Jobsuche mit KI: Deine Must-Have-Tools 2025
Die besten Tools für die Jobsuche

Wer sich beruflich neu orientieren möchte, steht vor einem Labyrinth aus Möglichkeiten und Herausforderungen. Welche Stelle passt wirklich zu mir? Wie bringe ich meine Stärken im Lebenslauf auf den Punkt? Und was zählt heute im Vorstellungsgespräch? Künstliche Intelligenz kann dir wie eine Karriere-Coachin dabei helfen, Struktur ins Bewerbungschaos zu bringen und deinem Traumjob einen Schritt näher zu kommen. Wie dir die Jobsuche mit KI gelingt und welche Tools dich dabei unterstützen, erfährst du in diesem Beitrag.
Weniger scrollen, mehr bewerben: KI-Matching
KI-Tools: JobCopilot, BulkApply
Was dir die KI abnimmt: Stundenlanges Scrollen durch Stellenportale und kleinteiliges Anpassen von Bewerbungen.
So funktionierts: Du gibst deine Bewerbungsdaten, Dokumente und Wunschkriterien an, die KI durchsucht automatisch passende Stellenanzeigen und erstellt Bewerbungen für dich. Je nach Tool kannst du die Entwürfe prüfen, anpassen und versenden oder den gesamten Prozess automatisiert ablaufen lassen. Über ein Dashboard behältst du den Überblick über alle Bewerbungen.

Lebenslauf und Anschreiben erstellen mit KI
KI-Tools: Enhancv, Kickresume
Was dir die KI abnimmt: Mühsame Gestaltung von Layout, Formulierungen und Aufbau für Lebenslauf und Anschreiben
So funktionierts: Du wählst eine Vorlage, gibst deine Daten und Berufserfahrung ein, und die KI unterstützt dich dabei, Texte zu verfeinern, passende Formulierungen vorzuschlagen und dein Design professionell aufzubereiten. So entsteht schnell ein individueller und überzeugender Auftritt – für deinen Lebenslauf, dein Anschreiben oder auch dein Portfolio.

So gestaltest du deine Bewerbung ATS-freundlich:

KI als Interview-Coach
KI-Tools: FinalRoundAI, Boterview
Was dir die KI abnimmt: Unsicherheit und aufwändige Vorbereitung vor Bewerbungsgesprächen
So funktionierts: Du gibst deine Zielposition oder Branche an, und die KI simuliert ein realistisches Vorstellungsgespräch – inklusive Feedback zu deiner Sprache, Körpersprache und Argumentation. Ob schriftlich oder per Video: Du bekommst konkrete Verbesserungsvorschläge und kannst direkt an deiner Performance feilen. Ideal, um souverän und vorbereitet in echte Interviews zu starten.

Prompts für deine Jobsuche mit KI
Prompts sind gezielte Eingaben oder Fragen, die du in KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini eintippst, um hilfreiche Antworten oder Texte zu erhalten. Besonders wirkungsvoll sind Prompts, bei denen du die KI in eine bestimmte Rolle versetzt, etwa als Karriereberater bzw. -beraterin, Personalprofi oder Interviewcoach. So „denkt“ die KI aus der passenden Perspektive und liefert dir maßgeschneiderte, kontextbezogene Unterstützung.
Hier findest du Beispiele für wirksame Prompts, die dich bei verschiedenen Schritten deiner Jobsuche unterstützen.
Prompts für deine Stellensuche
- „Du bist eine Karriereberaterin mit Fokus auf [Branche]. Suche mir aktuelle Stellenangebote als [Jobtitel] in [Ort/Region] mit den wichtigsten geforderten Skills [Skills]. Bitte filtere nur relevante und realistische Angebote heraus.“
- „Du bist ein Arbeitsmarktanalyst. Erstelle mir eine Übersicht der gefragtesten Qualifikationen und Trends für [Jobtitel] in [Branche/Region].“
Prompts für überzeugende Bewerbungsunterlagen
- „Du bist ein erfahrener Personalberater. Schreibe ein maßgeschneidertes Anschreiben für die Stelle als [Jobtitel] bei [Unternehmen], das die Anforderungen der Stellenausschreibung [Link/Text] perfekt trifft.“
- „Du bist ein Textprofi für Bewerbungen. Verbessere diesen Satz in meinem Lebenslauf, sodass er aktiver, präziser und ergebnisorientierter klingt: [Originalsatz].“
Prompts für die Interview-Vorbereitung
- „Du bist ein Interviewtrainer. Generiere eine Liste mit 10 häufigen Fragen für [Jobtitel] in [Branche] und gib konkrete Tipps, wie ich auf jede Frage überzeugend antworte.“
- „Du bist ein Feedbackgeber. Bewerte meine Antwort auf ‚Warum wollen Sie bei uns arbeiten?‘ und gib mir konkrete Verbesserungsvorschläge: [Antworttext].“
Tipp: Je genauer du deinen Prompt formulierst, desto besser sind die Ergebnisse. Probiere verschiedene Varianten aus und passe die Antworten individuell an.
.jpg)
Lust auf Weiterbildungen?
In unseren geförderten Weiterbildungen erhältst du topaktuelles Know-how und praxisnahe Einblicke zu den Zukunftstrends in IT und Digitalisierung.
Weitere Artikel erkunden
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote oder willst mehr über uns wissen? Kein Problem! Solltest du deine Frage nicht in den FAQs finden, schreibe uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen.
Wann starten die Weiterbildungen?
Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.
Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?
Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.
Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?
Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.
Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?
Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.
Sind die Weiterbildungen förderfähig?
Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.
.jpg)
Finde deine perfekte
Weiterbildung
Deine Erfahrungen und beruflichen Ziele im Fokus - unsere Weiterbildungsexpertinnen & experten helfen dir bei der Suche nach dem perfekten Lehrgang.



