und schafft damit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Welche Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Leadership?

Wünschst du dir eine Spezialisierung im Themenfeld Leadership, bereitet dich unsere Weiterbildung maßgeschneidert auf Aufgaben vor, in denen du Verantwortung übernimmst, Teams führst und Transformationen steuerst. Mit Formaten wie dem Digital Leader (m/w/d) oder dem Agile Leader (m/w/d) stärkst du dein Profil für Positionen, in denen Strategie, Kommunikation und Organisationsentwicklung ineinandergreifen. Ob in mittelständischen Unternehmen, in internationalen Konzernen oder in Start-ups, Führungskräfte mit digitalem und agilem Mindset sind, insbesondere durch den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag, branchenübergreifend gefragt.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Dein Lernweg bei uns ist besonders flexibel und passgenau. Du lernst online oder hybrid, nutzt deine Lernplattform bei Bedarf rund um die Uhr und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer begleitet. In Workshops vertiefst du dein Wissen gemeinsam mit anderen. Zusätzlich erhältst du von uns Unterstützung bei Förderanträgen sowie nach Abschluss bei der Jobvermittlung und beim Karrierecoaching. So entsteht eine Weiterbildung, die dich individuell fördert und dich langfristig für die digitale Arbeitswelt positioniert.

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten baue ich bei den Weiterbildungen auf?

Die Inhalte reichen von Softwareentwicklung und App-Design über IT-Security bis zu Cloud-Architekturen und Internet-of-Things-Integrationen. Du setzt dich mit Programmierung, Datenbankmanagement, Virtualisierung und Automatisierung auseinander. Neben dem Aufbau von technischen Kompetenzen erhältst du einen Überblick über Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Alle Inhalte sind praxisnah aufgebaut, orientieren sich an realen Anwendungsfällen und machen dich fit für aktuelle wie zukünftige Technologien.

Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Weiterbildungen?

Die Bandbreite reicht von kurzen Einstiegen bis zu vertiefenden Langzeitkursen. Der Kurs IT-Service-Manager (m/w/d) umfasst rund 3 Monate, während der Frontend-Product-Engineer (m/w/d) etwa 11 Monate dauert. Zwischen diesen Formaten liegen Weiterbildungen wie der Cloud Architect (m/w/d) mit rund 5 Monaten oder der Cybersecurity Manager (m/w/d) mit etwa 6 Monaten.

Warum sind die Chancen im IT-Bereich nach einer Weiterbildung besonders hoch?

Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften wächst seit Jahren und wird sich weiter verstärken. Ob Softwareentwicklung, Cloud-Infrastruktur, Cybersecurity oder Datenmanagement, in allen Bereichen sind Unternehmen auf Expertise angewiesen. Mit einer Weiterbildung bei uns baust du praxisrelevante Kompetenzen auf, die am Arbeitsmarkt nachweislich stark gefragt sind und dir Sicherheit für deine berufliche Zukunft geben.

Welche Karrierewege eröffnen sich durch eine Weiterbildung im Bereich IT und Digital Foundations?

Die Weiterbildungen qualifizieren dich für zentrale Rollen in einer digitalisierten Arbeitswelt. Dazu gehören Berufe wie Cloud Architect (m/w/d), Fullstack Developer (m/w/d), IT-Security-Specialist (m/w/d), Cybersecurity Manager (m/w/d) oder Data Protection Officer (m/w/d). Je nach Spezialisierung arbeitest du in der Entwicklung, in der Administration oder in der Absicherung komplexer Systeme. Damit eröffnen sich vielfältige Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten IT-Branche.

Wie läuft eine Weiterbildung bei velpTEC konkret ab und wie individuell ist sie?

Dein Lernweg bei uns ist adaptiv. Online oder hybrid, allein, in Gruppen oder durch Workshops, du wählst dein personalisertes Lernformat. Wir begleiten dich dabei persönlich, unterstützen dich bei Förderanträgen und bieten dir einen lebenslangen Zugang zu Lernmaterial. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung sind wir dein Partner bei der Jobvermittlung. So ist deine Weiterbildung fachlich passgenau und zugleich nachhaltig angelegt.

Welche Inhalte erlerne ich konkret und wie praxisbezogen sind sie?

Du befasst dich mit Themen wie digitalen Finanzprozessen, Controlling‑Tools, Datenanalyse und Reporting. Business-Intelligence-Methoden und -Technologien helfen dir, aus Finanzdaten strategische Erkenntnisse zu gewinnen – Visualisierung, Dashboarding, Workflows. Alle Inhalte sind klar auf deine zukünftige Rolle zugeschnitten, hands‑on und unmittelbar einsetzbar.

Wie umfangreich sind die Finance & Controlling-Weiterbildungen bei velpTEC?

Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich Umfang und Dauer deutlich. Der Business Intelligence Professional (m/w/d) dauert rund 8 Monate. Der Spezialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) umfasst etwa 7 Monate, während die Weiterbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für einen kompakten Einstieg rund 3 Monate in Anspruch nimmt.

Wie steht es um meine Chancen nach Abschluss einer Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Bei uns verlässt du dich auf eine praxisorientierte Qualifizierung, digitale Kompetenz und persönliche Begleitung. Davon profitieren all unsere Lernenden wesentlich. Indem du Fähigkeiten für datenbasierte Entscheidungsprozesse und digitale Finanzsteuerung entwickelst, öffnest du Türen in Controlling‑, Reporting‑ und Finanzmanagement‑Rollen mit hoher Relevanz im Arbeitsmarkt.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Die Weiterbildungen bereiten dich gezielt auf Positionen wie Kaufmännische Mitarbeiterin oder Kaufmännischer Mitarbeiter, Specialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) oder Business Intelligence Professional (m/w/d) vor. Du erwirbst Kompetenzen, die dich befähigen, Finanzprozesse digital zu steuern, datenbasierte Analysen zu liefern und Controlling‑Aufgaben in modernen Organisationen zu übernehmen.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung bei velpTEC gestalten?

Deine Lernreise ist darauf angelegt, sich mit deinem Alltag zu verbinden. Du kannst frei wählen, ob du online oder hybrid lernen möchtest. Die Lernplattform steht dir rund um die Uhr zur Verfügung, sodass du selbstbestimmt und in deinem Tempo arbeiten kannst. Begleitet wirst du von erfahrenen Trainierinnen und Trainer, die dir mit Feedback und individueller Beratung zur Seite stehen. Workshops und Gruppenarbeiten schaffen Gelegenheiten für kreativen Austausch und praktisches Ausprobieren. Zusätzlich berät dich das velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und betreut dich bei der Umsetzung deiner nächsten beruflichen Schritte.

Welche fachlichen Akzente setzen die Weiterbildungen?

Die Inhalte sind praxisnah konzipiert und reichen von UX- und Interface-Design über 3D-Modellierung und Rendering bis zu Film- und Soundproduktion. Du entwickelst digitale Prototypen, planst Designsysteme, setzt Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen um oder erarbeitest Strategien für Markenführung und Corporate Design. Auch Themen wie Motion Design, Storyboarding oder die Integration neuer Technologien in kreative Prozesse spielen eine Rolle. Jedes Modul ist so gestaltet, dass du das Gelernte direkt in reale Szenarien übertragen kannst. So baust du dir ein vielseitiges Portfolio auf, das dich in kreativen wie technologischen Branchen positioniert.

Wie viel Zeit benötige ich für eine Weiterbildung im Bereich Design & Experience?

Die Dauer der Weiterbildung richtet sich nach deinem Ziel und deiner gewünschten Tiefe. Für einen kompakten Einstieg eignet sich etwa der Content Producer Film, Animation & Sound (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Intensiver wird es beim Prototyping Designer (m/w/d) mit etwa 7 Monaten. Besonders umfassend arbeitest du im Media Design Specialist (m/w/d), der rund 11 Monate umfasst. Zwischen diesen Formaten findest du zahlreiche Varianten, sodass du frei entscheidest, ob du gezielt einzelne Schwerpunkte setzt oder ein vollständiges Kompetenzprofil aufbauen möchtest.

Weshalb ist professionelles Design heute so entscheidend für Unternehmen?

Design ist ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Produkte, Services und Markenkommunikation. Neben der Ästhetik ist es wichtig, wie Nutzer eine Anwendung erleben, wie Inhalte vermittelt werden und wie sich Vertrauen aufbaut. Ein klares Interface, eine verständliche Visualisierung oder ein kreatives Storytelling im Film- oder Motion-Design entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden eine Marke annehmen und wiederkehren. Mit fundierter Designkompetenz trägst du unmittelbar dazu bei, dass Unternehmen ihre Botschaften sichtbar machen und sich in einem überfüllten Markt abheben.

Welche kreativen Laufbahnen eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Design und Experience?

Entscheidest du dich für eine Weiterbildung im Themenfeld Design und Experience, eröffnen sich dir Karrieren in Bereichen, in denen visuelle Gestaltung, digitale Technologie und Nutzererlebnis zusammenkommen. Abhängig von deiner Spezialisierung ergeben sich Möglichkeiten als Digital Product Designer (m/w/d), Prototyping Designer (m/w/d), AR/VR-Developer (m/w/d) oder Creative Director (m/w/d). Auch Berufsbilder wie Graphic Designer (m/w/d), Motion Designer (m/w/d) oder Media Design Specialist (m/w/d) sind immer stärker im Kommen, da Unternehmen sich auf innovative Inhalte fokussieren

Wie funktioniert eine Weiterbildung bei velpTEC?

Unser Lernformat ist vor allem eins: modern und flexibel. Du entscheidest, ob du vollständig online, hybrid oder vor Ort lernen willst. Der Zugang zu Lerninhalten ist rund um die Uhr möglich, unterstützt durch unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer. Innerhalb praxisorientierter Workshops kannst du dein Wissen jederzeit vertiefen. Unsere Weiterbildungen sind ferner zertifiziert und förderfähig durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung. Solltest du dazu Fragen haben oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen, sind wir jederzeit für dich da.

Welche Inhalte erlerne ich konkret?

Jede Weiterbildung vermittelt zielführende, berufspraktische Inhalte: Du lernst Strategien für Business Development, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder Personalmanagement. Unsere Module verknüpfen Wissen aus Digital Business, Vendor Management, Consulting oder Analysekompetenz. Inhalte sind genau zugeschnitten auf die Rolle, für die du dich qualifizieren willst. Mit Praxisbezug, Tools, Methoden und strategischem Verständnis.

Wie umfangreich sind einzelne Business Essentials-Kurse hinsichtlich der Unterrichtsmonate?

Je nach Maßnahme variiert der Umfang. So dauert die Weiterbildung zum Business-Development-Manager (m/w/d) rund 7 Monate. Der Business-Analyst (m/w/d) und der Vendor-Manager Professional (m/w/d) umfassen jeweils etwa 5 Monate. Weiterbildungsangebote wie Technischer Einkäufer (m/w/d) oder Key Account Manager (m/w/d) erstrecken sich über etwa 4 Monate. Gerne informieren wir dich dazu im Vorfeld.

Wie stehen meine Chancen nach einer Weiterbildung im Bereich Business Essentials?

Wir setzen auf praxisnahe Inhalte, aktuelle Qualifizierung und persönliche Begleitung. Lernerfahrung trifft auf reale, beruflich relevante Anwendung. Damit öffnest du Türen zu Positionen im Business-Management, Einkauf, Vertrieb oder strategischer Steuerung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steht anschließend eine berufliche Neuorientierung auf einer stabilen Grundlage. Wir unterstützen dich ferner nach deinem erfolgreichen Abschluss bei der Jobvermittlung.

Welche Berufe können sich durch eine Weiterbildung im Bereich Business Essentials für mich eröffnen?

In den Weiterbildungen entstehen klare Perspektiven für Rollen wie Business Analyst (m/w/d), Strategy Consultant (m/w/d), Sales Consultant (m/w/d), Vendor Manager (m/w/d), Business Development Manager (m/w/d) oder Logistik- bzw. E-Commerce-Logistikmanager (m/w/d). Du gewinnst Kompetenzen, die dich befähigen, in diesen Feldern professionell Fuß zu fassen und Aufgaben strukturiert, digital gestützt und zukunftsorientiert zu gestalten.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg bei velpTEC gestalten?

Bei uns entscheidest du, wie du am liebsten lernst. Online oder hybrid wirst du von unseren Trainerinnen und Trainern begleitet und kannst deine Weiterbildung mit unseren Workshops und Gruppenarbeiten ergänzen. Der Zugang zu all deinen Lernmaterialien ist 24/7 möglich. Mit einer individuellen Betreuung unterstützen wir dich bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch nach der Weiterbildung in deiner individuellen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich?

Die Inhalte reichen von Grundlagen verteilter Systeme über die Entwicklung von Smart Contracts bis zu Sicherheits- und Verschlüsselungskonzepten. Du setzt dich mit praktischen Anwendungsfällen auseinander, entwickelst Blockchain-Anwendungen und erforschst Felder wie NFT-Design oder Game-Integration. Dabei ist das Gelernte immer mit einer direkten Praxis verknüpft sowie auf reale Szenarien übertragbar.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen?

Die Dauer unserer Weiterbildungsangebote erstreckt sich über kürzere Formate wie den NFT-Developer (m/w/d) mit rund 4 Monaten bis zu intensiven Maßnahmen wie den Blockchain-Solution-Architekten (m/w/d) mit etwa 11 Monaten. Dazwischen liegen Weiterbildungen wie der Smart Contract Auditor (m/w/d) mit rund 7 Monaten oder der Blockchain Security Architect (m/w/d) mit etwa 8 Monaten.

Warum lohnt es sich, in Know-how im Bereich Blockchain & Trust Technologies zu investieren?

Blockchain gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, vor allem in Hinblick auf sichere und transparente Datenflüsse. Sie verändert Prozesse in Bereichen wie Finanzen, Logistik, Healthcare oder digitaler Identität. Mit fundierter Kompetenz in diesem Feld positionierst du dich für Aufgaben, die nicht nur hochrelevant, sondern auch langfristig stark nachgefragt sind.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Blockchain & Trust Technologies?

Die Weiterbildungen bereiten dich auf Rollen vor, in denen du Vertrauen in digitale Systeme schaffst und innovative Anwendungen entwickelst. Ob Blockchain Data Engineer (m/w/d), Smart Contract Auditor (m/w/d), Product Manager Blockchain Applications (m/w/d) oder NFT Game Designer (m/w/d), du bewegst dich in einem Feld, das in vielen Branchen neue Geschäftsmodelle eröffnet.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Alle Formate sind so aufgebaut, dass sie sich in deinen beruflichen Alltag integrieren lassen. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, und hast jederzeit Zugriff auf die Lernmaterialien. Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell und gehen, wenn vorhanden, auf dein Vorwissen ein. In Workshops kannst du dein Wissen praxisnah erproben, während der Austausch mit anderen Teilnehmenden dir neue Perspektiven eröffnet. Zusätzlich erhältst du Unterstützung bei organisatorischen Fragen und eine Begleitung, die auch über den Abschluss hinaus auf deine berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist.

Welche Themen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildungen?

Im Vordergrund steht die Frage, wie KI in wirtschaftlichen Zusammenhängen wirksam wird. Dazu gehören Bereiche wie datengetriebene Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung, Automatisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ergänzend beschäftigst du dich mit ethischen und rechtlichen Fragen. Praxisnahe Fallbeispiele helfen dir, das Gelernte direkt mit deiner eigenen Arbeit zu verbinden und den Transfer in den Alltag sicherzustellen.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Wie all unsere Weiterbildungen sind auch jene in der Themenwelt AI in Business so gestaltet, dass sie sich mit einem beruflichen Alltag vereinbaren lassen. Neben den Grundlagen, konzentrierst du dich auf die Vertiefung von Kompetenzen, die für deine Praxis unmittelbar relevant sind. Eine Weiterbildung kann wenige Monate dauern, wenn es um fokussierte Themen wie den Einsatz von KI in bestimmten Prozessen geht. Längere Formate sind möglich, wenn du ein umfassenderes Verständnis für die strategische Einführung und Steuerung von KI entwickeln möchtest.

Warum ist es sinnvoll, bestehende Kompetenzen zu KI gezielt auszubauen?

Viele Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Lösungen, stoßen aber oft an Grenzen, wenn es um Skalierung, Integration oder langfristige Wertschöpfung geht. Wer sich hier weiterbildet, lernt, Projekte strukturiert aufzusetzen, Chancen realistisch einzuschätzen und Risiken zu managen. Du entwickelst ein tieferes Verständnis dafür, wie Daten, Algorithmen und Geschäftsziele zusammenspielen und wie KI über Pilotprojekte hinaus echten Mehrwert schaffen kann.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in AI in Business?

Hast du bereits ein wenig Erfahrung mit KI im Unternehmen gesammelt, erweiterst du deine Kompetenzen mit einer Weiterbildung im Bereich AI in Business. Ebenso kannst du die Kurse belegen, wenn du grundlegend neue Kenntnisse im Umgang mit KI-Anwendungen im Unternehmenskontext strategisch erlernen willst. Du wirst am Ende Künstliche Intelligenz sowohl technisch verstehen als auch sie in Geschäftsprozesse, Entscheidungsstrukturen und Organisationsmodelle einbetten. So stärkst du deine Rolle im Unternehmen und entwickelst dich zu einer zentralen Person, die KI-Vorhaben nachhaltig vorantreibt und ihren wirtschaftlichen Nutzen sichtbar macht.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg gestalten?

Deine Weiterbildung bei uns passt sich an deine individuelle Situation an. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, erhältst Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr und wirst persönlich durch Trainerinnen und Trainer begleitet. Gruppenübungen und Workshops ergänzen deine individuelle Lernreise sinnvoll. Darüber hinaus unterstützt dich das gesamte velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und begleitet dich bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Schwerpunkte erwarten mich inhaltlich?

Bei der Themenauswahl haben wir sowohl Machine Learning als Deep Learning bis zu Natural Language Processing, Computer Vision und Reinforcement Learning gedacht. Ergänzt werden die Module durch Datenaufbereitung, Visualisierung und den praktischen Einsatz von Analyse-Tools. Jede Weiterbildung ist praxisnah gestaltet, sodass du Methoden nicht nur theoretisch kennenlernst, sondern sie in realen Szenarien anwenden kannst.

Wie viel Zeit sollte ich für die Weiterbildungen einplanen?

Die Weiterbildungsangebote unterscheiden sich in Umfang und Intensität. Kompakte Formate wie der Agile Data Analyst (m/w/d) laufen über 4 Monate. Vertiefende Varianten wie der Data-Driven Sales Manager (m/w/d) oder der AI-Driven Prototyping Specialist (m/w/d) erstrecken sich über rund 8 Monate. Du kannst dich auch für den AI-Developer (m/w/d) oder den Deep Reinforcement Learning Specialist entscheiden, die jeweils etwa 6 Monate umfassen.

Wie wichtig sind KI- und Datenkompetenzen für Unternehmen in Zukunft?

Organisationen weltweit setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse effizienter zu gestalten, Kunden besser zu verstehen und Innovationen voranzubringen. Von Finanzwesen bis Gesundheitswirtschaft, von Industrie bis Handel: Datenkompetenz ist zu einem strategischen Faktor geworden. Wer über fundiertes Wissen in Künstlicher Intelligenz und Big Data verfügt, wird branchenübergreifend gebraucht, geschätzt und händeringend gesucht.

Welche neuen Rollen kann ich mit einer Weiterbildung in AI & Big Data übernehmen?

Durch eine Spezialisierung in AI & Big Data wappnest du dich für Tätigkeiten, die heute und in Zukunft unverzichtbar sind. Ob als Data Scientist (m/w/d), Machine Learning Engineer (m/w/d), Computer Vision Engineer (m/w/d) oder AI-based Business Analyst (m/w/d), du bewegst dich in einem Arbeitsmarkt, in dem datengetriebene Entscheidungen die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bilden.

Wie sieht ein Arbeitsalltag bei velpTEC aus?

Du arbeitest in Teams, die Vielfalt leben und klare Strukturen mit Eigenverantwortung verbinden. Ideen werden offen eingebracht, Prozesse gemeinsam gestaltet und Ziele messbar verfolgt. So entsteht ein Umfeld, in dem du wachsen kannst und dein Beitrag sichtbar wird.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Mit internen Weiterbildungsangeboten und drei „Educational Days“ pro Jahr erhältst du Zeit und Raum für deine persönliche Weiterentwicklung. Ob Technologie, Didaktik oder persönliche Kompetenzen, du entscheidest, welche Themen dich voranbringen. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken auszubauen und neue Wege zu gehen.

Wie flexibel kann ich arbeiten?

Arbeitszeit und Arbeitsort lassen sich individuell auf deine Lebenssituation abstimmen. Homeoffice, Ausland oder Büro: Gemeinsam mit deinem Team findest du die passende Lösung, die zu deinem Alltag, aber auch zu deinen Aufgaben passt. Schließlich ist Flexibilität bei velpTEC Teil der Unternehmenskultur.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Deine Bewerbung reichst du unkompliziert über unser Online-Formular ein. Innerhalb weniger Tage meldet sich unsere HR bei dir. Danach lernst du uns in einem Video-Call kennen, bearbeitest eine praxisnahe Case Study und führst ein fachliches Gespräch in einer lockeren Atmosphäre

Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz erfüllt sein?

