Future Skills: Was Arbeitgeber heute suchen
Diese Fähigkeiten werden in Zukunft extrem relevant für den Arbeitsmarkt.

Neue Technologien, neue Jobs, neue Anforderungen: Gar nicht so einfach, bei allen Veränderungen Schritt zu halten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Kompetenzen dich fit für die Arbeitswelt der Zukunft machen.
Arbeit 4.0 – Warum Future Skills jetzt entscheidend sind
Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant: Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit treiben den Wandel voran. Künstliche Intelligenz übernimmt Aufgaben, verändert Berufe und schafft völlig neue Tätigkeitsfelder. Eine berufliche Qualifikation von heute wird in 2,5 Jahren voraussichtlich schon veraltet sein (Quelle: Weltwirtschaftsforum).
Um in Zukunft beruflich erfolgreich zu sein, braucht es mehr als nur Fachwissen: Gefragt sind überfachliche Kompetenzen und die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen. Die wichtigsten Future Skills, die in Stellenanzeigen zunehmend auftauchen, lassen sich in vier Kategorien gliedern: Digitale, technologische, klassische und transformative Kompetenzen.

Future Skill #1: Digitale Kompetenz
Digitale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt von morgen und sind längst auch in Branchen gefragt, die traditionell wenig mit Technik zu tun haben. Ob im Gesundheitswesen, im Handwerk, in der Bildung oder in der Verwaltung – digitale Tools und Prozesse spielen eine wachsende Rolle und verändern Arbeitsabläufe.
Der Umgang mit gängigen Softwaretools gilt in vielen Stellenanzeigen als Grundvoraussetzung. Zudem wird es wichtiger, digitale Informationen sicher bewerten und zwischen Fake News und Fakten unterscheiden zu können. Weitere relevante Themen sind Datenschutz, digitale Sicherheit und der reflektierte Umgang mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz.
Deine Karrierechancen
Egal ob du als Pflegekraft digitale Patientenakten nutzt oder im Vertrieb mit CRM-Systemen arbeitest – überall benötigst du die Fähigkeit, digitale Tools effizient zu nutzen. In Workshops oder Online-Kursen kannst du schnell dein Wissen über Office-Programme, Collaboration-Tools wie Microsoft Teams oder moderne Projektmanagement-Software aufbauen. Bildest du dich zusätzlich in Themen wie Datenschutz oder Digitales Lernen weiter, öffnen sich neue berufliche Perspektiven, etwa als Digital Officer oder E-Learning-Experte.
Future Skill #2: Technologische Kompetenz
In einer zunehmend digitalisierten und automatisierten Arbeitsumgebung sind Fachkräfte mit technologischem Know-How begehrt. Unternehmen brauchen Mitarbeitende, die neue Technologien verstehen, anwenden und weiterentwickeln. Nur so können sie wettbewerbsfähig bleiben, Innovationen fördern und neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Bis 2030 wird insbesondere der Bedarf in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Management und Data Analytics steigen (Quelle: IHK). Gute Perspektiven haben auch Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Kenntnissen in Software-Entwicklung, Cybersecurity, IT-Architektur und Quantencomputing.
Deine Karrierechancen
- Künstliche Intelligenz: Du benötigst keine Informatik-Ausbildung, um KI-Kompetenzen aufzubauen. Mit grundlegendem Wissen über Tools und Anwendungen bist du bereits in der Lage, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Möchtest du tiefer einsteigen, lohnt sich zum Beispiel ein Quereinstieg ins KI-Management: Hier entwickelst du Konzepte für den Einsatz von KI und arbeitest an der Schnittstelle zwischen IT und anderen Unternehmensbereichen.
- Data Management & Analytics: Unternehmen erzeugen immer größere Datenmengen. Sie brauchen Mitarbeitende, die diese Daten strukturiert speichern (Data Engineers), analysieren (Data Analysts) und daraus Zukunftstrends oder Automatisierungen ableiten (Data Scientists). Auch hier ist ein Quereinstieg möglich – du solltest allerdings Kenntnisse in Mathematik, Programmierung und Statistik mitbringen.
- Software-Entwicklung: Eine Karriere in der Software-Entwicklung bietet vielfältige Möglichkeiten, zum Beispiel als Frontend, Backend oder Full-Stack-Developer. Du entwickelst Softwarelösungen wie Websites, Apps oder Cloud-basierte Anwendungen und nutzt Programmiersprachen wie Python oder JavaScript. Einsteigen kannst du über Coding Bootcamps oder praxisorientierte Weiterbildung.
- Cybersecurity: Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst das Risiko für Cyberangriffe. IT-Sicherheitsbeauftragte schützen Unternehmensdaten, Penetration Tester decken Schwachstellen in IT-Systemen auf und die IT-Forensik rekonstruiert Angriffe. Ein Studium in Cybersecurity oder (Wirtschafts-)Informatik bietet eine solide Grundlage, der Bereich ist aber für alle offen, die technisches Know-How und Interesse an Sicherheitsthementran mitbringen.
Future Skill #3: Klassische Kompetenz
Künstliche Intelligenz kann viele Aufgaben übernehmen, sie ersetzt aber keine menschlichen Kompetenzen wie Empathie, kreatives Denken und Lösungsorientierung. Mit diesen Stärken gelingt es uns, komplexe und unvorhersehbare Situationen zu meistern – eine Fähigkeit, die in der unsicheren Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Jobmonitor-Analyse 2024 zeigt: Soft Skills sind Future Skills und gewinnen in Stellenanzeigen zunehmend an Bedeutung. Besonders gefragt sind Einfühlungsvermögen, Anpassungsfähigkeit sowie kreatives und kritisches Denken. Mitarbeitende sollten in der Zukunft außerdem Resilienz, Motivation und Selbstbewusstsein mitbringen.
Deine Karrierechancen
Klassische Kompetenzen sind besonders dort entscheidend, wo Teamarbeit, Kundenkontakt und Veränderung an der Tagesordnung sind. Mit Fähigkeiten wie Empathie und kreativem Denken kannst du im Projektmanagement flexibel auf neue Anforderungen reagieren, im Kundenservice Konflikte lösen oder in agilen Teams kreative Ideen einbringen. Resilienz hilft dir, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und Lösungen zu finden. Diese Kompetenzen lassen sich durch praktische Erfahrung, Feedback und Weiterbildungen gezielt entwickeln.