Als Voraussetzung für eine Förderung gilt, dass der Weiterbildungsanbieter nach AZAV zugelassen sein muss und der Umfang der Weiterbildung mehr als 120 Stunden beträgt.

Zudem müssen Kenntnisse vermittelt werden, die über eine kurzfristige Schulung hinausgehen und deine letzte Qualifizierungsmaßnahme muss mindestens 2 Jahre zurückliegen.

Die Förderung der Bundesagentur für Arbeit gilt lediglich für Weiterbildungen, die mit dem vorangegangenen Beruf in Verbindung stehen. Branchenfremde Umschulungen sind nicht förderfähig.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags bei der Bundesagentur für Arbeit?

Die Bundesagentur für Arbeit braucht in der Regel vier bis sechs Wochen bis zur vollständigen Bearbeitung des Antrags. Die genaue Dauer hängt jedoch von der Komplexität der Weiterbildungsmaßnahme ab.

Bitte beachte, dass vor der Antragstellung ein Gespräch mit der Bundesagentur für Arbeit notwendig wird. Dieses kann auch gemeinsam mit dir und deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber geführt werden.

Was unterscheidet die Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz von anderen Förderprogrammen?

Jede Förderung richtet sich an eine unterschiedliche Personengruppe. Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht es allen Beschäftigten, die in ihrem Beruf von technologischen Veränderungen betroffen sind, sich weiterzubilden.

Andere Förderprogramme beziehen sich meist auf spezifische Zielgruppen, wie zum Beispiel Arbeitssuchende oder ältere Arbeitnehmende.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.

Wie flexibel wird mein Lernweg in Sustainability und Impact gestaltet?

Wie bei allen velpTEC-Weiterbildungen bestimmst du den Weg, der zu deiner Situation passt. Online- oder Hybridformate erlauben dir, flexibel zu lernen. Digitale Lernplattformen geben dir Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr. Workshops, Gruppenübungen und persönliches Coaching sorgen für Austausch und Praxisnähe. Zusätzlich begleiten wir dich bei organisatorischen Fragen, unterstützen dich bei Fördermöglichkeiten und bleiben auch nach Abschluss deiner Weiterbildung ein Partner auf deinem Weg, Nachhaltigkeit professionell in deine Arbeit zu integrieren.

Welche Kompetenzen lassen sich in diesem Themenfeld entwickeln?

Du stärkst deine Fähigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gemeinsam zu betrachten und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu gehören Kenntnisse in Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stakeholdermanagement, Kreislaufwirtschaft oder Impact-Messung. Ergänzend erarbeitest du dir Methoden, um Veränderungsprozesse anzustoßen, Teams für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und langfristig wirkungsvolle Strategien zu entwickeln. Alle Kompetenzen machen dich zu einer Person, die Veränderungen aktiv gestaltet und nachhaltigen Fortschritt begleitet.

Wie sehen Weiterbildungen in Sustainability und Impact bei velpTEC aus?

Unsere Lernangebote sind modular aufgebaut und richten sich nach deinem Bedarf. Die Grundlagen vermitteln, wie Nachhaltigkeit in Organisationen verankert werden kann, während Vertiefungen praxisnah zeigen, wie sich Konzepte umsetzen lassen. Mögliche Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Unternehmensführung, Impact-Strategien oder verantwortungsbewusstem Einsatz neuer Technologien. Durch Szenarien, Fallstudien und Projektarbeiten entsteht eine Verbindung von Theorie und Praxis, die dich befähigt, nachhaltige Veränderungen konkret umzusetzen.

Welchen Nutzen haben Unternehmen und Gesellschaft von Sustainability und Impact?

Nachhaltiges Handeln wirkt auf vielen Ebenen. Organisationen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, steigern Glaubwürdigkeit, Resilienz und Innovationskraft. Mitarbeitende entwickeln ein Verständnis für verantwortungsvollen Ressourceneinsatz, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Geschäftsprozesse. Das stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Gesellschaftlich entstehen neue Impulse für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und langfristiges wirtschaftliches Wachstum.

Warum spielt Sustainability und Impact in der Weiterbildung heute eine große Rolle?

Nachhaltigkeit ist zu einer Grundhaltung geworden, die ganze Organisationen prägt. Eine Weiterbildung im Bereich Sustainability und Impact schafft ein grundlegendes Bewusstsein dafür, dass jede Entscheidung ökologische, soziale und ökonomische Wirkungen entfaltet. Wenn du verstehst, wie sich diese Ebenen verbinden, kannst du Verantwortung übernehmen und Veränderungen bewusst gestalten. Das wiederum öffnet dir den Raum, systemische Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Arbeit in einen größeren Kontext einzubetten.

Wie individuell ist meine Weiterbildung bei euch?

Dein Lernweg ist flexibel aufgebaut. Du hast die Wahl, online oder hybrid zu lernen, bekommst jederzeit Zugriff auf all deine Materialien und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer sowie Teams betreut. Workshops und Gruppenübungen fördern deinen Austausch und vertiefen dein Wissen zusätzlich. Wir unterstützen dich zudem bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch über den Abschluss hinaus bei deiner Karriereentwicklung.

Welche Inhalte erwarten mich in der Themenwelt?

Im Mittelpunkt stehen additive Fertigung, digitale Produktionssysteme, Prozessoptimierung und Automatisierung. Du setzt dich mit der Integration von Smart-Factory-Technologien auseinander, lernst, Produktionsdaten zu analysieren, und erforschst Methoden, um Abläufe effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Praxisorientierte Aufgaben und Fallbeispiele sorgen dafür, dass deine Kompetenzen direkt im beruflichen Umfeld wirksam werden.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in Smart Industry und Innovation?

Je nach deinem Schwerpunkt variiert der Umfang. Der Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d) vermittelt in rund 4 Monaten einen kompakten Einstieg. Der Smart-Factory-Manager (m/w/d) vertieft das Thema mit etwa 7 Monaten. Noch umfassender ist der Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) mit rund 8 Monaten, der dich für anspruchsvolle Steuerungs- und Managementaufgaben qualifiziert.

Warum ist Smart Industry und Innovation ein entscheidendes Zukunftsthema?

Industrie 4.0 verändert, wie Unternehmen produzieren und arbeiten. Automatisierung, additive Fertigung und vernetzte Systeme sorgen für mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Fachkräfte mit Know-how in diesen Bereichen schaffen es, komplexe Abläufe zu optimieren und gleichzeitig neue Innovationsräume zu öffnen. Damit sicherst du dir eine Positionierung mit fachlicher Qualität, die in vielen Branchen dringend gebraucht wird.

Welche Perspektiven eröffnet mir eine Weiterbildung im Bereich Smart Industry und Innovation?

Mit einer Weiterbildung im Themenfeld Smart Industry und Innovation rüstest du dich für Aufgaben, die sich direkt an der Schnittstelle von Produktion, Technologie und Innovation befinden. Rollen wie Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d), Smart Factory Manager (m/w/d) oder Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) gehören dabei zu den gefragten Profilen. Du unterstützt Unternehmen professionell dabei, Produktionsprozesse zu modernisieren und mit digitalen Methoden zukunftsfähig zu gestalten.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Deine Lernreise bei uns ist flexibel und passt sich maßgeschneidert deiner Lebenssituation an. Du lernst online oder hybrid, hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst persönlich durch unsere professionellen Trainerinnen und Trainer begleitet. Workshops und Gruppenarbeiten vertiefen das Gelernte, während eine individuelle Betreuung sicherstellt, dass du im eigenen Tempo wesentliche Fortschritte machst. Zusätzlich unterstützt dich unser Team bei Fördermöglichkeiten, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei deiner langfristigen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich und wie praxisnah sind sie gestaltet?

Die Schwerpunkte liegen auf Projektplanung, Prozessanalyse, Automatisierung, Qualitätssicherung und Change Management. Du lernst, mit digitalen Tools zu arbeiten, agile Methoden einzusetzen und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Fallstudien, praxisnahe Übungen und Aufgaben aus realen Szenarien sorgen dafür, dass du deine neuen Kenntnisse direkt in den Berufsalltag übertragen kannst.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in dem Themenfeld?

Der Umfang reicht von kurzen Maßnahmen mit rund 3 Monaten, wie beim Stakeholder Manager (m/w/d) oder Agile Project Manager (m/w/d), bis zu längeren Formaten wie dem Operations Manager (m/w/d) mit etwa 8 Monaten. Weiterbildungen wie der Process Automation Manager (m/w/d) mit rund 6 Monaten oder der Data-Driven Process Manager (m/w/d) mit etwa 9 Monaten zeigen, dass du je nach Ziel eine passende Intensität wählen kannst.

Warum lohnt sich eine Spezialisierung im Bereich Project & Operations?

Projekte und Abläufe sind das Rückgrat jeder Organisation. Wer sie professionell plant, steuert und digitalisiert, verschafft Unternehmen Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Deine Chancen sind hoch, da Fachkräfte mit fundiertem Projektmanagement-Kompetenzen, agilen Methoden und Prozessverständnis in allen Branchen gefragt sind. Mit der Spezialisierung kannst du Veränderungen aktiv gestalten und dich langfristig als gefragte Fachkraft etablieren.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Project und Operations?

Mit einer Weiterbildung im Bereich Project und Operations bereitest du dich auf Positionen vor, bei denen du Projekte leistest, Prozesse steuerst und operative Abläufe verbesserst. Typische Berufsbilder sind Agile Project Manager (m/w/d), Operations Manager (m/w/d), Change Manager (m/w/d) oder Business Process Manager (m/w/d). Du übernimmst Verantwortung für Planung, Durchführung und Optimierung und bist in der Lage, komplexe Vorhaben strukturiert und effizient umzusetzen.

Wie flexibel gestalte ich meine Lernreise bei velpTEC?

Dein Weg durch die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass er sich mit deinem Alltag vereinbaren lässt. Du kannst vollständig online lernen, hybride Formate wählen oder Workshops für vertiefte Praxis nutzen. Alle Materialien stehen dir jederzeit digital zur Verfügung, sodass du auch außerhalb fester Termine arbeiten kannst. Unsere Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell, während Gruppenübungen und Peer-to-Peer-Austausch deine Lernerfahrung ergänzen. Darüber hinaus berät dich das velpTEC-Team zu Fördermöglichkeiten und unterstützt dich nach Abschluss bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Inhalte erlebe ich in Marketing & Growth?

Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Konzeption und Umsetzung digitaler Kampagnen über Datenanalyse bis zur Automatisierung von Marketingprozessen. Du beschäftigst dich mit Content-Strategien, SEO und SEM, Social Media Marketing, E-Commerce und Customer Experience. Ergänzend lernst du, wie sich Kundenreisen modellieren und optimieren lassen oder wie Growth Hacking-Methoden den Markteintritt beschleunigen können. Praxisaufgaben, Fallstudien und der Einsatz aktueller Tools sorgen dafür, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern die aufgebauten Kompetenzen in realen Projekten anwenden kannst.

Wie viel Zeit muss ich für eine Weiterbildung investieren?

Die Dauer variiert stark, sodass du stets eine Weiterbildung bei uns findest, die zu deinen Zielen passt. Ein kompakter Einstieg ist der Kurs Customer Experience Manager (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Weiterbildungen wie der Social Content Creator (m/w/d) oder Social Media Manager (m/w/d) dauern jeweils etwa 6 Monate. Für tiefere Spezialisierungen eignen sich Programme wie der Online Marketing Manager (m/w/d) mit rund 8 Monaten oder der Growth Marketing Manager (m/w/d) mit etwa 7 Monaten.

Wieso sind Marketing und Growth so zentral für Unternehmen?

Unternehmen stehen heute im ständigen Wettbewerb um Sichtbarkeit, Relevanz und Vertrauen. Marketing ist deshalb nicht mehr nur ein Instrument zur Werbung, sondern die Basis für nachhaltiges Wachstum. Wer Daten analysiert, Kundenverhalten versteht und Kommunikation zielgerichtet einsetzt, verschafft Organisationen einen klaren Vorsprung. Ob im E-Commerce, in der Markenführung oder im digitalen Content, deine Kompetenzen sorgen dafür, dass Unternehmen Märkte erschließen, Produkte erfolgreich platzieren und Beziehungen langfristig pflegen können.

Welche Karrieren eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Marketing und Growth?

Die Themenwelt Marketing und Growth führt dich in Berufsfelder, die in der digitalen Wirtschaft wichtiger denn je sind. Je nach Schwerpunkt eröffnen sich Perspektiven als Online Marketing Manager (m/w/d), Growth Marketing Manager (m/w/d), Social Media Manager (m/w/d) oder Marketing Automation Specialist (m/w/d). Auch Profile wie Digital Content Developer (m/w/d) oder Customer Journey Mapping Expert (m/w/d) sind derzeit stark gefragt, weil Unternehmen ihre Kundschaft nicht mehr nur erreichen, sondern dauerhaft binden wollen.

Wie individuell gestalte ich meinen Lernweg bei velpTEC?

Deine Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie zu deinem Alltag passt. Ob du online oder hybrid lernst, du hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst durch erfahrene Trainerinnen und Trainer begleitet. Austausch in Gruppen, Workshops und individuelles Feedback sorgen für eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Darüber hinaus unterstützen wir dich bei allen organisatorischen Fragen, bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auf deinem Weg in deine nächste Führungsaufgabe.

Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt der Leadership-Weiterbildungen?

Inhaltlich setzt du dich mit Themen wie digitaler Transformation, Change Management, Teamdynamiken und Kommunikation auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einem Führungsverständnis, das Vertrauen aufbaut, Innovation ermöglicht und Strukturen flexibel hält. Praxisnahe Aufgaben, Fallstudien und Simulationen machen deutlich, wie sich Führungsprinzipien im Alltag umsetzen lassen. Du lernst, sowohl strategisch zu denken als auch operativ handlungsfähig zu bleiben. Eine Kombination, die dich in deiner Führungsrolle stärkt.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Unsere Weiterbildungen sind bewusst unterschiedlich angelegt. Der Kurs Digital Leader (m/w/d) umfasst rund 4 Monate und richtet sich an Personen, die kompakt und fokussiert in das Thema einsteigen möchten. Deutlich umfassender ist die Weiterbildung Agile Leader (m/w/d) mit etwa 5 Monaten, die vertieft in agile Prinzipien, Methoden und Führungswerkzeuge einführt. Damit hast du die Wahl zwischen einem kürzeren Format und einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Führung.

Warum ist Leadership in der digitalen Arbeitswelt unverzichtbar?

Organisationen verändern sich rasant, getrieben durch technologische Innovation, gesellschaftlichen Wandel und neue Arbeitsweisen. Führung bedeutet heute, Orientierung zu geben, Potenziale zu entfalten und Menschen in unsicheren Kontexten mitzunehmen. Weg von Hierarchien, hin zu Agilität. Wer über moderne Führungskompetenzen verfügt, gestaltet nicht nur Strukturen, sondern prägt auch die Kultur und schafft damit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Welche Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Leadership?

Wünschst du dir eine Spezialisierung im Themenfeld Leadership, bereitet dich unsere Weiterbildung maßgeschneidert auf Aufgaben vor, in denen du Verantwortung übernimmst, Teams führst und Transformationen steuerst. Mit Formaten wie dem Digital Leader (m/w/d) oder dem Agile Leader (m/w/d) stärkst du dein Profil für Positionen, in denen Strategie, Kommunikation und Organisationsentwicklung ineinandergreifen. Ob in mittelständischen Unternehmen, in internationalen Konzernen oder in Start-ups, Führungskräfte mit digitalem und agilem Mindset sind, insbesondere durch den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag, branchenübergreifend gefragt.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Dein Lernweg bei uns ist besonders flexibel und passgenau. Du lernst online oder hybrid, nutzt deine Lernplattform bei Bedarf rund um die Uhr und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer begleitet. In Workshops vertiefst du dein Wissen gemeinsam mit anderen. Zusätzlich erhältst du von uns Unterstützung bei Förderanträgen sowie nach Abschluss bei der Jobvermittlung und beim Karrierecoaching. So entsteht eine Weiterbildung, die dich individuell fördert und dich langfristig für die digitale Arbeitswelt positioniert.

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten baue ich bei den Weiterbildungen auf?

Die Inhalte reichen von Softwareentwicklung und App-Design über IT-Security bis zu Cloud-Architekturen und Internet-of-Things-Integrationen. Du setzt dich mit Programmierung, Datenbankmanagement, Virtualisierung und Automatisierung auseinander. Neben dem Aufbau von technischen Kompetenzen erhältst du einen Überblick über Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Alle Inhalte sind praxisnah aufgebaut, orientieren sich an realen Anwendungsfällen und machen dich fit für aktuelle wie zukünftige Technologien.

Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Weiterbildungen?

Die Bandbreite reicht von kurzen Einstiegen bis zu vertiefenden Langzeitkursen. Der Kurs IT-Service-Manager (m/w/d) umfasst rund 3 Monate, während der Frontend-Product-Engineer (m/w/d) etwa 11 Monate dauert. Zwischen diesen Formaten liegen Weiterbildungen wie der Cloud Architect (m/w/d) mit rund 5 Monaten oder der Cybersecurity Manager (m/w/d) mit etwa 6 Monaten.

Warum sind die Chancen im IT-Bereich nach einer Weiterbildung besonders hoch?

Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften wächst seit Jahren und wird sich weiter verstärken. Ob Softwareentwicklung, Cloud-Infrastruktur, Cybersecurity oder Datenmanagement, in allen Bereichen sind Unternehmen auf Expertise angewiesen. Mit einer Weiterbildung bei uns baust du praxisrelevante Kompetenzen auf, die am Arbeitsmarkt nachweislich stark gefragt sind und dir Sicherheit für deine berufliche Zukunft geben.

Welche Karrierewege eröffnen sich durch eine Weiterbildung im Bereich IT und Digital Foundations?

Die Weiterbildungen qualifizieren dich für zentrale Rollen in einer digitalisierten Arbeitswelt. Dazu gehören Berufe wie Cloud Architect (m/w/d), Fullstack Developer (m/w/d), IT-Security-Specialist (m/w/d), Cybersecurity Manager (m/w/d) oder Data Protection Officer (m/w/d). Je nach Spezialisierung arbeitest du in der Entwicklung, in der Administration oder in der Absicherung komplexer Systeme. Damit eröffnen sich vielfältige Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten IT-Branche.

Wie läuft eine Weiterbildung bei velpTEC konkret ab und wie individuell ist sie?

Dein Lernweg bei uns ist adaptiv. Online oder hybrid, allein, in Gruppen oder durch Workshops, du wählst dein personalisertes Lernformat. Wir begleiten dich dabei persönlich, unterstützen dich bei Förderanträgen und bieten dir einen lebenslangen Zugang zu Lernmaterial. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung sind wir dein Partner bei der Jobvermittlung. So ist deine Weiterbildung fachlich passgenau und zugleich nachhaltig angelegt.

Welche Inhalte erlerne ich konkret und wie praxisbezogen sind sie?

Du befasst dich mit Themen wie digitalen Finanzprozessen, Controlling‑Tools, Datenanalyse und Reporting. Business-Intelligence-Methoden und -Technologien helfen dir, aus Finanzdaten strategische Erkenntnisse zu gewinnen – Visualisierung, Dashboarding, Workflows. Alle Inhalte sind klar auf deine zukünftige Rolle zugeschnitten, hands‑on und unmittelbar einsetzbar.

Wie umfangreich sind die Finance & Controlling-Weiterbildungen bei velpTEC?

Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich Umfang und Dauer deutlich. Der Business Intelligence Professional (m/w/d) dauert rund 8 Monate. Der Spezialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) umfasst etwa 7 Monate, während die Weiterbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für einen kompakten Einstieg rund 3 Monate in Anspruch nimmt.

Wie steht es um meine Chancen nach Abschluss einer Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Bei uns verlässt du dich auf eine praxisorientierte Qualifizierung, digitale Kompetenz und persönliche Begleitung. Davon profitieren all unsere Lernenden wesentlich. Indem du Fähigkeiten für datenbasierte Entscheidungsprozesse und digitale Finanzsteuerung entwickelst, öffnest du Türen in Controlling‑, Reporting‑ und Finanzmanagement‑Rollen mit hoher Relevanz im Arbeitsmarkt.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Die Weiterbildungen bereiten dich gezielt auf Positionen wie Kaufmännische Mitarbeiterin oder Kaufmännischer Mitarbeiter, Specialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) oder Business Intelligence Professional (m/w/d) vor. Du erwirbst Kompetenzen, die dich befähigen, Finanzprozesse digital zu steuern, datenbasierte Analysen zu liefern und Controlling‑Aufgaben in modernen Organisationen zu übernehmen.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung bei velpTEC gestalten?

Deine Lernreise ist darauf angelegt, sich mit deinem Alltag zu verbinden. Du kannst frei wählen, ob du online oder hybrid lernen möchtest. Die Lernplattform steht dir rund um die Uhr zur Verfügung, sodass du selbstbestimmt und in deinem Tempo arbeiten kannst. Begleitet wirst du von erfahrenen Trainierinnen und Trainer, die dir mit Feedback und individueller Beratung zur Seite stehen. Workshops und Gruppenarbeiten schaffen Gelegenheiten für kreativen Austausch und praktisches Ausprobieren. Zusätzlich berät dich das velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und betreut dich bei der Umsetzung deiner nächsten beruflichen Schritte.

Welche fachlichen Akzente setzen die Weiterbildungen?

Die Inhalte sind praxisnah konzipiert und reichen von UX- und Interface-Design über 3D-Modellierung und Rendering bis zu Film- und Soundproduktion. Du entwickelst digitale Prototypen, planst Designsysteme, setzt Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen um oder erarbeitest Strategien für Markenführung und Corporate Design. Auch Themen wie Motion Design, Storyboarding oder die Integration neuer Technologien in kreative Prozesse spielen eine Rolle. Jedes Modul ist so gestaltet, dass du das Gelernte direkt in reale Szenarien übertragen kannst. So baust du dir ein vielseitiges Portfolio auf, das dich in kreativen wie technologischen Branchen positioniert.

Wie viel Zeit benötige ich für eine Weiterbildung im Bereich Design & Experience?

Die Dauer der Weiterbildung richtet sich nach deinem Ziel und deiner gewünschten Tiefe. Für einen kompakten Einstieg eignet sich etwa der Content Producer Film, Animation & Sound (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Intensiver wird es beim Prototyping Designer (m/w/d) mit etwa 7 Monaten. Besonders umfassend arbeitest du im Media Design Specialist (m/w/d), der rund 11 Monate umfasst. Zwischen diesen Formaten findest du zahlreiche Varianten, sodass du frei entscheidest, ob du gezielt einzelne Schwerpunkte setzt oder ein vollständiges Kompetenzprofil aufbauen möchtest.

Weshalb ist professionelles Design heute so entscheidend für Unternehmen?

Design ist ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Produkte, Services und Markenkommunikation. Neben der Ästhetik ist es wichtig, wie Nutzer eine Anwendung erleben, wie Inhalte vermittelt werden und wie sich Vertrauen aufbaut. Ein klares Interface, eine verständliche Visualisierung oder ein kreatives Storytelling im Film- oder Motion-Design entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden eine Marke annehmen und wiederkehren. Mit fundierter Designkompetenz trägst du unmittelbar dazu bei, dass Unternehmen ihre Botschaften sichtbar machen und sich in einem überfüllten Markt abheben.

Welche kreativen Laufbahnen eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Design und Experience?

Entscheidest du dich für eine Weiterbildung im Themenfeld Design und Experience, eröffnen sich dir Karrieren in Bereichen, in denen visuelle Gestaltung, digitale Technologie und Nutzererlebnis zusammenkommen. Abhängig von deiner Spezialisierung ergeben sich Möglichkeiten als Digital Product Designer (m/w/d), Prototyping Designer (m/w/d), AR/VR-Developer (m/w/d) oder Creative Director (m/w/d). Auch Berufsbilder wie Graphic Designer (m/w/d), Motion Designer (m/w/d) oder Media Design Specialist (m/w/d) sind immer stärker im Kommen, da Unternehmen sich auf innovative Inhalte fokussieren

Wie funktioniert eine Weiterbildung bei velpTEC?

Unser Lernformat ist vor allem eins: modern und flexibel. Du entscheidest, ob du vollständig online, hybrid oder vor Ort lernen willst. Der Zugang zu Lerninhalten ist rund um die Uhr möglich, unterstützt durch unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer. Innerhalb praxisorientierter Workshops kannst du dein Wissen jederzeit vertiefen. Unsere Weiterbildungen sind ferner zertifiziert und förderfähig durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung. Solltest du dazu Fragen haben oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen, sind wir jederzeit für dich da.

Welche Inhalte erlerne ich konkret?

Jede Weiterbildung vermittelt zielführende, berufspraktische Inhalte: Du lernst Strategien für Business Development, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder Personalmanagement. Unsere Module verknüpfen Wissen aus Digital Business, Vendor Management, Consulting oder Analysekompetenz. Inhalte sind genau zugeschnitten auf die Rolle, für die du dich qualifizieren willst. Mit Praxisbezug, Tools, Methoden und strategischem Verständnis.

Wie umfangreich sind einzelne Business Essentials-Kurse hinsichtlich der Unterrichtsmonate?

Je nach Maßnahme variiert der Umfang. So dauert die Weiterbildung zum Business-Development-Manager (m/w/d) rund 7 Monate. Der Business-Analyst (m/w/d) und der Vendor-Manager Professional (m/w/d) umfassen jeweils etwa 5 Monate. Weiterbildungsangebote wie Technischer Einkäufer (m/w/d) oder Key Account Manager (m/w/d) erstrecken sich über etwa 4 Monate. Gerne informieren wir dich dazu im Vorfeld.

Wie stehen meine Chancen nach einer Weiterbildung im Bereich Business Essentials?

Wir setzen auf praxisnahe Inhalte, aktuelle Qualifizierung und persönliche Begleitung. Lernerfahrung trifft auf reale, beruflich relevante Anwendung. Damit öffnest du Türen zu Positionen im Business-Management, Einkauf, Vertrieb oder strategischer Steuerung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steht anschließend eine berufliche Neuorientierung auf einer stabilen Grundlage. Wir unterstützen dich ferner nach deinem erfolgreichen Abschluss bei der Jobvermittlung.

Welche Berufe können sich durch eine Weiterbildung im Bereich Business Essentials für mich eröffnen?

In den Weiterbildungen entstehen klare Perspektiven für Rollen wie Business Analyst (m/w/d), Strategy Consultant (m/w/d), Sales Consultant (m/w/d), Vendor Manager (m/w/d), Business Development Manager (m/w/d) oder Logistik- bzw. E-Commerce-Logistikmanager (m/w/d). Du gewinnst Kompetenzen, die dich befähigen, in diesen Feldern professionell Fuß zu fassen und Aufgaben strukturiert, digital gestützt und zukunftsorientiert zu gestalten.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg bei velpTEC gestalten?

Bei uns entscheidest du, wie du am liebsten lernst. Online oder hybrid wirst du von unseren Trainerinnen und Trainern begleitet und kannst deine Weiterbildung mit unseren Workshops und Gruppenarbeiten ergänzen. Der Zugang zu all deinen Lernmaterialien ist 24/7 möglich. Mit einer individuellen Betreuung unterstützen wir dich bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch nach der Weiterbildung in deiner individuellen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich?

Die Inhalte reichen von Grundlagen verteilter Systeme über die Entwicklung von Smart Contracts bis zu Sicherheits- und Verschlüsselungskonzepten. Du setzt dich mit praktischen Anwendungsfällen auseinander, entwickelst Blockchain-Anwendungen und erforschst Felder wie NFT-Design oder Game-Integration. Dabei ist das Gelernte immer mit einer direkten Praxis verknüpft sowie auf reale Szenarien übertragbar.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen?

Die Dauer unserer Weiterbildungsangebote erstreckt sich über kürzere Formate wie den NFT-Developer (m/w/d) mit rund 4 Monaten bis zu intensiven Maßnahmen wie den Blockchain-Solution-Architekten (m/w/d) mit etwa 11 Monaten. Dazwischen liegen Weiterbildungen wie der Smart Contract Auditor (m/w/d) mit rund 7 Monaten oder der Blockchain Security Architect (m/w/d) mit etwa 8 Monaten.

Warum lohnt es sich, in Know-how im Bereich Blockchain & Trust Technologies zu investieren?

Blockchain gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, vor allem in Hinblick auf sichere und transparente Datenflüsse. Sie verändert Prozesse in Bereichen wie Finanzen, Logistik, Healthcare oder digitaler Identität. Mit fundierter Kompetenz in diesem Feld positionierst du dich für Aufgaben, die nicht nur hochrelevant, sondern auch langfristig stark nachgefragt sind.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Blockchain & Trust Technologies?

Die Weiterbildungen bereiten dich auf Rollen vor, in denen du Vertrauen in digitale Systeme schaffst und innovative Anwendungen entwickelst. Ob Blockchain Data Engineer (m/w/d), Smart Contract Auditor (m/w/d), Product Manager Blockchain Applications (m/w/d) oder NFT Game Designer (m/w/d), du bewegst dich in einem Feld, das in vielen Branchen neue Geschäftsmodelle eröffnet.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Alle Formate sind so aufgebaut, dass sie sich in deinen beruflichen Alltag integrieren lassen. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, und hast jederzeit Zugriff auf die Lernmaterialien. Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell und gehen, wenn vorhanden, auf dein Vorwissen ein. In Workshops kannst du dein Wissen praxisnah erproben, während der Austausch mit anderen Teilnehmenden dir neue Perspektiven eröffnet. Zusätzlich erhältst du Unterstützung bei organisatorischen Fragen und eine Begleitung, die auch über den Abschluss hinaus auf deine berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist.

Welche Themen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildungen?

Im Vordergrund steht die Frage, wie KI in wirtschaftlichen Zusammenhängen wirksam wird. Dazu gehören Bereiche wie datengetriebene Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung, Automatisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ergänzend beschäftigst du dich mit ethischen und rechtlichen Fragen. Praxisnahe Fallbeispiele helfen dir, das Gelernte direkt mit deiner eigenen Arbeit zu verbinden und den Transfer in den Alltag sicherzustellen.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Wie all unsere Weiterbildungen sind auch jene in der Themenwelt AI in Business so gestaltet, dass sie sich mit einem beruflichen Alltag vereinbaren lassen. Neben den Grundlagen, konzentrierst du dich auf die Vertiefung von Kompetenzen, die für deine Praxis unmittelbar relevant sind. Eine Weiterbildung kann wenige Monate dauern, wenn es um fokussierte Themen wie den Einsatz von KI in bestimmten Prozessen geht. Längere Formate sind möglich, wenn du ein umfassenderes Verständnis für die strategische Einführung und Steuerung von KI entwickeln möchtest.

Warum ist es sinnvoll, bestehende Kompetenzen zu KI gezielt auszubauen?

Viele Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Lösungen, stoßen aber oft an Grenzen, wenn es um Skalierung, Integration oder langfristige Wertschöpfung geht. Wer sich hier weiterbildet, lernt, Projekte strukturiert aufzusetzen, Chancen realistisch einzuschätzen und Risiken zu managen. Du entwickelst ein tieferes Verständnis dafür, wie Daten, Algorithmen und Geschäftsziele zusammenspielen und wie KI über Pilotprojekte hinaus echten Mehrwert schaffen kann.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in AI in Business?

Hast du bereits ein wenig Erfahrung mit KI im Unternehmen gesammelt, erweiterst du deine Kompetenzen mit einer Weiterbildung im Bereich AI in Business. Ebenso kannst du die Kurse belegen, wenn du grundlegend neue Kenntnisse im Umgang mit KI-Anwendungen im Unternehmenskontext strategisch erlernen willst. Du wirst am Ende Künstliche Intelligenz sowohl technisch verstehen als auch sie in Geschäftsprozesse, Entscheidungsstrukturen und Organisationsmodelle einbetten. So stärkst du deine Rolle im Unternehmen und entwickelst dich zu einer zentralen Person, die KI-Vorhaben nachhaltig vorantreibt und ihren wirtschaftlichen Nutzen sichtbar macht.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg gestalten?

Deine Weiterbildung bei uns passt sich an deine individuelle Situation an. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, erhältst Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr und wirst persönlich durch Trainerinnen und Trainer begleitet. Gruppenübungen und Workshops ergänzen deine individuelle Lernreise sinnvoll. Darüber hinaus unterstützt dich das gesamte velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und begleitet dich bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Schwerpunkte erwarten mich inhaltlich?

Bei der Themenauswahl haben wir sowohl Machine Learning als Deep Learning bis zu Natural Language Processing, Computer Vision und Reinforcement Learning gedacht. Ergänzt werden die Module durch Datenaufbereitung, Visualisierung und den praktischen Einsatz von Analyse-Tools. Jede Weiterbildung ist praxisnah gestaltet, sodass du Methoden nicht nur theoretisch kennenlernst, sondern sie in realen Szenarien anwenden kannst.

Wie viel Zeit sollte ich für die Weiterbildungen einplanen?

Die Weiterbildungsangebote unterscheiden sich in Umfang und Intensität. Kompakte Formate wie der Agile Data Analyst (m/w/d) laufen über 4 Monate. Vertiefende Varianten wie der Data-Driven Sales Manager (m/w/d) oder der AI-Driven Prototyping Specialist (m/w/d) erstrecken sich über rund 8 Monate. Du kannst dich auch für den AI-Developer (m/w/d) oder den Deep Reinforcement Learning Specialist entscheiden, die jeweils etwa 6 Monate umfassen.

Wie wichtig sind KI- und Datenkompetenzen für Unternehmen in Zukunft?

Organisationen weltweit setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse effizienter zu gestalten, Kunden besser zu verstehen und Innovationen voranzubringen. Von Finanzwesen bis Gesundheitswirtschaft, von Industrie bis Handel: Datenkompetenz ist zu einem strategischen Faktor geworden. Wer über fundiertes Wissen in Künstlicher Intelligenz und Big Data verfügt, wird branchenübergreifend gebraucht, geschätzt und händeringend gesucht.

Welche neuen Rollen kann ich mit einer Weiterbildung in AI & Big Data übernehmen?

Durch eine Spezialisierung in AI & Big Data wappnest du dich für Tätigkeiten, die heute und in Zukunft unverzichtbar sind. Ob als Data Scientist (m/w/d), Machine Learning Engineer (m/w/d), Computer Vision Engineer (m/w/d) oder AI-based Business Analyst (m/w/d), du bewegst dich in einem Arbeitsmarkt, in dem datengetriebene Entscheidungen die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bilden.

Wie sieht ein Arbeitsalltag bei velpTEC aus?

Du arbeitest in Teams, die Vielfalt leben und klare Strukturen mit Eigenverantwortung verbinden. Ideen werden offen eingebracht, Prozesse gemeinsam gestaltet und Ziele messbar verfolgt. So entsteht ein Umfeld, in dem du wachsen kannst und dein Beitrag sichtbar wird.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Mit internen Weiterbildungsangeboten und drei „Educational Days“ pro Jahr erhältst du Zeit und Raum für deine persönliche Weiterentwicklung. Ob Technologie, Didaktik oder persönliche Kompetenzen, du entscheidest, welche Themen dich voranbringen. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken auszubauen und neue Wege zu gehen.

Wie flexibel kann ich arbeiten?

Arbeitszeit und Arbeitsort lassen sich individuell auf deine Lebenssituation abstimmen. Homeoffice, Ausland oder Büro: Gemeinsam mit deinem Team findest du die passende Lösung, die zu deinem Alltag, aber auch zu deinen Aufgaben passt. Schließlich ist Flexibilität bei velpTEC Teil der Unternehmenskultur.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Deine Bewerbung reichst du unkompliziert über unser Online-Formular ein. Innerhalb weniger Tage meldet sich unsere HR bei dir. Danach lernst du uns in einem Video-Call kennen, bearbeitest eine praxisnahe Case Study und führst ein fachliches Gespräch in einer lockeren Atmosphäre

Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz erfüllt sein?

Als Voraussetzung für eine Förderung gilt, dass der Weiterbildungsanbieter nach AZAV zugelassen sein muss und der Umfang der Weiterbildung mehr als 120 Stunden beträgt.

Zudem müssen Kenntnisse vermittelt werden, die über eine kurzfristige Schulung hinausgehen und deine letzte Qualifizierungsmaßnahme muss mindestens 2 Jahre zurückliegen.

Die Förderung der Bundesagentur für Arbeit gilt lediglich für Weiterbildungen, die mit dem vorangegangenen Beruf in Verbindung stehen. Branchenfremde Umschulungen sind nicht förderfähig.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags bei der Bundesagentur für Arbeit?

Die Bundesagentur für Arbeit braucht in der Regel vier bis sechs Wochen bis zur vollständigen Bearbeitung des Antrags. Die genaue Dauer hängt jedoch von der Komplexität der Weiterbildungsmaßnahme ab.

Bitte beachte, dass vor der Antragstellung ein Gespräch mit der Bundesagentur für Arbeit notwendig wird. Dieses kann auch gemeinsam mit dir und deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber geführt werden.

Was unterscheidet die Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz von anderen Förderprogrammen?

Jede Förderung richtet sich an eine unterschiedliche Personengruppe. Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht es allen Beschäftigten, die in ihrem Beruf von technologischen Veränderungen betroffen sind, sich weiterzubilden.

Andere Förderprogramme beziehen sich meist auf spezifische Zielgruppen, wie zum Beispiel Arbeitssuchende oder ältere Arbeitnehmende.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.

Wie flexibel wird mein Lernweg in Sustainability und Impact gestaltet?

Wie bei allen velpTEC-Weiterbildungen bestimmst du den Weg, der zu deiner Situation passt. Online- oder Hybridformate erlauben dir, flexibel zu lernen. Digitale Lernplattformen geben dir Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr. Workshops, Gruppenübungen und persönliches Coaching sorgen für Austausch und Praxisnähe. Zusätzlich begleiten wir dich bei organisatorischen Fragen, unterstützen dich bei Fördermöglichkeiten und bleiben auch nach Abschluss deiner Weiterbildung ein Partner auf deinem Weg, Nachhaltigkeit professionell in deine Arbeit zu integrieren.

Welche Kompetenzen lassen sich in diesem Themenfeld entwickeln?

Du stärkst deine Fähigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gemeinsam zu betrachten und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu gehören Kenntnisse in Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stakeholdermanagement, Kreislaufwirtschaft oder Impact-Messung. Ergänzend erarbeitest du dir Methoden, um Veränderungsprozesse anzustoßen, Teams für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und langfristig wirkungsvolle Strategien zu entwickeln. Alle Kompetenzen machen dich zu einer Person, die Veränderungen aktiv gestaltet und nachhaltigen Fortschritt begleitet.

Wie sehen Weiterbildungen in Sustainability und Impact bei velpTEC aus?

Unsere Lernangebote sind modular aufgebaut und richten sich nach deinem Bedarf. Die Grundlagen vermitteln, wie Nachhaltigkeit in Organisationen verankert werden kann, während Vertiefungen praxisnah zeigen, wie sich Konzepte umsetzen lassen. Mögliche Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Unternehmensführung, Impact-Strategien oder verantwortungsbewusstem Einsatz neuer Technologien. Durch Szenarien, Fallstudien und Projektarbeiten entsteht eine Verbindung von Theorie und Praxis, die dich befähigt, nachhaltige Veränderungen konkret umzusetzen.

Welchen Nutzen haben Unternehmen und Gesellschaft von Sustainability und Impact?

Nachhaltiges Handeln wirkt auf vielen Ebenen. Organisationen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, steigern Glaubwürdigkeit, Resilienz und Innovationskraft. Mitarbeitende entwickeln ein Verständnis für verantwortungsvollen Ressourceneinsatz, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Geschäftsprozesse. Das stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Gesellschaftlich entstehen neue Impulse für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und langfristiges wirtschaftliches Wachstum.

Warum spielt Sustainability und Impact in der Weiterbildung heute eine große Rolle?

Nachhaltigkeit ist zu einer Grundhaltung geworden, die ganze Organisationen prägt. Eine Weiterbildung im Bereich Sustainability und Impact schafft ein grundlegendes Bewusstsein dafür, dass jede Entscheidung ökologische, soziale und ökonomische Wirkungen entfaltet. Wenn du verstehst, wie sich diese Ebenen verbinden, kannst du Verantwortung übernehmen und Veränderungen bewusst gestalten. Das wiederum öffnet dir den Raum, systemische Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Arbeit in einen größeren Kontext einzubetten.

Wie individuell ist meine Weiterbildung bei euch?

Dein Lernweg ist flexibel aufgebaut. Du hast die Wahl, online oder hybrid zu lernen, bekommst jederzeit Zugriff auf all deine Materialien und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer sowie Teams betreut. Workshops und Gruppenübungen fördern deinen Austausch und vertiefen dein Wissen zusätzlich. Wir unterstützen dich zudem bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch über den Abschluss hinaus bei deiner Karriereentwicklung.

Welche Inhalte erwarten mich in der Themenwelt?

Im Mittelpunkt stehen additive Fertigung, digitale Produktionssysteme, Prozessoptimierung und Automatisierung. Du setzt dich mit der Integration von Smart-Factory-Technologien auseinander, lernst, Produktionsdaten zu analysieren, und erforschst Methoden, um Abläufe effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Praxisorientierte Aufgaben und Fallbeispiele sorgen dafür, dass deine Kompetenzen direkt im beruflichen Umfeld wirksam werden.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in Smart Industry und Innovation?

Je nach deinem Schwerpunkt variiert der Umfang. Der Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d) vermittelt in rund 4 Monaten einen kompakten Einstieg. Der Smart-Factory-Manager (m/w/d) vertieft das Thema mit etwa 7 Monaten. Noch umfassender ist der Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) mit rund 8 Monaten, der dich für anspruchsvolle Steuerungs- und Managementaufgaben qualifiziert.