Future Skill #4: Transformative Kompetenzen
In einer Arbeitswelt, die stetig im Umbruch ist, reicht es nicht mehr aus, nur auf Veränderungen zu reagieren – es braucht Menschen, die den Wandel aktiv mitgestalten. Transformative Kompetenzen helfen, neue Perspektiven einzunehmen, Chancen zu erkennen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln – sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene.
Zu den Kompetenzen mit dem größten Wachstumspotenzial gehören Lernbereitschaft, Führungsstärke und Innovationsfähigkeit (Quelle: Weltwirtschaftsforum). Wer diese Fähigkeiten mitbringt, kann neue Entwicklungen nicht nur nachvollziehen, sondern mitgestalten – etwa durch kreative Ideen, strategisches Denken oder verantwortungsbewusstes Handeln.
Deine Karrierechancen
Besonders in Branchen im Wandel – etwa IT, Energie, Mobilität oder Bildung – sind transformative Kompetenzen gefragt. Du kannst im Change Management digitale Transformationsprojekte begleiten, im Innovationsmanagement neue Geschäftsmodelle entwickeln oder als Teamlead agile Arbeitsmethoden einführen. Auch in der Personalentwicklung, im Projektmanagement oder in der Organisationsberatung sind diese Fähigkeiten gefragt, um nachhaltige Lösungen zu etablieren.
Fazit: Dein Skillset für die Zukunft
Future Skills bestehen selten aus nur einer Fähigkeit: Gefragt sind hybride Kompetenzprofile mit einer Kombination aus technischem Wissen und sozialen Stärken. Gerade dieses Zusammenspiel macht uns als Menschen auch in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung unverzichtbar.
Um im Wandel der Arbeitswelt beruflich erfolgreich bleiben, ist lebenslanges Lernen entscheidend. Sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer ist stetige Weiterbildung der Schlüssel, um in Zukunft erfolgreich zu bleiben.
.jpg)
Du willst mehr erfahren?
Mach dich jetzt fit für die Arbeitswelt der Zukunft und finde die Weiterbildung, die zu dir passt.
Weitere Artikel erkunden
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote oder willst mehr über uns wissen? Kein Problem! Solltest du deine Frage nicht in den FAQs finden, schreibe uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen.
Wann starten die Weiterbildungen?
Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.
Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?
Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.
Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?
Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.
Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?
Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.
Sind die Weiterbildungen förderfähig?
Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.
.jpg)
Finde deine perfekte
Weiterbildung
Deine Erfahrungen und beruflichen Ziele im Fokus - unsere Weiterbildungsexpertinnen & experten helfen dir bei der Suche nach dem perfekten Lehrgang.