Warum ist Smart Industry und Innovation ein entscheidendes Zukunftsthema?

Industrie 4.0 verändert, wie Unternehmen produzieren und arbeiten. Automatisierung, additive Fertigung und vernetzte Systeme sorgen für mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Fachkräfte mit Know-how in diesen Bereichen schaffen es, komplexe Abläufe zu optimieren und gleichzeitig neue Innovationsräume zu öffnen. Damit sicherst du dir eine Positionierung mit fachlicher Qualität, die in vielen Branchen dringend gebraucht wird.

Welche Perspektiven eröffnet mir eine Weiterbildung im Bereich Smart Industry und Innovation?

Mit einer Weiterbildung im Themenfeld Smart Industry und Innovation rüstest du dich für Aufgaben, die sich direkt an der Schnittstelle von Produktion, Technologie und Innovation befinden. Rollen wie Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d), Smart Factory Manager (m/w/d) oder Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) gehören dabei zu den gefragten Profilen. Du unterstützt Unternehmen professionell dabei, Produktionsprozesse zu modernisieren und mit digitalen Methoden zukunftsfähig zu gestalten.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Deine Lernreise bei uns ist flexibel und passt sich maßgeschneidert deiner Lebenssituation an. Du lernst online oder hybrid, hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst persönlich durch unsere professionellen Trainerinnen und Trainer begleitet. Workshops und Gruppenarbeiten vertiefen das Gelernte, während eine individuelle Betreuung sicherstellt, dass du im eigenen Tempo wesentliche Fortschritte machst. Zusätzlich unterstützt dich unser Team bei Fördermöglichkeiten, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei deiner langfristigen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich und wie praxisnah sind sie gestaltet?

Die Schwerpunkte liegen auf Projektplanung, Prozessanalyse, Automatisierung, Qualitätssicherung und Change Management. Du lernst, mit digitalen Tools zu arbeiten, agile Methoden einzusetzen und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Fallstudien, praxisnahe Übungen und Aufgaben aus realen Szenarien sorgen dafür, dass du deine neuen Kenntnisse direkt in den Berufsalltag übertragen kannst.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in dem Themenfeld?

Der Umfang reicht von kurzen Maßnahmen mit rund 3 Monaten, wie beim Stakeholder Manager (m/w/d) oder Agile Project Manager (m/w/d), bis zu längeren Formaten wie dem Operations Manager (m/w/d) mit etwa 8 Monaten. Weiterbildungen wie der Process Automation Manager (m/w/d) mit rund 6 Monaten oder der Data-Driven Process Manager (m/w/d) mit etwa 9 Monaten zeigen, dass du je nach Ziel eine passende Intensität wählen kannst.

Warum lohnt sich eine Spezialisierung im Bereich Project & Operations?

Projekte und Abläufe sind das Rückgrat jeder Organisation. Wer sie professionell plant, steuert und digitalisiert, verschafft Unternehmen Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Deine Chancen sind hoch, da Fachkräfte mit fundiertem Projektmanagement-Kompetenzen, agilen Methoden und Prozessverständnis in allen Branchen gefragt sind. Mit der Spezialisierung kannst du Veränderungen aktiv gestalten und dich langfristig als gefragte Fachkraft etablieren.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Project und Operations?

Mit einer Weiterbildung im Bereich Project und Operations bereitest du dich auf Positionen vor, bei denen du Projekte leistest, Prozesse steuerst und operative Abläufe verbesserst. Typische Berufsbilder sind Agile Project Manager (m/w/d), Operations Manager (m/w/d), Change Manager (m/w/d) oder Business Process Manager (m/w/d). Du übernimmst Verantwortung für Planung, Durchführung und Optimierung und bist in der Lage, komplexe Vorhaben strukturiert und effizient umzusetzen.

Wie flexibel gestalte ich meine Lernreise bei velpTEC?

Dein Weg durch die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass er sich mit deinem Alltag vereinbaren lässt. Du kannst vollständig online lernen, hybride Formate wählen oder Workshops für vertiefte Praxis nutzen. Alle Materialien stehen dir jederzeit digital zur Verfügung, sodass du auch außerhalb fester Termine arbeiten kannst. Unsere Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell, während Gruppenübungen und Peer-to-Peer-Austausch deine Lernerfahrung ergänzen. Darüber hinaus berät dich das velpTEC-Team zu Fördermöglichkeiten und unterstützt dich nach Abschluss bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Inhalte erlebe ich in Marketing & Growth?

Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Konzeption und Umsetzung digitaler Kampagnen über Datenanalyse bis zur Automatisierung von Marketingprozessen. Du beschäftigst dich mit Content-Strategien, SEO und SEM, Social Media Marketing, E-Commerce und Customer Experience. Ergänzend lernst du, wie sich Kundenreisen modellieren und optimieren lassen oder wie Growth Hacking-Methoden den Markteintritt beschleunigen können. Praxisaufgaben, Fallstudien und der Einsatz aktueller Tools sorgen dafür, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern die aufgebauten Kompetenzen in realen Projekten anwenden kannst.

Wie viel Zeit muss ich für eine Weiterbildung investieren?

Die Dauer variiert stark, sodass du stets eine Weiterbildung bei uns findest, die zu deinen Zielen passt. Ein kompakter Einstieg ist der Kurs Customer Experience Manager (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Weiterbildungen wie der Social Content Creator (m/w/d) oder Social Media Manager (m/w/d) dauern jeweils etwa 6 Monate. Für tiefere Spezialisierungen eignen sich Programme wie der Online Marketing Manager (m/w/d) mit rund 8 Monaten oder der Growth Marketing Manager (m/w/d) mit etwa 7 Monaten.

Wieso sind Marketing und Growth so zentral für Unternehmen?

Unternehmen stehen heute im ständigen Wettbewerb um Sichtbarkeit, Relevanz und Vertrauen. Marketing ist deshalb nicht mehr nur ein Instrument zur Werbung, sondern die Basis für nachhaltiges Wachstum. Wer Daten analysiert, Kundenverhalten versteht und Kommunikation zielgerichtet einsetzt, verschafft Organisationen einen klaren Vorsprung. Ob im E-Commerce, in der Markenführung oder im digitalen Content, deine Kompetenzen sorgen dafür, dass Unternehmen Märkte erschließen, Produkte erfolgreich platzieren und Beziehungen langfristig pflegen können.

Welche Karrieren eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Marketing und Growth?

Die Themenwelt Marketing und Growth führt dich in Berufsfelder, die in der digitalen Wirtschaft wichtiger denn je sind. Je nach Schwerpunkt eröffnen sich Perspektiven als Online Marketing Manager (m/w/d), Growth Marketing Manager (m/w/d), Social Media Manager (m/w/d) oder Marketing Automation Specialist (m/w/d). Auch Profile wie Digital Content Developer (m/w/d) oder Customer Journey Mapping Expert (m/w/d) sind derzeit stark gefragt, weil Unternehmen ihre Kundschaft nicht mehr nur erreichen, sondern dauerhaft binden wollen.

Wie individuell gestalte ich meinen Lernweg bei velpTEC?

Deine Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie zu deinem Alltag passt. Ob du online oder hybrid lernst, du hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst durch erfahrene Trainerinnen und Trainer begleitet. Austausch in Gruppen, Workshops und individuelles Feedback sorgen für eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Darüber hinaus unterstützen wir dich bei allen organisatorischen Fragen, bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auf deinem Weg in deine nächste Führungsaufgabe.

Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt der Leadership-Weiterbildungen?

Inhaltlich setzt du dich mit Themen wie digitaler Transformation, Change Management, Teamdynamiken und Kommunikation auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einem Führungsverständnis, das Vertrauen aufbaut, Innovation ermöglicht und Strukturen flexibel hält. Praxisnahe Aufgaben, Fallstudien und Simulationen machen deutlich, wie sich Führungsprinzipien im Alltag umsetzen lassen. Du lernst, sowohl strategisch zu denken als auch operativ handlungsfähig zu bleiben. Eine Kombination, die dich in deiner Führungsrolle stärkt.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Unsere Weiterbildungen sind bewusst unterschiedlich angelegt. Der Kurs Digital Leader (m/w/d) umfasst rund 4 Monate und richtet sich an Personen, die kompakt und fokussiert in das Thema einsteigen möchten. Deutlich umfassender ist die Weiterbildung Agile Leader (m/w/d) mit etwa 5 Monaten, die vertieft in agile Prinzipien, Methoden und Führungswerkzeuge einführt. Damit hast du die Wahl zwischen einem kürzeren Format und einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Führung.

Warum ist Leadership in der digitalen Arbeitswelt unverzichtbar?

Organisationen verändern sich rasant, getrieben durch technologische Innovation, gesellschaftlichen Wandel und neue Arbeitsweisen. Führung bedeutet heute, Orientierung zu geben, Potenziale zu entfalten und Menschen in unsicheren Kontexten mitzunehmen. Weg von Hierarchien, hin zu Agilität. Wer über moderne Führungskompetenzen verfügt, gestaltet nicht nur Strukturen, sondern prägt auch die Kultur und schafft damit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Welche Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Leadership?

Wünschst du dir eine Spezialisierung im Themenfeld Leadership, bereitet dich unsere Weiterbildung maßgeschneidert auf Aufgaben vor, in denen du Verantwortung übernimmst, Teams führst und Transformationen steuerst. Mit Formaten wie dem Digital Leader (m/w/d) oder dem Agile Leader (m/w/d) stärkst du dein Profil für Positionen, in denen Strategie, Kommunikation und Organisationsentwicklung ineinandergreifen. Ob in mittelständischen Unternehmen, in internationalen Konzernen oder in Start-ups, Führungskräfte mit digitalem und agilem Mindset sind, insbesondere durch den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag, branchenübergreifend gefragt.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Dein Lernweg bei uns ist besonders flexibel und passgenau. Du lernst online oder hybrid, nutzt deine Lernplattform bei Bedarf rund um die Uhr und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer begleitet. In Workshops vertiefst du dein Wissen gemeinsam mit anderen. Zusätzlich erhältst du von uns Unterstützung bei Förderanträgen sowie nach Abschluss bei der Jobvermittlung und beim Karrierecoaching. So entsteht eine Weiterbildung, die dich individuell fördert und dich langfristig für die digitale Arbeitswelt positioniert.

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten baue ich bei den Weiterbildungen auf?

Die Inhalte reichen von Softwareentwicklung und App-Design über IT-Security bis zu Cloud-Architekturen und Internet-of-Things-Integrationen. Du setzt dich mit Programmierung, Datenbankmanagement, Virtualisierung und Automatisierung auseinander. Neben dem Aufbau von technischen Kompetenzen erhältst du einen Überblick über Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Alle Inhalte sind praxisnah aufgebaut, orientieren sich an realen Anwendungsfällen und machen dich fit für aktuelle wie zukünftige Technologien.

Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Weiterbildungen?

Die Bandbreite reicht von kurzen Einstiegen bis zu vertiefenden Langzeitkursen. Der Kurs IT-Service-Manager (m/w/d) umfasst rund 3 Monate, während der Frontend-Product-Engineer (m/w/d) etwa 11 Monate dauert. Zwischen diesen Formaten liegen Weiterbildungen wie der Cloud Architect (m/w/d) mit rund 5 Monaten oder der Cybersecurity Manager (m/w/d) mit etwa 6 Monaten.

Warum sind die Chancen im IT-Bereich nach einer Weiterbildung besonders hoch?

Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften wächst seit Jahren und wird sich weiter verstärken. Ob Softwareentwicklung, Cloud-Infrastruktur, Cybersecurity oder Datenmanagement, in allen Bereichen sind Unternehmen auf Expertise angewiesen. Mit einer Weiterbildung bei uns baust du praxisrelevante Kompetenzen auf, die am Arbeitsmarkt nachweislich stark gefragt sind und dir Sicherheit für deine berufliche Zukunft geben.

Welche Karrierewege eröffnen sich durch eine Weiterbildung im Bereich IT und Digital Foundations?

Die Weiterbildungen qualifizieren dich für zentrale Rollen in einer digitalisierten Arbeitswelt. Dazu gehören Berufe wie Cloud Architect (m/w/d), Fullstack Developer (m/w/d), IT-Security-Specialist (m/w/d), Cybersecurity Manager (m/w/d) oder Data Protection Officer (m/w/d). Je nach Spezialisierung arbeitest du in der Entwicklung, in der Administration oder in der Absicherung komplexer Systeme. Damit eröffnen sich vielfältige Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten IT-Branche.

Wie läuft eine Weiterbildung bei velpTEC konkret ab und wie individuell ist sie?

Dein Lernweg bei uns ist adaptiv. Online oder hybrid, allein, in Gruppen oder durch Workshops, du wählst dein personalisertes Lernformat. Wir begleiten dich dabei persönlich, unterstützen dich bei Förderanträgen und bieten dir einen lebenslangen Zugang zu Lernmaterial. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung sind wir dein Partner bei der Jobvermittlung. So ist deine Weiterbildung fachlich passgenau und zugleich nachhaltig angelegt.

Welche Inhalte erlerne ich konkret und wie praxisbezogen sind sie?

Du befasst dich mit Themen wie digitalen Finanzprozessen, Controlling‑Tools, Datenanalyse und Reporting. Business-Intelligence-Methoden und -Technologien helfen dir, aus Finanzdaten strategische Erkenntnisse zu gewinnen – Visualisierung, Dashboarding, Workflows. Alle Inhalte sind klar auf deine zukünftige Rolle zugeschnitten, hands‑on und unmittelbar einsetzbar.

Wie umfangreich sind die Finance & Controlling-Weiterbildungen bei velpTEC?

Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich Umfang und Dauer deutlich. Der Business Intelligence Professional (m/w/d) dauert rund 8 Monate. Der Spezialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) umfasst etwa 7 Monate, während die Weiterbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für einen kompakten Einstieg rund 3 Monate in Anspruch nimmt.

Wie steht es um meine Chancen nach Abschluss einer Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Bei uns verlässt du dich auf eine praxisorientierte Qualifizierung, digitale Kompetenz und persönliche Begleitung. Davon profitieren all unsere Lernenden wesentlich. Indem du Fähigkeiten für datenbasierte Entscheidungsprozesse und digitale Finanzsteuerung entwickelst, öffnest du Türen in Controlling‑, Reporting‑ und Finanzmanagement‑Rollen mit hoher Relevanz im Arbeitsmarkt.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Die Weiterbildungen bereiten dich gezielt auf Positionen wie Kaufmännische Mitarbeiterin oder Kaufmännischer Mitarbeiter, Specialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) oder Business Intelligence Professional (m/w/d) vor. Du erwirbst Kompetenzen, die dich befähigen, Finanzprozesse digital zu steuern, datenbasierte Analysen zu liefern und Controlling‑Aufgaben in modernen Organisationen zu übernehmen.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung bei velpTEC gestalten?

Deine Lernreise ist darauf angelegt, sich mit deinem Alltag zu verbinden. Du kannst frei wählen, ob du online oder hybrid lernen möchtest. Die Lernplattform steht dir rund um die Uhr zur Verfügung, sodass du selbstbestimmt und in deinem Tempo arbeiten kannst. Begleitet wirst du von erfahrenen Trainierinnen und Trainer, die dir mit Feedback und individueller Beratung zur Seite stehen. Workshops und Gruppenarbeiten schaffen Gelegenheiten für kreativen Austausch und praktisches Ausprobieren. Zusätzlich berät dich das velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und betreut dich bei der Umsetzung deiner nächsten beruflichen Schritte.

Welche fachlichen Akzente setzen die Weiterbildungen?

Die Inhalte sind praxisnah konzipiert und reichen von UX- und Interface-Design über 3D-Modellierung und Rendering bis zu Film- und Soundproduktion. Du entwickelst digitale Prototypen, planst Designsysteme, setzt Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen um oder erarbeitest Strategien für Markenführung und Corporate Design. Auch Themen wie Motion Design, Storyboarding oder die Integration neuer Technologien in kreative Prozesse spielen eine Rolle. Jedes Modul ist so gestaltet, dass du das Gelernte direkt in reale Szenarien übertragen kannst. So baust du dir ein vielseitiges Portfolio auf, das dich in kreativen wie technologischen Branchen positioniert.

Wie viel Zeit benötige ich für eine Weiterbildung im Bereich Design & Experience?

Die Dauer der Weiterbildung richtet sich nach deinem Ziel und deiner gewünschten Tiefe. Für einen kompakten Einstieg eignet sich etwa der Content Producer Film, Animation & Sound (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Intensiver wird es beim Prototyping Designer (m/w/d) mit etwa 7 Monaten. Besonders umfassend arbeitest du im Media Design Specialist (m/w/d), der rund 11 Monate umfasst. Zwischen diesen Formaten findest du zahlreiche Varianten, sodass du frei entscheidest, ob du gezielt einzelne Schwerpunkte setzt oder ein vollständiges Kompetenzprofil aufbauen möchtest.

Weshalb ist professionelles Design heute so entscheidend für Unternehmen?

Design ist ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Produkte, Services und Markenkommunikation. Neben der Ästhetik ist es wichtig, wie Nutzer eine Anwendung erleben, wie Inhalte vermittelt werden und wie sich Vertrauen aufbaut. Ein klares Interface, eine verständliche Visualisierung oder ein kreatives Storytelling im Film- oder Motion-Design entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden eine Marke annehmen und wiederkehren. Mit fundierter Designkompetenz trägst du unmittelbar dazu bei, dass Unternehmen ihre Botschaften sichtbar machen und sich in einem überfüllten Markt abheben.

Welche kreativen Laufbahnen eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Design und Experience?

Entscheidest du dich für eine Weiterbildung im Themenfeld Design und Experience, eröffnen sich dir Karrieren in Bereichen, in denen visuelle Gestaltung, digitale Technologie und Nutzererlebnis zusammenkommen. Abhängig von deiner Spezialisierung ergeben sich Möglichkeiten als Digital Product Designer (m/w/d), Prototyping Designer (m/w/d), AR/VR-Developer (m/w/d) oder Creative Director (m/w/d). Auch Berufsbilder wie Graphic Designer (m/w/d), Motion Designer (m/w/d) oder Media Design Specialist (m/w/d) sind immer stärker im Kommen, da Unternehmen sich auf innovative Inhalte fokussieren

Wie funktioniert eine Weiterbildung bei velpTEC?

Unser Lernformat ist vor allem eins: modern und flexibel. Du entscheidest, ob du vollständig online, hybrid oder vor Ort lernen willst. Der Zugang zu Lerninhalten ist rund um die Uhr möglich, unterstützt durch unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer. Innerhalb praxisorientierter Workshops kannst du dein Wissen jederzeit vertiefen. Unsere Weiterbildungen sind ferner zertifiziert und förderfähig durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung. Solltest du dazu Fragen haben oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen, sind wir jederzeit für dich da.

Welche Inhalte erlerne ich konkret?

Jede Weiterbildung vermittelt zielführende, berufspraktische Inhalte: Du lernst Strategien für Business Development, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder Personalmanagement. Unsere Module verknüpfen Wissen aus Digital Business, Vendor Management, Consulting oder Analysekompetenz. Inhalte sind genau zugeschnitten auf die Rolle, für die du dich qualifizieren willst. Mit Praxisbezug, Tools, Methoden und strategischem Verständnis.

Wie umfangreich sind einzelne Business Essentials-Kurse hinsichtlich der Unterrichtsmonate?

Je nach Maßnahme variiert der Umfang. So dauert die Weiterbildung zum Business-Development-Manager (m/w/d) rund 7 Monate. Der Business-Analyst (m/w/d) und der Vendor-Manager Professional (m/w/d) umfassen jeweils etwa 5 Monate. Weiterbildungsangebote wie Technischer Einkäufer (m/w/d) oder Key Account Manager (m/w/d) erstrecken sich über etwa 4 Monate. Gerne informieren wir dich dazu im Vorfeld.

Wie stehen meine Chancen nach einer Weiterbildung im Bereich Business Essentials?

Wir setzen auf praxisnahe Inhalte, aktuelle Qualifizierung und persönliche Begleitung. Lernerfahrung trifft auf reale, beruflich relevante Anwendung. Damit öffnest du Türen zu Positionen im Business-Management, Einkauf, Vertrieb oder strategischer Steuerung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steht anschließend eine berufliche Neuorientierung auf einer stabilen Grundlage. Wir unterstützen dich ferner nach deinem erfolgreichen Abschluss bei der Jobvermittlung.

Welche Berufe können sich durch eine Weiterbildung im Bereich Business Essentials für mich eröffnen?

In den Weiterbildungen entstehen klare Perspektiven für Rollen wie Business Analyst (m/w/d), Strategy Consultant (m/w/d), Sales Consultant (m/w/d), Vendor Manager (m/w/d), Business Development Manager (m/w/d) oder Logistik- bzw. E-Commerce-Logistikmanager (m/w/d). Du gewinnst Kompetenzen, die dich befähigen, in diesen Feldern professionell Fuß zu fassen und Aufgaben strukturiert, digital gestützt und zukunftsorientiert zu gestalten.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg bei velpTEC gestalten?

Bei uns entscheidest du, wie du am liebsten lernst. Online oder hybrid wirst du von unseren Trainerinnen und Trainern begleitet und kannst deine Weiterbildung mit unseren Workshops und Gruppenarbeiten ergänzen. Der Zugang zu all deinen Lernmaterialien ist 24/7 möglich. Mit einer individuellen Betreuung unterstützen wir dich bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch nach der Weiterbildung in deiner individuellen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich?

Die Inhalte reichen von Grundlagen verteilter Systeme über die Entwicklung von Smart Contracts bis zu Sicherheits- und Verschlüsselungskonzepten. Du setzt dich mit praktischen Anwendungsfällen auseinander, entwickelst Blockchain-Anwendungen und erforschst Felder wie NFT-Design oder Game-Integration. Dabei ist das Gelernte immer mit einer direkten Praxis verknüpft sowie auf reale Szenarien übertragbar.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen?

Die Dauer unserer Weiterbildungsangebote erstreckt sich über kürzere Formate wie den NFT-Developer (m/w/d) mit rund 4 Monaten bis zu intensiven Maßnahmen wie den Blockchain-Solution-Architekten (m/w/d) mit etwa 11 Monaten. Dazwischen liegen Weiterbildungen wie der Smart Contract Auditor (m/w/d) mit rund 7 Monaten oder der Blockchain Security Architect (m/w/d) mit etwa 8 Monaten.

Warum lohnt es sich, in Know-how im Bereich Blockchain & Trust Technologies zu investieren?

Blockchain gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, vor allem in Hinblick auf sichere und transparente Datenflüsse. Sie verändert Prozesse in Bereichen wie Finanzen, Logistik, Healthcare oder digitaler Identität. Mit fundierter Kompetenz in diesem Feld positionierst du dich für Aufgaben, die nicht nur hochrelevant, sondern auch langfristig stark nachgefragt sind.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Blockchain & Trust Technologies?

Die Weiterbildungen bereiten dich auf Rollen vor, in denen du Vertrauen in digitale Systeme schaffst und innovative Anwendungen entwickelst. Ob Blockchain Data Engineer (m/w/d), Smart Contract Auditor (m/w/d), Product Manager Blockchain Applications (m/w/d) oder NFT Game Designer (m/w/d), du bewegst dich in einem Feld, das in vielen Branchen neue Geschäftsmodelle eröffnet.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Alle Formate sind so aufgebaut, dass sie sich in deinen beruflichen Alltag integrieren lassen. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, und hast jederzeit Zugriff auf die Lernmaterialien. Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell und gehen, wenn vorhanden, auf dein Vorwissen ein. In Workshops kannst du dein Wissen praxisnah erproben, während der Austausch mit anderen Teilnehmenden dir neue Perspektiven eröffnet. Zusätzlich erhältst du Unterstützung bei organisatorischen Fragen und eine Begleitung, die auch über den Abschluss hinaus auf deine berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist.

Welche Themen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildungen?

Im Vordergrund steht die Frage, wie KI in wirtschaftlichen Zusammenhängen wirksam wird. Dazu gehören Bereiche wie datengetriebene Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung, Automatisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ergänzend beschäftigst du dich mit ethischen und rechtlichen Fragen. Praxisnahe Fallbeispiele helfen dir, das Gelernte direkt mit deiner eigenen Arbeit zu verbinden und den Transfer in den Alltag sicherzustellen.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Wie all unsere Weiterbildungen sind auch jene in der Themenwelt AI in Business so gestaltet, dass sie sich mit einem beruflichen Alltag vereinbaren lassen. Neben den Grundlagen, konzentrierst du dich auf die Vertiefung von Kompetenzen, die für deine Praxis unmittelbar relevant sind. Eine Weiterbildung kann wenige Monate dauern, wenn es um fokussierte Themen wie den Einsatz von KI in bestimmten Prozessen geht. Längere Formate sind möglich, wenn du ein umfassenderes Verständnis für die strategische Einführung und Steuerung von KI entwickeln möchtest.

Warum ist es sinnvoll, bestehende Kompetenzen zu KI gezielt auszubauen?

Viele Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Lösungen, stoßen aber oft an Grenzen, wenn es um Skalierung, Integration oder langfristige Wertschöpfung geht. Wer sich hier weiterbildet, lernt, Projekte strukturiert aufzusetzen, Chancen realistisch einzuschätzen und Risiken zu managen. Du entwickelst ein tieferes Verständnis dafür, wie Daten, Algorithmen und Geschäftsziele zusammenspielen und wie KI über Pilotprojekte hinaus echten Mehrwert schaffen kann.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in AI in Business?

Hast du bereits ein wenig Erfahrung mit KI im Unternehmen gesammelt, erweiterst du deine Kompetenzen mit einer Weiterbildung im Bereich AI in Business. Ebenso kannst du die Kurse belegen, wenn du grundlegend neue Kenntnisse im Umgang mit KI-Anwendungen im Unternehmenskontext strategisch erlernen willst. Du wirst am Ende Künstliche Intelligenz sowohl technisch verstehen als auch sie in Geschäftsprozesse, Entscheidungsstrukturen und Organisationsmodelle einbetten. So stärkst du deine Rolle im Unternehmen und entwickelst dich zu einer zentralen Person, die KI-Vorhaben nachhaltig vorantreibt und ihren wirtschaftlichen Nutzen sichtbar macht.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg gestalten?

Deine Weiterbildung bei uns passt sich an deine individuelle Situation an. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, erhältst Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr und wirst persönlich durch Trainerinnen und Trainer begleitet. Gruppenübungen und Workshops ergänzen deine individuelle Lernreise sinnvoll. Darüber hinaus unterstützt dich das gesamte velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und begleitet dich bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Schwerpunkte erwarten mich inhaltlich?

Bei der Themenauswahl haben wir sowohl Machine Learning als Deep Learning bis zu Natural Language Processing, Computer Vision und Reinforcement Learning gedacht. Ergänzt werden die Module durch Datenaufbereitung, Visualisierung und den praktischen Einsatz von Analyse-Tools. Jede Weiterbildung ist praxisnah gestaltet, sodass du Methoden nicht nur theoretisch kennenlernst, sondern sie in realen Szenarien anwenden kannst.

Wie viel Zeit sollte ich für die Weiterbildungen einplanen?

Die Weiterbildungsangebote unterscheiden sich in Umfang und Intensität. Kompakte Formate wie der Agile Data Analyst (m/w/d) laufen über 4 Monate. Vertiefende Varianten wie der Data-Driven Sales Manager (m/w/d) oder der AI-Driven Prototyping Specialist (m/w/d) erstrecken sich über rund 8 Monate. Du kannst dich auch für den AI-Developer (m/w/d) oder den Deep Reinforcement Learning Specialist entscheiden, die jeweils etwa 6 Monate umfassen.

Wie wichtig sind KI- und Datenkompetenzen für Unternehmen in Zukunft?

Organisationen weltweit setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse effizienter zu gestalten, Kunden besser zu verstehen und Innovationen voranzubringen. Von Finanzwesen bis Gesundheitswirtschaft, von Industrie bis Handel: Datenkompetenz ist zu einem strategischen Faktor geworden. Wer über fundiertes Wissen in Künstlicher Intelligenz und Big Data verfügt, wird branchenübergreifend gebraucht, geschätzt und händeringend gesucht.

Welche neuen Rollen kann ich mit einer Weiterbildung in AI & Big Data übernehmen?

Durch eine Spezialisierung in AI & Big Data wappnest du dich für Tätigkeiten, die heute und in Zukunft unverzichtbar sind. Ob als Data Scientist (m/w/d), Machine Learning Engineer (m/w/d), Computer Vision Engineer (m/w/d) oder AI-based Business Analyst (m/w/d), du bewegst dich in einem Arbeitsmarkt, in dem datengetriebene Entscheidungen die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bilden.

Wie sieht ein Arbeitsalltag bei velpTEC aus?

Du arbeitest in Teams, die Vielfalt leben und klare Strukturen mit Eigenverantwortung verbinden. Ideen werden offen eingebracht, Prozesse gemeinsam gestaltet und Ziele messbar verfolgt. So entsteht ein Umfeld, in dem du wachsen kannst und dein Beitrag sichtbar wird.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Mit internen Weiterbildungsangeboten und drei „Educational Days“ pro Jahr erhältst du Zeit und Raum für deine persönliche Weiterentwicklung. Ob Technologie, Didaktik oder persönliche Kompetenzen, du entscheidest, welche Themen dich voranbringen. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken auszubauen und neue Wege zu gehen.

Wie flexibel kann ich arbeiten?

Arbeitszeit und Arbeitsort lassen sich individuell auf deine Lebenssituation abstimmen. Homeoffice, Ausland oder Büro: Gemeinsam mit deinem Team findest du die passende Lösung, die zu deinem Alltag, aber auch zu deinen Aufgaben passt. Schließlich ist Flexibilität bei velpTEC Teil der Unternehmenskultur.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Deine Bewerbung reichst du unkompliziert über unser Online-Formular ein. Innerhalb weniger Tage meldet sich unsere HR bei dir. Danach lernst du uns in einem Video-Call kennen, bearbeitest eine praxisnahe Case Study und führst ein fachliches Gespräch in einer lockeren Atmosphäre

Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz erfüllt sein?

Als Voraussetzung für eine Förderung gilt, dass der Weiterbildungsanbieter nach AZAV zugelassen sein muss und der Umfang der Weiterbildung mehr als 120 Stunden beträgt.

Zudem müssen Kenntnisse vermittelt werden, die über eine kurzfristige Schulung hinausgehen und deine letzte Qualifizierungsmaßnahme muss mindestens 2 Jahre zurückliegen.

Die Förderung der Bundesagentur für Arbeit gilt lediglich für Weiterbildungen, die mit dem vorangegangenen Beruf in Verbindung stehen. Branchenfremde Umschulungen sind nicht förderfähig.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags bei der Bundesagentur für Arbeit?

Die Bundesagentur für Arbeit braucht in der Regel vier bis sechs Wochen bis zur vollständigen Bearbeitung des Antrags. Die genaue Dauer hängt jedoch von der Komplexität der Weiterbildungsmaßnahme ab.

Bitte beachte, dass vor der Antragstellung ein Gespräch mit der Bundesagentur für Arbeit notwendig wird. Dieses kann auch gemeinsam mit dir und deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber geführt werden.

Was unterscheidet die Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz von anderen Förderprogrammen?

Jede Förderung richtet sich an eine unterschiedliche Personengruppe. Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht es allen Beschäftigten, die in ihrem Beruf von technologischen Veränderungen betroffen sind, sich weiterzubilden.

Andere Förderprogramme beziehen sich meist auf spezifische Zielgruppen, wie zum Beispiel Arbeitssuchende oder ältere Arbeitnehmende.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.

Wie flexibel wird mein Lernweg in Sustainability und Impact gestaltet?

Wie bei allen velpTEC-Weiterbildungen bestimmst du den Weg, der zu deiner Situation passt. Online- oder Hybridformate erlauben dir, flexibel zu lernen. Digitale Lernplattformen geben dir Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr. Workshops, Gruppenübungen und persönliches Coaching sorgen für Austausch und Praxisnähe. Zusätzlich begleiten wir dich bei organisatorischen Fragen, unterstützen dich bei Fördermöglichkeiten und bleiben auch nach Abschluss deiner Weiterbildung ein Partner auf deinem Weg, Nachhaltigkeit professionell in deine Arbeit zu integrieren.

Welche Kompetenzen lassen sich in diesem Themenfeld entwickeln?

Du stärkst deine Fähigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gemeinsam zu betrachten und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu gehören Kenntnisse in Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stakeholdermanagement, Kreislaufwirtschaft oder Impact-Messung. Ergänzend erarbeitest du dir Methoden, um Veränderungsprozesse anzustoßen, Teams für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und langfristig wirkungsvolle Strategien zu entwickeln. Alle Kompetenzen machen dich zu einer Person, die Veränderungen aktiv gestaltet und nachhaltigen Fortschritt begleitet.

Wie sehen Weiterbildungen in Sustainability und Impact bei velpTEC aus?

Unsere Lernangebote sind modular aufgebaut und richten sich nach deinem Bedarf. Die Grundlagen vermitteln, wie Nachhaltigkeit in Organisationen verankert werden kann, während Vertiefungen praxisnah zeigen, wie sich Konzepte umsetzen lassen. Mögliche Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Unternehmensführung, Impact-Strategien oder verantwortungsbewusstem Einsatz neuer Technologien. Durch Szenarien, Fallstudien und Projektarbeiten entsteht eine Verbindung von Theorie und Praxis, die dich befähigt, nachhaltige Veränderungen konkret umzusetzen.

Welchen Nutzen haben Unternehmen und Gesellschaft von Sustainability und Impact?

Nachhaltiges Handeln wirkt auf vielen Ebenen. Organisationen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, steigern Glaubwürdigkeit, Resilienz und Innovationskraft. Mitarbeitende entwickeln ein Verständnis für verantwortungsvollen Ressourceneinsatz, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Geschäftsprozesse. Das stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Gesellschaftlich entstehen neue Impulse für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und langfristiges wirtschaftliches Wachstum.

Warum spielt Sustainability und Impact in der Weiterbildung heute eine große Rolle?

Nachhaltigkeit ist zu einer Grundhaltung geworden, die ganze Organisationen prägt. Eine Weiterbildung im Bereich Sustainability und Impact schafft ein grundlegendes Bewusstsein dafür, dass jede Entscheidung ökologische, soziale und ökonomische Wirkungen entfaltet. Wenn du verstehst, wie sich diese Ebenen verbinden, kannst du Verantwortung übernehmen und Veränderungen bewusst gestalten. Das wiederum öffnet dir den Raum, systemische Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Arbeit in einen größeren Kontext einzubetten.

Wie individuell ist meine Weiterbildung bei euch?

Dein Lernweg ist flexibel aufgebaut. Du hast die Wahl, online oder hybrid zu lernen, bekommst jederzeit Zugriff auf all deine Materialien und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer sowie Teams betreut. Workshops und Gruppenübungen fördern deinen Austausch und vertiefen dein Wissen zusätzlich. Wir unterstützen dich zudem bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch über den Abschluss hinaus bei deiner Karriereentwicklung.

Welche Inhalte erwarten mich in der Themenwelt?

Im Mittelpunkt stehen additive Fertigung, digitale Produktionssysteme, Prozessoptimierung und Automatisierung. Du setzt dich mit der Integration von Smart-Factory-Technologien auseinander, lernst, Produktionsdaten zu analysieren, und erforschst Methoden, um Abläufe effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Praxisorientierte Aufgaben und Fallbeispiele sorgen dafür, dass deine Kompetenzen direkt im beruflichen Umfeld wirksam werden.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in Smart Industry und Innovation?

Je nach deinem Schwerpunkt variiert der Umfang. Der Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d) vermittelt in rund 4 Monaten einen kompakten Einstieg. Der Smart-Factory-Manager (m/w/d) vertieft das Thema mit etwa 7 Monaten. Noch umfassender ist der Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) mit rund 8 Monaten, der dich für anspruchsvolle Steuerungs- und Managementaufgaben qualifiziert.

Warum ist Smart Industry und Innovation ein entscheidendes Zukunftsthema?

Industrie 4.0 verändert, wie Unternehmen produzieren und arbeiten. Automatisierung, additive Fertigung und vernetzte Systeme sorgen für mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Fachkräfte mit Know-how in diesen Bereichen schaffen es, komplexe Abläufe zu optimieren und gleichzeitig neue Innovationsräume zu öffnen. Damit sicherst du dir eine Positionierung mit fachlicher Qualität, die in vielen Branchen dringend gebraucht wird.

Welche Perspektiven eröffnet mir eine Weiterbildung im Bereich Smart Industry und Innovation?

Mit einer Weiterbildung im Themenfeld Smart Industry und Innovation rüstest du dich für Aufgaben, die sich direkt an der Schnittstelle von Produktion, Technologie und Innovation befinden. Rollen wie Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d), Smart Factory Manager (m/w/d) oder Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) gehören dabei zu den gefragten Profilen. Du unterstützt Unternehmen professionell dabei, Produktionsprozesse zu modernisieren und mit digitalen Methoden zukunftsfähig zu gestalten.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Deine Lernreise bei uns ist flexibel und passt sich maßgeschneidert deiner Lebenssituation an. Du lernst online oder hybrid, hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst persönlich durch unsere professionellen Trainerinnen und Trainer begleitet. Workshops und Gruppenarbeiten vertiefen das Gelernte, während eine individuelle Betreuung sicherstellt, dass du im eigenen Tempo wesentliche Fortschritte machst. Zusätzlich unterstützt dich unser Team bei Fördermöglichkeiten, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei deiner langfristigen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich und wie praxisnah sind sie gestaltet?

Die Schwerpunkte liegen auf Projektplanung, Prozessanalyse, Automatisierung, Qualitätssicherung und Change Management. Du lernst, mit digitalen Tools zu arbeiten, agile Methoden einzusetzen und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Fallstudien, praxisnahe Übungen und Aufgaben aus realen Szenarien sorgen dafür, dass du deine neuen Kenntnisse direkt in den Berufsalltag übertragen kannst.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in dem Themenfeld?

Der Umfang reicht von kurzen Maßnahmen mit rund 3 Monaten, wie beim Stakeholder Manager (m/w/d) oder Agile Project Manager (m/w/d), bis zu längeren Formaten wie dem Operations Manager (m/w/d) mit etwa 8 Monaten. Weiterbildungen wie der Process Automation Manager (m/w/d) mit rund 6 Monaten oder der Data-Driven Process Manager (m/w/d) mit etwa 9 Monaten zeigen, dass du je nach Ziel eine passende Intensität wählen kannst.

Warum lohnt sich eine Spezialisierung im Bereich Project & Operations?

Projekte und Abläufe sind das Rückgrat jeder Organisation. Wer sie professionell plant, steuert und digitalisiert, verschafft Unternehmen Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Deine Chancen sind hoch, da Fachkräfte mit fundiertem Projektmanagement-Kompetenzen, agilen Methoden und Prozessverständnis in allen Branchen gefragt sind. Mit der Spezialisierung kannst du Veränderungen aktiv gestalten und dich langfristig als gefragte Fachkraft etablieren.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Project und Operations?

Mit einer Weiterbildung im Bereich Project und Operations bereitest du dich auf Positionen vor, bei denen du Projekte leistest, Prozesse steuerst und operative Abläufe verbesserst. Typische Berufsbilder sind Agile Project Manager (m/w/d), Operations Manager (m/w/d), Change Manager (m/w/d) oder Business Process Manager (m/w/d). Du übernimmst Verantwortung für Planung, Durchführung und Optimierung und bist in der Lage, komplexe Vorhaben strukturiert und effizient umzusetzen.

Wie flexibel gestalte ich meine Lernreise bei velpTEC?

Dein Weg durch die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass er sich mit deinem Alltag vereinbaren lässt. Du kannst vollständig online lernen, hybride Formate wählen oder Workshops für vertiefte Praxis nutzen. Alle Materialien stehen dir jederzeit digital zur Verfügung, sodass du auch außerhalb fester Termine arbeiten kannst. Unsere Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell, während Gruppenübungen und Peer-to-Peer-Austausch deine Lernerfahrung ergänzen. Darüber hinaus berät dich das velpTEC-Team zu Fördermöglichkeiten und unterstützt dich nach Abschluss bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Inhalte erlebe ich in Marketing & Growth?

Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Konzeption und Umsetzung digitaler Kampagnen über Datenanalyse bis zur Automatisierung von Marketingprozessen. Du beschäftigst dich mit Content-Strategien, SEO und SEM, Social Media Marketing, E-Commerce und Customer Experience. Ergänzend lernst du, wie sich Kundenreisen modellieren und optimieren lassen oder wie Growth Hacking-Methoden den Markteintritt beschleunigen können. Praxisaufgaben, Fallstudien und der Einsatz aktueller Tools sorgen dafür, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern die aufgebauten Kompetenzen in realen Projekten anwenden kannst.

Wie viel Zeit muss ich für eine Weiterbildung investieren?

Die Dauer variiert stark, sodass du stets eine Weiterbildung bei uns findest, die zu deinen Zielen passt. Ein kompakter Einstieg ist der Kurs Customer Experience Manager (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Weiterbildungen wie der Social Content Creator (m/w/d) oder Social Media Manager (m/w/d) dauern jeweils etwa 6 Monate. Für tiefere Spezialisierungen eignen sich Programme wie der Online Marketing Manager (m/w/d) mit rund 8 Monaten oder der Growth Marketing Manager (m/w/d) mit etwa 7 Monaten.

Wieso sind Marketing und Growth so zentral für Unternehmen?

Unternehmen stehen heute im ständigen Wettbewerb um Sichtbarkeit, Relevanz und Vertrauen. Marketing ist deshalb nicht mehr nur ein Instrument zur Werbung, sondern die Basis für nachhaltiges Wachstum. Wer Daten analysiert, Kundenverhalten versteht und Kommunikation zielgerichtet einsetzt, verschafft Organisationen einen klaren Vorsprung. Ob im E-Commerce, in der Markenführung oder im digitalen Content, deine Kompetenzen sorgen dafür, dass Unternehmen Märkte erschließen, Produkte erfolgreich platzieren und Beziehungen langfristig pflegen können.

Welche Karrieren eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Marketing und Growth?

Die Themenwelt Marketing und Growth führt dich in Berufsfelder, die in der digitalen Wirtschaft wichtiger denn je sind. Je nach Schwerpunkt eröffnen sich Perspektiven als Online Marketing Manager (m/w/d), Growth Marketing Manager (m/w/d), Social Media Manager (m/w/d) oder Marketing Automation Specialist (m/w/d). Auch Profile wie Digital Content Developer (m/w/d) oder Customer Journey Mapping Expert (m/w/d) sind derzeit stark gefragt, weil Unternehmen ihre Kundschaft nicht mehr nur erreichen, sondern dauerhaft binden wollen.

Wie individuell gestalte ich meinen Lernweg bei velpTEC?

Deine Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie zu deinem Alltag passt. Ob du online oder hybrid lernst, du hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst durch erfahrene Trainerinnen und Trainer begleitet. Austausch in Gruppen, Workshops und individuelles Feedback sorgen für eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Darüber hinaus unterstützen wir dich bei allen organisatorischen Fragen, bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auf deinem Weg in deine nächste Führungsaufgabe.

Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt der Leadership-Weiterbildungen?

Inhaltlich setzt du dich mit Themen wie digitaler Transformation, Change Management, Teamdynamiken und Kommunikation auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einem Führungsverständnis, das Vertrauen aufbaut, Innovation ermöglicht und Strukturen flexibel hält. Praxisnahe Aufgaben, Fallstudien und Simulationen machen deutlich, wie sich Führungsprinzipien im Alltag umsetzen lassen. Du lernst, sowohl strategisch zu denken als auch operativ handlungsfähig zu bleiben. Eine Kombination, die dich in deiner Führungsrolle stärkt.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Unsere Weiterbildungen sind bewusst unterschiedlich angelegt. Der Kurs Digital Leader (m/w/d) umfasst rund 4 Monate und richtet sich an Personen, die kompakt und fokussiert in das Thema einsteigen möchten. Deutlich umfassender ist die Weiterbildung Agile Leader (m/w/d) mit etwa 5 Monaten, die vertieft in agile Prinzipien, Methoden und Führungswerkzeuge einführt. Damit hast du die Wahl zwischen einem kürzeren Format und einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Führung.

Warum ist Leadership in der digitalen Arbeitswelt unverzichtbar?

Organisationen verändern sich rasant, getrieben durch technologische Innovation, gesellschaftlichen Wandel und neue Arbeitsweisen. Führung bedeutet heute, Orientierung zu geben, Potenziale zu entfalten und Menschen in unsicheren Kontexten mitzunehmen. Weg von Hierarchien, hin zu Agilität. Wer über moderne Führungskompetenzen verfügt, gestaltet nicht nur Strukturen, sondern prägt auch die Kultur und schafft damit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Welche Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Leadership?

Wünschst du dir eine Spezialisierung im Themenfeld Leadership, bereitet dich unsere Weiterbildung maßgeschneidert auf Aufgaben vor, in denen du Verantwortung übernimmst, Teams führst und Transformationen steuerst. Mit Formaten wie dem Digital Leader (m/w/d) oder dem Agile Leader (m/w/d) stärkst du dein Profil für Positionen, in denen Strategie, Kommunikation und Organisationsentwicklung ineinandergreifen. Ob in mittelständischen Unternehmen, in internationalen Konzernen oder in Start-ups, Führungskräfte mit digitalem und agilem Mindset sind, insbesondere durch den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag, branchenübergreifend gefragt.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Dein Lernweg bei uns ist besonders flexibel und passgenau. Du lernst online oder hybrid, nutzt deine Lernplattform bei Bedarf rund um die Uhr und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer begleitet. In Workshops vertiefst du dein Wissen gemeinsam mit anderen. Zusätzlich erhältst du von uns Unterstützung bei Förderanträgen sowie nach Abschluss bei der Jobvermittlung und beim Karrierecoaching. So entsteht eine Weiterbildung, die dich individuell fördert und dich langfristig für die digitale Arbeitswelt positioniert.

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten baue ich bei den Weiterbildungen auf?

Die Inhalte reichen von Softwareentwicklung und App-Design über IT-Security bis zu Cloud-Architekturen und Internet-of-Things-Integrationen. Du setzt dich mit Programmierung, Datenbankmanagement, Virtualisierung und Automatisierung auseinander. Neben dem Aufbau von technischen Kompetenzen erhältst du einen Überblick über Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Alle Inhalte sind praxisnah aufgebaut, orientieren sich an realen Anwendungsfällen und machen dich fit für aktuelle wie zukünftige Technologien.

Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Weiterbildungen?

Die Bandbreite reicht von kurzen Einstiegen bis zu vertiefenden Langzeitkursen. Der Kurs IT-Service-Manager (m/w/d) umfasst rund 3 Monate, während der Frontend-Product-Engineer (m/w/d) etwa 11 Monate dauert. Zwischen diesen Formaten liegen Weiterbildungen wie der Cloud Architect (m/w/d) mit rund 5 Monaten oder der Cybersecurity Manager (m/w/d) mit etwa 6 Monaten.

Warum sind die Chancen im IT-Bereich nach einer Weiterbildung besonders hoch?

Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften wächst seit Jahren und wird sich weiter verstärken. Ob Softwareentwicklung, Cloud-Infrastruktur, Cybersecurity oder Datenmanagement, in allen Bereichen sind Unternehmen auf Expertise angewiesen. Mit einer Weiterbildung bei uns baust du praxisrelevante Kompetenzen auf, die am Arbeitsmarkt nachweislich stark gefragt sind und dir Sicherheit für deine berufliche Zukunft geben.

Welche Karrierewege eröffnen sich durch eine Weiterbildung im Bereich IT und Digital Foundations?

Die Weiterbildungen qualifizieren dich für zentrale Rollen in einer digitalisierten Arbeitswelt. Dazu gehören Berufe wie Cloud Architect (m/w/d), Fullstack Developer (m/w/d), IT-Security-Specialist (m/w/d), Cybersecurity Manager (m/w/d) oder Data Protection Officer (m/w/d). Je nach Spezialisierung arbeitest du in der Entwicklung, in der Administration oder in der Absicherung komplexer Systeme. Damit eröffnen sich vielfältige Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten IT-Branche.

Wie läuft eine Weiterbildung bei velpTEC konkret ab und wie individuell ist sie?

Dein Lernweg bei uns ist adaptiv. Online oder hybrid, allein, in Gruppen oder durch Workshops, du wählst dein personalisertes Lernformat. Wir begleiten dich dabei persönlich, unterstützen dich bei Förderanträgen und bieten dir einen lebenslangen Zugang zu Lernmaterial. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung sind wir dein Partner bei der Jobvermittlung. So ist deine Weiterbildung fachlich passgenau und zugleich nachhaltig angelegt.

Welche Inhalte erlerne ich konkret und wie praxisbezogen sind sie?

Du befasst dich mit Themen wie digitalen Finanzprozessen, Controlling‑Tools, Datenanalyse und Reporting. Business-Intelligence-Methoden und -Technologien helfen dir, aus Finanzdaten strategische Erkenntnisse zu gewinnen – Visualisierung, Dashboarding, Workflows. Alle Inhalte sind klar auf deine zukünftige Rolle zugeschnitten, hands‑on und unmittelbar einsetzbar.

Wie umfangreich sind die Finance & Controlling-Weiterbildungen bei velpTEC?

Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich Umfang und Dauer deutlich. Der Business Intelligence Professional (m/w/d) dauert rund 8 Monate. Der Spezialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) umfasst etwa 7 Monate, während die Weiterbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für einen kompakten Einstieg rund 3 Monate in Anspruch nimmt.

Wie steht es um meine Chancen nach Abschluss einer Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Bei uns verlässt du dich auf eine praxisorientierte Qualifizierung, digitale Kompetenz und persönliche Begleitung. Davon profitieren all unsere Lernenden wesentlich. Indem du Fähigkeiten für datenbasierte Entscheidungsprozesse und digitale Finanzsteuerung entwickelst, öffnest du Türen in Controlling‑, Reporting‑ und Finanzmanagement‑Rollen mit hoher Relevanz im Arbeitsmarkt.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Die Weiterbildungen bereiten dich gezielt auf Positionen wie Kaufmännische Mitarbeiterin oder Kaufmännischer Mitarbeiter, Specialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) oder Business Intelligence Professional (m/w/d) vor. Du erwirbst Kompetenzen, die dich befähigen, Finanzprozesse digital zu steuern, datenbasierte Analysen zu liefern und Controlling‑Aufgaben in modernen Organisationen zu übernehmen.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung bei velpTEC gestalten?

Deine Lernreise ist darauf angelegt, sich mit deinem Alltag zu verbinden. Du kannst frei wählen, ob du online oder hybrid lernen möchtest. Die Lernplattform steht dir rund um die Uhr zur Verfügung, sodass du selbstbestimmt und in deinem Tempo arbeiten kannst. Begleitet wirst du von erfahrenen Trainierinnen und Trainer, die dir mit Feedback und individueller Beratung zur Seite stehen. Workshops und Gruppenarbeiten schaffen Gelegenheiten für kreativen Austausch und praktisches Ausprobieren. Zusätzlich berät dich das velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und betreut dich bei der Umsetzung deiner nächsten beruflichen Schritte.

Welche fachlichen Akzente setzen die Weiterbildungen?

Die Inhalte sind praxisnah konzipiert und reichen von UX- und Interface-Design über 3D-Modellierung und Rendering bis zu Film- und Soundproduktion. Du entwickelst digitale Prototypen, planst Designsysteme, setzt Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen um oder erarbeitest Strategien für Markenführung und Corporate Design. Auch Themen wie Motion Design, Storyboarding oder die Integration neuer Technologien in kreative Prozesse spielen eine Rolle. Jedes Modul ist so gestaltet, dass du das Gelernte direkt in reale Szenarien übertragen kannst. So baust du dir ein vielseitiges Portfolio auf, das dich in kreativen wie technologischen Branchen positioniert.

Wie viel Zeit benötige ich für eine Weiterbildung im Bereich Design & Experience?

Die Dauer der Weiterbildung richtet sich nach deinem Ziel und deiner gewünschten Tiefe. Für einen kompakten Einstieg eignet sich etwa der Content Producer Film, Animation & Sound (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Intensiver wird es beim Prototyping Designer (m/w/d) mit etwa 7 Monaten. Besonders umfassend arbeitest du im Media Design Specialist (m/w/d), der rund 11 Monate umfasst. Zwischen diesen Formaten findest du zahlreiche Varianten, sodass du frei entscheidest, ob du gezielt einzelne Schwerpunkte setzt oder ein vollständiges Kompetenzprofil aufbauen möchtest.

Weshalb ist professionelles Design heute so entscheidend für Unternehmen?

Design ist ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Produkte, Services und Markenkommunikation. Neben der Ästhetik ist es wichtig, wie Nutzer eine Anwendung erleben, wie Inhalte vermittelt werden und wie sich Vertrauen aufbaut. Ein klares Interface, eine verständliche Visualisierung oder ein kreatives Storytelling im Film- oder Motion-Design entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden eine Marke annehmen und wiederkehren. Mit fundierter Designkompetenz trägst du unmittelbar dazu bei, dass Unternehmen ihre Botschaften sichtbar machen und sich in einem überfüllten Markt abheben.

Welche kreativen Laufbahnen eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Design und Experience?

Entscheidest du dich für eine Weiterbildung im Themenfeld Design und Experience, eröffnen sich dir Karrieren in Bereichen, in denen visuelle Gestaltung, digitale Technologie und Nutzererlebnis zusammenkommen. Abhängig von deiner Spezialisierung ergeben sich Möglichkeiten als Digital Product Designer (m/w/d), Prototyping Designer (m/w/d), AR/VR-Developer (m/w/d) oder Creative Director (m/w/d). Auch Berufsbilder wie Graphic Designer (m/w/d), Motion Designer (m/w/d) oder Media Design Specialist (m/w/d) sind immer stärker im Kommen, da Unternehmen sich auf innovative Inhalte fokussieren

Wie funktioniert eine Weiterbildung bei velpTEC?

Unser Lernformat ist vor allem eins: modern und flexibel. Du entscheidest, ob du vollständig online, hybrid oder vor Ort lernen willst. Der Zugang zu Lerninhalten ist rund um die Uhr möglich, unterstützt durch unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer. Innerhalb praxisorientierter Workshops kannst du dein Wissen jederzeit vertiefen. Unsere Weiterbildungen sind ferner zertifiziert und förderfähig durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung. Solltest du dazu Fragen haben oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen, sind wir jederzeit für dich da.

Welche Inhalte erlerne ich konkret?

Jede Weiterbildung vermittelt zielführende, berufspraktische Inhalte: Du lernst Strategien für Business Development, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder Personalmanagement. Unsere Module verknüpfen Wissen aus Digital Business, Vendor Management, Consulting oder Analysekompetenz. Inhalte sind genau zugeschnitten auf die Rolle, für die du dich qualifizieren willst. Mit Praxisbezug, Tools, Methoden und strategischem Verständnis.

Wie umfangreich sind einzelne Business Essentials-Kurse hinsichtlich der Unterrichtsmonate?

Je nach Maßnahme variiert der Umfang. So dauert die Weiterbildung zum Business-Development-Manager (m/w/d) rund 7 Monate. Der Business-Analyst (m/w/d) und der Vendor-Manager Professional (m/w/d) umfassen jeweils etwa 5 Monate. Weiterbildungsangebote wie Technischer Einkäufer (m/w/d) oder Key Account Manager (m/w/d) erstrecken sich über etwa 4 Monate. Gerne informieren wir dich dazu im Vorfeld.

Wie stehen meine Chancen nach einer Weiterbildung im Bereich Business Essentials?

Wir setzen auf praxisnahe Inhalte, aktuelle Qualifizierung und persönliche Begleitung. Lernerfahrung trifft auf reale, beruflich relevante Anwendung. Damit öffnest du Türen zu Positionen im Business-Management, Einkauf, Vertrieb oder strategischer Steuerung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steht anschließend eine berufliche Neuorientierung auf einer stabilen Grundlage. Wir unterstützen dich ferner nach deinem erfolgreichen Abschluss bei der Jobvermittlung.

Welche Berufe können sich durch eine Weiterbildung im Bereich Business Essentials für mich eröffnen?

In den Weiterbildungen entstehen klare Perspektiven für Rollen wie Business Analyst (m/w/d), Strategy Consultant (m/w/d), Sales Consultant (m/w/d), Vendor Manager (m/w/d), Business Development Manager (m/w/d) oder Logistik- bzw. E-Commerce-Logistikmanager (m/w/d). Du gewinnst Kompetenzen, die dich befähigen, in diesen Feldern professionell Fuß zu fassen und Aufgaben strukturiert, digital gestützt und zukunftsorientiert zu gestalten.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg bei velpTEC gestalten?

Bei uns entscheidest du, wie du am liebsten lernst. Online oder hybrid wirst du von unseren Trainerinnen und Trainern begleitet und kannst deine Weiterbildung mit unseren Workshops und Gruppenarbeiten ergänzen. Der Zugang zu all deinen Lernmaterialien ist 24/7 möglich. Mit einer individuellen Betreuung unterstützen wir dich bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch nach der Weiterbildung in deiner individuellen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich?

Die Inhalte reichen von Grundlagen verteilter Systeme über die Entwicklung von Smart Contracts bis zu Sicherheits- und Verschlüsselungskonzepten. Du setzt dich mit praktischen Anwendungsfällen auseinander, entwickelst Blockchain-Anwendungen und erforschst Felder wie NFT-Design oder Game-Integration. Dabei ist das Gelernte immer mit einer direkten Praxis verknüpft sowie auf reale Szenarien übertragbar.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen?

Die Dauer unserer Weiterbildungsangebote erstreckt sich über kürzere Formate wie den NFT-Developer (m/w/d) mit rund 4 Monaten bis zu intensiven Maßnahmen wie den Blockchain-Solution-Architekten (m/w/d) mit etwa 11 Monaten. Dazwischen liegen Weiterbildungen wie der Smart Contract Auditor (m/w/d) mit rund 7 Monaten oder der Blockchain Security Architect (m/w/d) mit etwa 8 Monaten.

Warum lohnt es sich, in Know-how im Bereich Blockchain & Trust Technologies zu investieren?

Blockchain gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, vor allem in Hinblick auf sichere und transparente Datenflüsse. Sie verändert Prozesse in Bereichen wie Finanzen, Logistik, Healthcare oder digitaler Identität. Mit fundierter Kompetenz in diesem Feld positionierst du dich für Aufgaben, die nicht nur hochrelevant, sondern auch langfristig stark nachgefragt sind.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Blockchain & Trust Technologies?

Die Weiterbildungen bereiten dich auf Rollen vor, in denen du Vertrauen in digitale Systeme schaffst und innovative Anwendungen entwickelst. Ob Blockchain Data Engineer (m/w/d), Smart Contract Auditor (m/w/d), Product Manager Blockchain Applications (m/w/d) oder NFT Game Designer (m/w/d), du bewegst dich in einem Feld, das in vielen Branchen neue Geschäftsmodelle eröffnet.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Alle Formate sind so aufgebaut, dass sie sich in deinen beruflichen Alltag integrieren lassen. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, und hast jederzeit Zugriff auf die Lernmaterialien. Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell und gehen, wenn vorhanden, auf dein Vorwissen ein. In Workshops kannst du dein Wissen praxisnah erproben, während der Austausch mit anderen Teilnehmenden dir neue Perspektiven eröffnet. Zusätzlich erhältst du Unterstützung bei organisatorischen Fragen und eine Begleitung, die auch über den Abschluss hinaus auf deine berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist.

Welche Themen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildungen?

Im Vordergrund steht die Frage, wie KI in wirtschaftlichen Zusammenhängen wirksam wird. Dazu gehören Bereiche wie datengetriebene Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung, Automatisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ergänzend beschäftigst du dich mit ethischen und rechtlichen Fragen. Praxisnahe Fallbeispiele helfen dir, das Gelernte direkt mit deiner eigenen Arbeit zu verbinden und den Transfer in den Alltag sicherzustellen.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Wie all unsere Weiterbildungen sind auch jene in der Themenwelt AI in Business so gestaltet, dass sie sich mit einem beruflichen Alltag vereinbaren lassen. Neben den Grundlagen, konzentrierst du dich auf die Vertiefung von Kompetenzen, die für deine Praxis unmittelbar relevant sind. Eine Weiterbildung kann wenige Monate dauern, wenn es um fokussierte Themen wie den Einsatz von KI in bestimmten Prozessen geht. Längere Formate sind möglich, wenn du ein umfassenderes Verständnis für die strategische Einführung und Steuerung von KI entwickeln möchtest.

Warum ist es sinnvoll, bestehende Kompetenzen zu KI gezielt auszubauen?

Viele Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Lösungen, stoßen aber oft an Grenzen, wenn es um Skalierung, Integration oder langfristige Wertschöpfung geht. Wer sich hier weiterbildet, lernt, Projekte strukturiert aufzusetzen, Chancen realistisch einzuschätzen und Risiken zu managen. Du entwickelst ein tieferes Verständnis dafür, wie Daten, Algorithmen und Geschäftsziele zusammenspielen und wie KI über Pilotprojekte hinaus echten Mehrwert schaffen kann.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in AI in Business?

Hast du bereits ein wenig Erfahrung mit KI im Unternehmen gesammelt, erweiterst du deine Kompetenzen mit einer Weiterbildung im Bereich AI in Business. Ebenso kannst du die Kurse belegen, wenn du grundlegend neue Kenntnisse im Umgang mit KI-Anwendungen im Unternehmenskontext strategisch erlernen willst. Du wirst am Ende Künstliche Intelligenz sowohl technisch verstehen als auch sie in Geschäftsprozesse, Entscheidungsstrukturen und Organisationsmodelle einbetten. So stärkst du deine Rolle im Unternehmen und entwickelst dich zu einer zentralen Person, die KI-Vorhaben nachhaltig vorantreibt und ihren wirtschaftlichen Nutzen sichtbar macht.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg gestalten?

Deine Weiterbildung bei uns passt sich an deine individuelle Situation an. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, erhältst Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr und wirst persönlich durch Trainerinnen und Trainer begleitet. Gruppenübungen und Workshops ergänzen deine individuelle Lernreise sinnvoll. Darüber hinaus unterstützt dich das gesamte velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und begleitet dich bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Schwerpunkte erwarten mich inhaltlich?

Bei der Themenauswahl haben wir sowohl Machine Learning als Deep Learning bis zu Natural Language Processing, Computer Vision und Reinforcement Learning gedacht. Ergänzt werden die Module durch Datenaufbereitung, Visualisierung und den praktischen Einsatz von Analyse-Tools. Jede Weiterbildung ist praxisnah gestaltet, sodass du Methoden nicht nur theoretisch kennenlernst, sondern sie in realen Szenarien anwenden kannst.

Wie viel Zeit sollte ich für die Weiterbildungen einplanen?

Die Weiterbildungsangebote unterscheiden sich in Umfang und Intensität. Kompakte Formate wie der Agile Data Analyst (m/w/d) laufen über 4 Monate. Vertiefende Varianten wie der Data-Driven Sales Manager (m/w/d) oder der AI-Driven Prototyping Specialist (m/w/d) erstrecken sich über rund 8 Monate. Du kannst dich auch für den AI-Developer (m/w/d) oder den Deep Reinforcement Learning Specialist entscheiden, die jeweils etwa 6 Monate umfassen.

Wie wichtig sind KI- und Datenkompetenzen für Unternehmen in Zukunft?

Organisationen weltweit setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse effizienter zu gestalten, Kunden besser zu verstehen und Innovationen voranzubringen. Von Finanzwesen bis Gesundheitswirtschaft, von Industrie bis Handel: Datenkompetenz ist zu einem strategischen Faktor geworden. Wer über fundiertes Wissen in Künstlicher Intelligenz und Big Data verfügt, wird branchenübergreifend gebraucht, geschätzt und händeringend gesucht.

Welche neuen Rollen kann ich mit einer Weiterbildung in AI & Big Data übernehmen?

Durch eine Spezialisierung in AI & Big Data wappnest du dich für Tätigkeiten, die heute und in Zukunft unverzichtbar sind. Ob als Data Scientist (m/w/d), Machine Learning Engineer (m/w/d), Computer Vision Engineer (m/w/d) oder AI-based Business Analyst (m/w/d), du bewegst dich in einem Arbeitsmarkt, in dem datengetriebene Entscheidungen die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bilden.

Wie sieht ein Arbeitsalltag bei velpTEC aus?

Du arbeitest in Teams, die Vielfalt leben und klare Strukturen mit Eigenverantwortung verbinden. Ideen werden offen eingebracht, Prozesse gemeinsam gestaltet und Ziele messbar verfolgt. So entsteht ein Umfeld, in dem du wachsen kannst und dein Beitrag sichtbar wird.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Mit internen Weiterbildungsangeboten und drei „Educational Days“ pro Jahr erhältst du Zeit und Raum für deine persönliche Weiterentwicklung. Ob Technologie, Didaktik oder persönliche Kompetenzen, du entscheidest, welche Themen dich voranbringen. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken auszubauen und neue Wege zu gehen.

Wie flexibel kann ich arbeiten?

Arbeitszeit und Arbeitsort lassen sich individuell auf deine Lebenssituation abstimmen. Homeoffice, Ausland oder Büro: Gemeinsam mit deinem Team findest du die passende Lösung, die zu deinem Alltag, aber auch zu deinen Aufgaben passt. Schließlich ist Flexibilität bei velpTEC Teil der Unternehmenskultur.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Deine Bewerbung reichst du unkompliziert über unser Online-Formular ein. Innerhalb weniger Tage meldet sich unsere HR bei dir. Danach lernst du uns in einem Video-Call kennen, bearbeitest eine praxisnahe Case Study und führst ein fachliches Gespräch in einer lockeren Atmosphäre

Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz erfüllt sein?

Als Voraussetzung für eine Förderung gilt, dass der Weiterbildungsanbieter nach AZAV zugelassen sein muss und der Umfang der Weiterbildung mehr als 120 Stunden beträgt.

Zudem müssen Kenntnisse vermittelt werden, die über eine kurzfristige Schulung hinausgehen und deine letzte Qualifizierungsmaßnahme muss mindestens 2 Jahre zurückliegen.

Die Förderung der Bundesagentur für Arbeit gilt lediglich für Weiterbildungen, die mit dem vorangegangenen Beruf in Verbindung stehen. Branchenfremde Umschulungen sind nicht förderfähig.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags bei der Bundesagentur für Arbeit?

Die Bundesagentur für Arbeit braucht in der Regel vier bis sechs Wochen bis zur vollständigen Bearbeitung des Antrags. Die genaue Dauer hängt jedoch von der Komplexität der Weiterbildungsmaßnahme ab.

Bitte beachte, dass vor der Antragstellung ein Gespräch mit der Bundesagentur für Arbeit notwendig wird. Dieses kann auch gemeinsam mit dir und deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber geführt werden.

Was unterscheidet die Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz von anderen Förderprogrammen?

Jede Förderung richtet sich an eine unterschiedliche Personengruppe. Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht es allen Beschäftigten, die in ihrem Beruf von technologischen Veränderungen betroffen sind, sich weiterzubilden.

Andere Förderprogramme beziehen sich meist auf spezifische Zielgruppen, wie zum Beispiel Arbeitssuchende oder ältere Arbeitnehmende.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.

Wie flexibel wird mein Lernweg in Sustainability und Impact gestaltet?

Wie bei allen velpTEC-Weiterbildungen bestimmst du den Weg, der zu deiner Situation passt. Online- oder Hybridformate erlauben dir, flexibel zu lernen. Digitale Lernplattformen geben dir Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr. Workshops, Gruppenübungen und persönliches Coaching sorgen für Austausch und Praxisnähe. Zusätzlich begleiten wir dich bei organisatorischen Fragen, unterstützen dich bei Fördermöglichkeiten und bleiben auch nach Abschluss deiner Weiterbildung ein Partner auf deinem Weg, Nachhaltigkeit professionell in deine Arbeit zu integrieren.

Welche Kompetenzen lassen sich in diesem Themenfeld entwickeln?

Du stärkst deine Fähigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gemeinsam zu betrachten und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu gehören Kenntnisse in Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stakeholdermanagement, Kreislaufwirtschaft oder Impact-Messung. Ergänzend erarbeitest du dir Methoden, um Veränderungsprozesse anzustoßen, Teams für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und langfristig wirkungsvolle Strategien zu entwickeln. Alle Kompetenzen machen dich zu einer Person, die Veränderungen aktiv gestaltet und nachhaltigen Fortschritt begleitet.

Wie sehen Weiterbildungen in Sustainability und Impact bei velpTEC aus?

Unsere Lernangebote sind modular aufgebaut und richten sich nach deinem Bedarf. Die Grundlagen vermitteln, wie Nachhaltigkeit in Organisationen verankert werden kann, während Vertiefungen praxisnah zeigen, wie sich Konzepte umsetzen lassen. Mögliche Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Unternehmensführung, Impact-Strategien oder verantwortungsbewusstem Einsatz neuer Technologien. Durch Szenarien, Fallstudien und Projektarbeiten entsteht eine Verbindung von Theorie und Praxis, die dich befähigt, nachhaltige Veränderungen konkret umzusetzen.

Welchen Nutzen haben Unternehmen und Gesellschaft von Sustainability und Impact?

Nachhaltiges Handeln wirkt auf vielen Ebenen. Organisationen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, steigern Glaubwürdigkeit, Resilienz und Innovationskraft. Mitarbeitende entwickeln ein Verständnis für verantwortungsvollen Ressourceneinsatz, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Geschäftsprozesse. Das stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Gesellschaftlich entstehen neue Impulse für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und langfristiges wirtschaftliches Wachstum.

Warum spielt Sustainability und Impact in der Weiterbildung heute eine große Rolle?

Nachhaltigkeit ist zu einer Grundhaltung geworden, die ganze Organisationen prägt. Eine Weiterbildung im Bereich Sustainability und Impact schafft ein grundlegendes Bewusstsein dafür, dass jede Entscheidung ökologische, soziale und ökonomische Wirkungen entfaltet. Wenn du verstehst, wie sich diese Ebenen verbinden, kannst du Verantwortung übernehmen und Veränderungen bewusst gestalten. Das wiederum öffnet dir den Raum, systemische Zusammenhänge zu erkennen und die eigene Arbeit in einen größeren Kontext einzubetten.

Wie individuell ist meine Weiterbildung bei euch?

Dein Lernweg ist flexibel aufgebaut. Du hast die Wahl, online oder hybrid zu lernen, bekommst jederzeit Zugriff auf all deine Materialien und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer sowie Teams betreut. Workshops und Gruppenübungen fördern deinen Austausch und vertiefen dein Wissen zusätzlich. Wir unterstützen dich zudem bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch über den Abschluss hinaus bei deiner Karriereentwicklung.

Welche Inhalte erwarten mich in der Themenwelt?

Im Mittelpunkt stehen additive Fertigung, digitale Produktionssysteme, Prozessoptimierung und Automatisierung. Du setzt dich mit der Integration von Smart-Factory-Technologien auseinander, lernst, Produktionsdaten zu analysieren, und erforschst Methoden, um Abläufe effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Praxisorientierte Aufgaben und Fallbeispiele sorgen dafür, dass deine Kompetenzen direkt im beruflichen Umfeld wirksam werden.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in Smart Industry und Innovation?

Je nach deinem Schwerpunkt variiert der Umfang. Der Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d) vermittelt in rund 4 Monaten einen kompakten Einstieg. Der Smart-Factory-Manager (m/w/d) vertieft das Thema mit etwa 7 Monaten. Noch umfassender ist der Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) mit rund 8 Monaten, der dich für anspruchsvolle Steuerungs- und Managementaufgaben qualifiziert.

Warum ist Smart Industry und Innovation ein entscheidendes Zukunftsthema?

Industrie 4.0 verändert, wie Unternehmen produzieren und arbeiten. Automatisierung, additive Fertigung und vernetzte Systeme sorgen für mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Fachkräfte mit Know-how in diesen Bereichen schaffen es, komplexe Abläufe zu optimieren und gleichzeitig neue Innovationsräume zu öffnen. Damit sicherst du dir eine Positionierung mit fachlicher Qualität, die in vielen Branchen dringend gebraucht wird.

Welche Perspektiven eröffnet mir eine Weiterbildung im Bereich Smart Industry und Innovation?

Mit einer Weiterbildung im Themenfeld Smart Industry und Innovation rüstest du dich für Aufgaben, die sich direkt an der Schnittstelle von Produktion, Technologie und Innovation befinden. Rollen wie Prozessingenieur Additive Fertigung (m/w/d), Smart Factory Manager (m/w/d) oder Smart Manufacturing Specialist (m/w/d) gehören dabei zu den gefragten Profilen. Du unterstützt Unternehmen professionell dabei, Produktionsprozesse zu modernisieren und mit digitalen Methoden zukunftsfähig zu gestalten.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Deine Lernreise bei uns ist flexibel und passt sich maßgeschneidert deiner Lebenssituation an. Du lernst online oder hybrid, hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst persönlich durch unsere professionellen Trainerinnen und Trainer begleitet. Workshops und Gruppenarbeiten vertiefen das Gelernte, während eine individuelle Betreuung sicherstellt, dass du im eigenen Tempo wesentliche Fortschritte machst. Zusätzlich unterstützt dich unser Team bei Fördermöglichkeiten, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei deiner langfristigen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich und wie praxisnah sind sie gestaltet?

Die Schwerpunkte liegen auf Projektplanung, Prozessanalyse, Automatisierung, Qualitätssicherung und Change Management. Du lernst, mit digitalen Tools zu arbeiten, agile Methoden einzusetzen und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Fallstudien, praxisnahe Übungen und Aufgaben aus realen Szenarien sorgen dafür, dass du deine neuen Kenntnisse direkt in den Berufsalltag übertragen kannst.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen in dem Themenfeld?

Der Umfang reicht von kurzen Maßnahmen mit rund 3 Monaten, wie beim Stakeholder Manager (m/w/d) oder Agile Project Manager (m/w/d), bis zu längeren Formaten wie dem Operations Manager (m/w/d) mit etwa 8 Monaten. Weiterbildungen wie der Process Automation Manager (m/w/d) mit rund 6 Monaten oder der Data-Driven Process Manager (m/w/d) mit etwa 9 Monaten zeigen, dass du je nach Ziel eine passende Intensität wählen kannst.

Warum lohnt sich eine Spezialisierung im Bereich Project & Operations?

Projekte und Abläufe sind das Rückgrat jeder Organisation. Wer sie professionell plant, steuert und digitalisiert, verschafft Unternehmen Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Deine Chancen sind hoch, da Fachkräfte mit fundiertem Projektmanagement-Kompetenzen, agilen Methoden und Prozessverständnis in allen Branchen gefragt sind. Mit der Spezialisierung kannst du Veränderungen aktiv gestalten und dich langfristig als gefragte Fachkraft etablieren.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Project und Operations?

Mit einer Weiterbildung im Bereich Project und Operations bereitest du dich auf Positionen vor, bei denen du Projekte leistest, Prozesse steuerst und operative Abläufe verbesserst. Typische Berufsbilder sind Agile Project Manager (m/w/d), Operations Manager (m/w/d), Change Manager (m/w/d) oder Business Process Manager (m/w/d). Du übernimmst Verantwortung für Planung, Durchführung und Optimierung und bist in der Lage, komplexe Vorhaben strukturiert und effizient umzusetzen.

Wie flexibel gestalte ich meine Lernreise bei velpTEC?

Dein Weg durch die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass er sich mit deinem Alltag vereinbaren lässt. Du kannst vollständig online lernen, hybride Formate wählen oder Workshops für vertiefte Praxis nutzen. Alle Materialien stehen dir jederzeit digital zur Verfügung, sodass du auch außerhalb fester Termine arbeiten kannst. Unsere Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell, während Gruppenübungen und Peer-to-Peer-Austausch deine Lernerfahrung ergänzen. Darüber hinaus berät dich das velpTEC-Team zu Fördermöglichkeiten und unterstützt dich nach Abschluss bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Inhalte erlebe ich in Marketing & Growth?

Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Konzeption und Umsetzung digitaler Kampagnen über Datenanalyse bis zur Automatisierung von Marketingprozessen. Du beschäftigst dich mit Content-Strategien, SEO und SEM, Social Media Marketing, E-Commerce und Customer Experience. Ergänzend lernst du, wie sich Kundenreisen modellieren und optimieren lassen oder wie Growth Hacking-Methoden den Markteintritt beschleunigen können. Praxisaufgaben, Fallstudien und der Einsatz aktueller Tools sorgen dafür, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern die aufgebauten Kompetenzen in realen Projekten anwenden kannst.

Wie viel Zeit muss ich für eine Weiterbildung investieren?

Die Dauer variiert stark, sodass du stets eine Weiterbildung bei uns findest, die zu deinen Zielen passt. Ein kompakter Einstieg ist der Kurs Customer Experience Manager (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Weiterbildungen wie der Social Content Creator (m/w/d) oder Social Media Manager (m/w/d) dauern jeweils etwa 6 Monate. Für tiefere Spezialisierungen eignen sich Programme wie der Online Marketing Manager (m/w/d) mit rund 8 Monaten oder der Growth Marketing Manager (m/w/d) mit etwa 7 Monaten.

Wieso sind Marketing und Growth so zentral für Unternehmen?

Unternehmen stehen heute im ständigen Wettbewerb um Sichtbarkeit, Relevanz und Vertrauen. Marketing ist deshalb nicht mehr nur ein Instrument zur Werbung, sondern die Basis für nachhaltiges Wachstum. Wer Daten analysiert, Kundenverhalten versteht und Kommunikation zielgerichtet einsetzt, verschafft Organisationen einen klaren Vorsprung. Ob im E-Commerce, in der Markenführung oder im digitalen Content, deine Kompetenzen sorgen dafür, dass Unternehmen Märkte erschließen, Produkte erfolgreich platzieren und Beziehungen langfristig pflegen können.

Welche Karrieren eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Marketing und Growth?

Die Themenwelt Marketing und Growth führt dich in Berufsfelder, die in der digitalen Wirtschaft wichtiger denn je sind. Je nach Schwerpunkt eröffnen sich Perspektiven als Online Marketing Manager (m/w/d), Growth Marketing Manager (m/w/d), Social Media Manager (m/w/d) oder Marketing Automation Specialist (m/w/d). Auch Profile wie Digital Content Developer (m/w/d) oder Customer Journey Mapping Expert (m/w/d) sind derzeit stark gefragt, weil Unternehmen ihre Kundschaft nicht mehr nur erreichen, sondern dauerhaft binden wollen.

Wie individuell gestalte ich meinen Lernweg bei velpTEC?

Deine Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie zu deinem Alltag passt. Ob du online oder hybrid lernst, du hast jederzeit Zugang zu den Materialien und wirst durch erfahrene Trainerinnen und Trainer begleitet. Austausch in Gruppen, Workshops und individuelles Feedback sorgen für eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Darüber hinaus unterstützen wir dich bei allen organisatorischen Fragen, bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auf deinem Weg in deine nächste Führungsaufgabe.

Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt der Leadership-Weiterbildungen?

Inhaltlich setzt du dich mit Themen wie digitaler Transformation, Change Management, Teamdynamiken und Kommunikation auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einem Führungsverständnis, das Vertrauen aufbaut, Innovation ermöglicht und Strukturen flexibel hält. Praxisnahe Aufgaben, Fallstudien und Simulationen machen deutlich, wie sich Führungsprinzipien im Alltag umsetzen lassen. Du lernst, sowohl strategisch zu denken als auch operativ handlungsfähig zu bleiben. Eine Kombination, die dich in deiner Führungsrolle stärkt.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Unsere Weiterbildungen sind bewusst unterschiedlich angelegt. Der Kurs Digital Leader (m/w/d) umfasst rund 4 Monate und richtet sich an Personen, die kompakt und fokussiert in das Thema einsteigen möchten. Deutlich umfassender ist die Weiterbildung Agile Leader (m/w/d) mit etwa 5 Monaten, die vertieft in agile Prinzipien, Methoden und Führungswerkzeuge einführt. Damit hast du die Wahl zwischen einem kürzeren Format und einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Führung.

Warum ist Leadership in der digitalen Arbeitswelt unverzichtbar?

Organisationen verändern sich rasant, getrieben durch technologische Innovation, gesellschaftlichen Wandel und neue Arbeitsweisen. Führung bedeutet heute, Orientierung zu geben, Potenziale zu entfalten und Menschen in unsicheren Kontexten mitzunehmen. Weg von Hierarchien, hin zu Agilität. Wer über moderne Führungskompetenzen verfügt, gestaltet nicht nur Strukturen, sondern prägt auch die Kultur und schafft damit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Welche Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Leadership?

Wünschst du dir eine Spezialisierung im Themenfeld Leadership, bereitet dich unsere Weiterbildung maßgeschneidert auf Aufgaben vor, in denen du Verantwortung übernimmst, Teams führst und Transformationen steuerst. Mit Formaten wie dem Digital Leader (m/w/d) oder dem Agile Leader (m/w/d) stärkst du dein Profil für Positionen, in denen Strategie, Kommunikation und Organisationsentwicklung ineinandergreifen. Ob in mittelständischen Unternehmen, in internationalen Konzernen oder in Start-ups, Führungskräfte mit digitalem und agilem Mindset sind, insbesondere durch den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag, branchenübergreifend gefragt.

Wie individuell kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Dein Lernweg bei uns ist besonders flexibel und passgenau. Du lernst online oder hybrid, nutzt deine Lernplattform bei Bedarf rund um die Uhr und wirst persönlich durch unsere Trainerinnen und Trainer begleitet. In Workshops vertiefst du dein Wissen gemeinsam mit anderen. Zusätzlich erhältst du von uns Unterstützung bei Förderanträgen sowie nach Abschluss bei der Jobvermittlung und beim Karrierecoaching. So entsteht eine Weiterbildung, die dich individuell fördert und dich langfristig für die digitale Arbeitswelt positioniert.

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten baue ich bei den Weiterbildungen auf?

Die Inhalte reichen von Softwareentwicklung und App-Design über IT-Security bis zu Cloud-Architekturen und Internet-of-Things-Integrationen. Du setzt dich mit Programmierung, Datenbankmanagement, Virtualisierung und Automatisierung auseinander. Neben dem Aufbau von technischen Kompetenzen erhältst du einen Überblick über Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Alle Inhalte sind praxisnah aufgebaut, orientieren sich an realen Anwendungsfällen und machen dich fit für aktuelle wie zukünftige Technologien.

Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Weiterbildungen?

Die Bandbreite reicht von kurzen Einstiegen bis zu vertiefenden Langzeitkursen. Der Kurs IT-Service-Manager (m/w/d) umfasst rund 3 Monate, während der Frontend-Product-Engineer (m/w/d) etwa 11 Monate dauert. Zwischen diesen Formaten liegen Weiterbildungen wie der Cloud Architect (m/w/d) mit rund 5 Monaten oder der Cybersecurity Manager (m/w/d) mit etwa 6 Monaten.

Warum sind die Chancen im IT-Bereich nach einer Weiterbildung besonders hoch?

Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften wächst seit Jahren und wird sich weiter verstärken. Ob Softwareentwicklung, Cloud-Infrastruktur, Cybersecurity oder Datenmanagement, in allen Bereichen sind Unternehmen auf Expertise angewiesen. Mit einer Weiterbildung bei uns baust du praxisrelevante Kompetenzen auf, die am Arbeitsmarkt nachweislich stark gefragt sind und dir Sicherheit für deine berufliche Zukunft geben.

Welche Karrierewege eröffnen sich durch eine Weiterbildung im Bereich IT und Digital Foundations?

Die Weiterbildungen qualifizieren dich für zentrale Rollen in einer digitalisierten Arbeitswelt. Dazu gehören Berufe wie Cloud Architect (m/w/d), Fullstack Developer (m/w/d), IT-Security-Specialist (m/w/d), Cybersecurity Manager (m/w/d) oder Data Protection Officer (m/w/d). Je nach Spezialisierung arbeitest du in der Entwicklung, in der Administration oder in der Absicherung komplexer Systeme. Damit eröffnen sich vielfältige Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der gesamten IT-Branche.

Wie läuft eine Weiterbildung bei velpTEC konkret ab und wie individuell ist sie?

Dein Lernweg bei uns ist adaptiv. Online oder hybrid, allein, in Gruppen oder durch Workshops, du wählst dein personalisertes Lernformat. Wir begleiten dich dabei persönlich, unterstützen dich bei Förderanträgen und bieten dir einen lebenslangen Zugang zu Lernmaterial. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung sind wir dein Partner bei der Jobvermittlung. So ist deine Weiterbildung fachlich passgenau und zugleich nachhaltig angelegt.

Welche Inhalte erlerne ich konkret und wie praxisbezogen sind sie?

Du befasst dich mit Themen wie digitalen Finanzprozessen, Controlling‑Tools, Datenanalyse und Reporting. Business-Intelligence-Methoden und -Technologien helfen dir, aus Finanzdaten strategische Erkenntnisse zu gewinnen – Visualisierung, Dashboarding, Workflows. Alle Inhalte sind klar auf deine zukünftige Rolle zugeschnitten, hands‑on und unmittelbar einsetzbar.

Wie umfangreich sind die Finance & Controlling-Weiterbildungen bei velpTEC?

Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich Umfang und Dauer deutlich. Der Business Intelligence Professional (m/w/d) dauert rund 8 Monate. Der Spezialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) umfasst etwa 7 Monate, während die Weiterbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für einen kompakten Einstieg rund 3 Monate in Anspruch nimmt.

Wie steht es um meine Chancen nach Abschluss einer Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Bei uns verlässt du dich auf eine praxisorientierte Qualifizierung, digitale Kompetenz und persönliche Begleitung. Davon profitieren all unsere Lernenden wesentlich. Indem du Fähigkeiten für datenbasierte Entscheidungsprozesse und digitale Finanzsteuerung entwickelst, öffnest du Türen in Controlling‑, Reporting‑ und Finanzmanagement‑Rollen mit hoher Relevanz im Arbeitsmarkt.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Finance & Controlling?

Die Weiterbildungen bereiten dich gezielt auf Positionen wie Kaufmännische Mitarbeiterin oder Kaufmännischer Mitarbeiter, Specialist für Digitalisierung im Finanzwesen (m/w/d) oder Business Intelligence Professional (m/w/d) vor. Du erwirbst Kompetenzen, die dich befähigen, Finanzprozesse digital zu steuern, datenbasierte Analysen zu liefern und Controlling‑Aufgaben in modernen Organisationen zu übernehmen.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung bei velpTEC gestalten?

Deine Lernreise ist darauf angelegt, sich mit deinem Alltag zu verbinden. Du kannst frei wählen, ob du online oder hybrid lernen möchtest. Die Lernplattform steht dir rund um die Uhr zur Verfügung, sodass du selbstbestimmt und in deinem Tempo arbeiten kannst. Begleitet wirst du von erfahrenen Trainierinnen und Trainer, die dir mit Feedback und individueller Beratung zur Seite stehen. Workshops und Gruppenarbeiten schaffen Gelegenheiten für kreativen Austausch und praktisches Ausprobieren. Zusätzlich berät dich das velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und betreut dich bei der Umsetzung deiner nächsten beruflichen Schritte.

Welche fachlichen Akzente setzen die Weiterbildungen?

Die Inhalte sind praxisnah konzipiert und reichen von UX- und Interface-Design über 3D-Modellierung und Rendering bis zu Film- und Soundproduktion. Du entwickelst digitale Prototypen, planst Designsysteme, setzt Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen um oder erarbeitest Strategien für Markenführung und Corporate Design. Auch Themen wie Motion Design, Storyboarding oder die Integration neuer Technologien in kreative Prozesse spielen eine Rolle. Jedes Modul ist so gestaltet, dass du das Gelernte direkt in reale Szenarien übertragen kannst. So baust du dir ein vielseitiges Portfolio auf, das dich in kreativen wie technologischen Branchen positioniert.

Wie viel Zeit benötige ich für eine Weiterbildung im Bereich Design & Experience?

Die Dauer der Weiterbildung richtet sich nach deinem Ziel und deiner gewünschten Tiefe. Für einen kompakten Einstieg eignet sich etwa der Content Producer Film, Animation & Sound (m/w/d) mit rund 3 Monaten. Intensiver wird es beim Prototyping Designer (m/w/d) mit etwa 7 Monaten. Besonders umfassend arbeitest du im Media Design Specialist (m/w/d), der rund 11 Monate umfasst. Zwischen diesen Formaten findest du zahlreiche Varianten, sodass du frei entscheidest, ob du gezielt einzelne Schwerpunkte setzt oder ein vollständiges Kompetenzprofil aufbauen möchtest.

Weshalb ist professionelles Design heute so entscheidend für Unternehmen?

Design ist ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Produkte, Services und Markenkommunikation. Neben der Ästhetik ist es wichtig, wie Nutzer eine Anwendung erleben, wie Inhalte vermittelt werden und wie sich Vertrauen aufbaut. Ein klares Interface, eine verständliche Visualisierung oder ein kreatives Storytelling im Film- oder Motion-Design entscheiden darüber, ob Kundinnen und Kunden eine Marke annehmen und wiederkehren. Mit fundierter Designkompetenz trägst du unmittelbar dazu bei, dass Unternehmen ihre Botschaften sichtbar machen und sich in einem überfüllten Markt abheben.

Welche kreativen Laufbahnen eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in Design und Experience?

Entscheidest du dich für eine Weiterbildung im Themenfeld Design und Experience, eröffnen sich dir Karrieren in Bereichen, in denen visuelle Gestaltung, digitale Technologie und Nutzererlebnis zusammenkommen. Abhängig von deiner Spezialisierung ergeben sich Möglichkeiten als Digital Product Designer (m/w/d), Prototyping Designer (m/w/d), AR/VR-Developer (m/w/d) oder Creative Director (m/w/d). Auch Berufsbilder wie Graphic Designer (m/w/d), Motion Designer (m/w/d) oder Media Design Specialist (m/w/d) sind immer stärker im Kommen, da Unternehmen sich auf innovative Inhalte fokussieren

Wie funktioniert eine Weiterbildung bei velpTEC?

Unser Lernformat ist vor allem eins: modern und flexibel. Du entscheidest, ob du vollständig online, hybrid oder vor Ort lernen willst. Der Zugang zu Lerninhalten ist rund um die Uhr möglich, unterstützt durch unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer. Innerhalb praxisorientierter Workshops kannst du dein Wissen jederzeit vertiefen. Unsere Weiterbildungen sind ferner zertifiziert und förderfähig durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung. Solltest du dazu Fragen haben oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen, sind wir jederzeit für dich da.

Welche Inhalte erlerne ich konkret?

Jede Weiterbildung vermittelt zielführende, berufspraktische Inhalte: Du lernst Strategien für Business Development, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Logistik oder Personalmanagement. Unsere Module verknüpfen Wissen aus Digital Business, Vendor Management, Consulting oder Analysekompetenz. Inhalte sind genau zugeschnitten auf die Rolle, für die du dich qualifizieren willst. Mit Praxisbezug, Tools, Methoden und strategischem Verständnis.

Wie umfangreich sind einzelne Business Essentials-Kurse hinsichtlich der Unterrichtsmonate?

Je nach Maßnahme variiert der Umfang. So dauert die Weiterbildung zum Business-Development-Manager (m/w/d) rund 7 Monate. Der Business-Analyst (m/w/d) und der Vendor-Manager Professional (m/w/d) umfassen jeweils etwa 5 Monate. Weiterbildungsangebote wie Technischer Einkäufer (m/w/d) oder Key Account Manager (m/w/d) erstrecken sich über etwa 4 Monate. Gerne informieren wir dich dazu im Vorfeld.

Wie stehen meine Chancen nach einer Weiterbildung im Bereich Business Essentials?

Wir setzen auf praxisnahe Inhalte, aktuelle Qualifizierung und persönliche Begleitung. Lernerfahrung trifft auf reale, beruflich relevante Anwendung. Damit öffnest du Türen zu Positionen im Business-Management, Einkauf, Vertrieb oder strategischer Steuerung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steht anschließend eine berufliche Neuorientierung auf einer stabilen Grundlage. Wir unterstützen dich ferner nach deinem erfolgreichen Abschluss bei der Jobvermittlung.

Welche Berufe können sich durch eine Weiterbildung im Bereich Business Essentials für mich eröffnen?

In den Weiterbildungen entstehen klare Perspektiven für Rollen wie Business Analyst (m/w/d), Strategy Consultant (m/w/d), Sales Consultant (m/w/d), Vendor Manager (m/w/d), Business Development Manager (m/w/d) oder Logistik- bzw. E-Commerce-Logistikmanager (m/w/d). Du gewinnst Kompetenzen, die dich befähigen, in diesen Feldern professionell Fuß zu fassen und Aufgaben strukturiert, digital gestützt und zukunftsorientiert zu gestalten.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg bei velpTEC gestalten?

Bei uns entscheidest du, wie du am liebsten lernst. Online oder hybrid wirst du von unseren Trainerinnen und Trainern begleitet und kannst deine Weiterbildung mit unseren Workshops und Gruppenarbeiten ergänzen. Der Zugang zu all deinen Lernmaterialien ist 24/7 möglich. Mit einer individuellen Betreuung unterstützen wir dich bei Fördermöglichkeiten und begleiten dich auch nach der Weiterbildung in deiner individuellen Karriereplanung.

Welche Inhalte erwarten mich?

Die Inhalte reichen von Grundlagen verteilter Systeme über die Entwicklung von Smart Contracts bis zu Sicherheits- und Verschlüsselungskonzepten. Du setzt dich mit praktischen Anwendungsfällen auseinander, entwickelst Blockchain-Anwendungen und erforschst Felder wie NFT-Design oder Game-Integration. Dabei ist das Gelernte immer mit einer direkten Praxis verknüpft sowie auf reale Szenarien übertragbar.

Wie umfangreich sind die Weiterbildungen?

Die Dauer unserer Weiterbildungsangebote erstreckt sich über kürzere Formate wie den NFT-Developer (m/w/d) mit rund 4 Monaten bis zu intensiven Maßnahmen wie den Blockchain-Solution-Architekten (m/w/d) mit etwa 11 Monaten. Dazwischen liegen Weiterbildungen wie der Smart Contract Auditor (m/w/d) mit rund 7 Monaten oder der Blockchain Security Architect (m/w/d) mit etwa 8 Monaten.

Warum lohnt es sich, in Know-how im Bereich Blockchain & Trust Technologies zu investieren?

Blockchain gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, vor allem in Hinblick auf sichere und transparente Datenflüsse. Sie verändert Prozesse in Bereichen wie Finanzen, Logistik, Healthcare oder digitaler Identität. Mit fundierter Kompetenz in diesem Feld positionierst du dich für Aufgaben, die nicht nur hochrelevant, sondern auch langfristig stark nachgefragt sind.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir durch eine Weiterbildung im Bereich Blockchain & Trust Technologies?

Die Weiterbildungen bereiten dich auf Rollen vor, in denen du Vertrauen in digitale Systeme schaffst und innovative Anwendungen entwickelst. Ob Blockchain Data Engineer (m/w/d), Smart Contract Auditor (m/w/d), Product Manager Blockchain Applications (m/w/d) oder NFT Game Designer (m/w/d), du bewegst dich in einem Feld, das in vielen Branchen neue Geschäftsmodelle eröffnet.

Wie flexibel kann ich meine Weiterbildung gestalten?

Alle Formate sind so aufgebaut, dass sie sich in deinen beruflichen Alltag integrieren lassen. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, und hast jederzeit Zugriff auf die Lernmaterialien. Trainerinnen und Trainer begleiten dich individuell und gehen, wenn vorhanden, auf dein Vorwissen ein. In Workshops kannst du dein Wissen praxisnah erproben, während der Austausch mit anderen Teilnehmenden dir neue Perspektiven eröffnet. Zusätzlich erhältst du Unterstützung bei organisatorischen Fragen und eine Begleitung, die auch über den Abschluss hinaus auf deine berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist.

Welche Themen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildungen?

Im Vordergrund steht die Frage, wie KI in wirtschaftlichen Zusammenhängen wirksam wird. Dazu gehören Bereiche wie datengetriebene Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung, Automatisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ergänzend beschäftigst du dich mit ethischen und rechtlichen Fragen. Praxisnahe Fallbeispiele helfen dir, das Gelernte direkt mit deiner eigenen Arbeit zu verbinden und den Transfer in den Alltag sicherzustellen.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Weiterbildung einplanen?

Wie all unsere Weiterbildungen sind auch jene in der Themenwelt AI in Business so gestaltet, dass sie sich mit einem beruflichen Alltag vereinbaren lassen. Neben den Grundlagen, konzentrierst du dich auf die Vertiefung von Kompetenzen, die für deine Praxis unmittelbar relevant sind. Eine Weiterbildung kann wenige Monate dauern, wenn es um fokussierte Themen wie den Einsatz von KI in bestimmten Prozessen geht. Längere Formate sind möglich, wenn du ein umfassenderes Verständnis für die strategische Einführung und Steuerung von KI entwickeln möchtest.

Warum ist es sinnvoll, bestehende Kompetenzen zu KI gezielt auszubauen?

Viele Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Lösungen, stoßen aber oft an Grenzen, wenn es um Skalierung, Integration oder langfristige Wertschöpfung geht. Wer sich hier weiterbildet, lernt, Projekte strukturiert aufzusetzen, Chancen realistisch einzuschätzen und Risiken zu managen. Du entwickelst ein tieferes Verständnis dafür, wie Daten, Algorithmen und Geschäftsziele zusammenspielen und wie KI über Pilotprojekte hinaus echten Mehrwert schaffen kann.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich mir mit einer Weiterbildung in AI in Business?

Hast du bereits ein wenig Erfahrung mit KI im Unternehmen gesammelt, erweiterst du deine Kompetenzen mit einer Weiterbildung im Bereich AI in Business. Ebenso kannst du die Kurse belegen, wenn du grundlegend neue Kenntnisse im Umgang mit KI-Anwendungen im Unternehmenskontext strategisch erlernen willst. Du wirst am Ende Künstliche Intelligenz sowohl technisch verstehen als auch sie in Geschäftsprozesse, Entscheidungsstrukturen und Organisationsmodelle einbetten. So stärkst du deine Rolle im Unternehmen und entwickelst dich zu einer zentralen Person, die KI-Vorhaben nachhaltig vorantreibt und ihren wirtschaftlichen Nutzen sichtbar macht.

Wie flexibel kann ich meinen Lernweg gestalten?

Deine Weiterbildung bei uns passt sich an deine individuelle Situation an. Du entscheidest, ob du online oder hybrid lernst, erhältst Zugang zu allen Materialien rund um die Uhr und wirst persönlich durch Trainerinnen und Trainer begleitet. Gruppenübungen und Workshops ergänzen deine individuelle Lernreise sinnvoll. Darüber hinaus unterstützt dich das gesamte velpTEC-Team bei Fördermöglichkeiten und begleitet dich bei der Umsetzung deiner nächsten Karriereschritte.

Welche Schwerpunkte erwarten mich inhaltlich?

Bei der Themenauswahl haben wir sowohl Machine Learning als Deep Learning bis zu Natural Language Processing, Computer Vision und Reinforcement Learning gedacht. Ergänzt werden die Module durch Datenaufbereitung, Visualisierung und den praktischen Einsatz von Analyse-Tools. Jede Weiterbildung ist praxisnah gestaltet, sodass du Methoden nicht nur theoretisch kennenlernst, sondern sie in realen Szenarien anwenden kannst.

Wie viel Zeit sollte ich für die Weiterbildungen einplanen?

Die Weiterbildungsangebote unterscheiden sich in Umfang und Intensität. Kompakte Formate wie der Agile Data Analyst (m/w/d) laufen über 4 Monate. Vertiefende Varianten wie der Data-Driven Sales Manager (m/w/d) oder der AI-Driven Prototyping Specialist (m/w/d) erstrecken sich über rund 8 Monate. Du kannst dich auch für den AI-Developer (m/w/d) oder den Deep Reinforcement Learning Specialist entscheiden, die jeweils etwa 6 Monate umfassen.

Wie wichtig sind KI- und Datenkompetenzen für Unternehmen in Zukunft?

Organisationen weltweit setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse effizienter zu gestalten, Kunden besser zu verstehen und Innovationen voranzubringen. Von Finanzwesen bis Gesundheitswirtschaft, von Industrie bis Handel: Datenkompetenz ist zu einem strategischen Faktor geworden. Wer über fundiertes Wissen in Künstlicher Intelligenz und Big Data verfügt, wird branchenübergreifend gebraucht, geschätzt und händeringend gesucht.

Welche neuen Rollen kann ich mit einer Weiterbildung in AI & Big Data übernehmen?

Durch eine Spezialisierung in AI & Big Data wappnest du dich für Tätigkeiten, die heute und in Zukunft unverzichtbar sind. Ob als Data Scientist (m/w/d), Machine Learning Engineer (m/w/d), Computer Vision Engineer (m/w/d) oder AI-based Business Analyst (m/w/d), du bewegst dich in einem Arbeitsmarkt, in dem datengetriebene Entscheidungen die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bilden.

Wie sieht ein Arbeitsalltag bei velpTEC aus?

Du arbeitest in Teams, die Vielfalt leben und klare Strukturen mit Eigenverantwortung verbinden. Ideen werden offen eingebracht, Prozesse gemeinsam gestaltet und Ziele messbar verfolgt. So entsteht ein Umfeld, in dem du wachsen kannst und dein Beitrag sichtbar wird.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Mit internen Weiterbildungsangeboten und drei „Educational Days“ pro Jahr erhältst du Zeit und Raum für deine persönliche Weiterentwicklung. Ob Technologie, Didaktik oder persönliche Kompetenzen, du entscheidest, welche Themen dich voranbringen. Wir begleiten dich dabei, deine Stärken auszubauen und neue Wege zu gehen.

Wie flexibel kann ich arbeiten?

Arbeitszeit und Arbeitsort lassen sich individuell auf deine Lebenssituation abstimmen. Homeoffice, Ausland oder Büro: Gemeinsam mit deinem Team findest du die passende Lösung, die zu deinem Alltag, aber auch zu deinen Aufgaben passt. Schließlich ist Flexibilität bei velpTEC Teil der Unternehmenskultur.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Deine Bewerbung reichst du unkompliziert über unser Online-Formular ein. Innerhalb weniger Tage meldet sich unsere HR bei dir. Danach lernst du uns in einem Video-Call kennen, bearbeitest eine praxisnahe Case Study und führst ein fachliches Gespräch in einer lockeren Atmosphäre

Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz erfüllt sein?

Als Voraussetzung für eine Förderung gilt, dass der Weiterbildungsanbieter nach AZAV zugelassen sein muss und der Umfang der Weiterbildung mehr als 120 Stunden beträgt.

Zudem müssen Kenntnisse vermittelt werden, die über eine kurzfristige Schulung hinausgehen und deine letzte Qualifizierungsmaßnahme muss mindestens 2 Jahre zurückliegen.

Die Förderung der Bundesagentur für Arbeit gilt lediglich für Weiterbildungen, die mit dem vorangegangenen Beruf in Verbindung stehen. Branchenfremde Umschulungen sind nicht förderfähig.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags bei der Bundesagentur für Arbeit?

Die Bundesagentur für Arbeit braucht in der Regel vier bis sechs Wochen bis zur vollständigen Bearbeitung des Antrags. Die genaue Dauer hängt jedoch von der Komplexität der Weiterbildungsmaßnahme ab.

Bitte beachte, dass vor der Antragstellung ein Gespräch mit der Bundesagentur für Arbeit notwendig wird. Dieses kann auch gemeinsam mit dir und deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber geführt werden.

Was unterscheidet die Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz von anderen Förderprogrammen?

Jede Förderung richtet sich an eine unterschiedliche Personengruppe. Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht es allen Beschäftigten, die in ihrem Beruf von technologischen Veränderungen betroffen sind, sich weiterzubilden.

Andere Förderprogramme beziehen sich meist auf spezifische Zielgruppen, wie zum Beispiel Arbeitssuchende oder ältere Arbeitnehmende.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.