September 19, 2025

Jobs 2025: Welche Branchen bieten die meisten Stellen?

Diese Branchen haben die meisten Jobs.

Inhaltsverzeichnis

Die Arbeitswelt von morgen ist bereits da: Unser Überblick zeigt, welche Jobs 2025 am gefragtesten sind – und in welchen Branchen sich aktuell eine Weiterbildung oder Umschulung lohnt.


Arbeitsmarkt aktuell: Viele Stellen, wenig Fachkräfte

Der Arbeitsmarkt in Deutschland befindet sich 2025 in einer paradoxen Lage: Einerseits gibt es so viele Jobs wie nie zuvor, andererseits steigt die Zahl der Arbeitslosen auf bis zu drei Millionen. Ein Grund dafür: Die Qualifikationen von Arbeitssuchenden stimmen oft nicht mit den Anforderungen der offenen Stellen überein. Viele Sektoren leiden unter Fachkräftemangel, der durch den demografischen Wandel verstärkt wird. Möchtest du Future Skills aufbauen und Fachkräftelücken schließen, eignen sich gezielte Weiterbildungen in wachstumsstarken Branchen wie IT, Logistik und Green Energy.


Jobs im Bereich IT und Künstliche Intelligenz (KI)

Über 197.000 IT-Stellen blieben in Deutschland im letzten Jahr unbesetzt (Quelle: IAB). Die Digitalisierung schreitet voran, Cyberangriffe nehmen stark zu und neue Technologien wie KI und Blockchain verändern den Markt – die Nachfrage nach Fachkräften wächst stetig. Unternehmen investieren in digitale Infrastruktur, Automatisierung und Datensicherheit und brauchen IT-Profis, die Entwicklungen aktiv mitgestalten.

Gefragt sind Experten und Expertinnen in den folgenden Bereichen:

  • Cybersecurity
  • Softwareentwicklung
  • Data Science
  • Künstliche Intelligenz
  • Cloud Computing

Du möchtest ohne Vorkenntnisse in IT- oder KI-Jobs einsteigen? Praxisnahe Weiterbildungen und Zertifizierungen bieten dafür den idealen Startpunkt. Viele Unternehmen sind offen Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen, sofern sie technisches Interesse, Lernbereitschaft und erste praktische Erfahrung mitbringen.

Green Tech: Die Zukunft der nachhaltigen Berufe und Technologien

Nachhaltigkeit ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Regierungen und Unternehmen investieren verstärkt in innovative Technologien, um CO2-Emissionen zu senken und Ressourcen effizienter zu nutzen. Umweltvorschriften und Klimaziele zwingen zum Umdenken, während auch die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten in der Bevölkerung wächst. Die Folge: Qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je.

Aktuelle Jobs im Bereich Green Tech:

  • Ingenieure und Ingenieurinnen für erneuerbare Energien
  • Energie-Manager und -Managerinnen
  • Fachkräfte für nachhaltige Produktion
  • Softwareentwickler und -entwicklerinnen für Green-Tech-Startups
  • Techniker und Technikerinnen für Umwelt- und Energietechnik

Bringst du praktische Projekterfahrung sowie Engagement für Nachhaltigkeit mit, hast du gute Chancen, in Green Tech einzusteigen. Weiterbildungen oder Umschulungen zu den Themen erneuerbare Energien, Umwelttechnik oder nachhaltigem Management bieten einen soliden Einstieg in die zukunftssichere Branche.


Karriere im öffentlichen Dienst 2025

Der öffentliche Dienst in Deutschland steht 2025 vor einer massiven Personalnot: Aktuell fehlen 570.000 Beschäftigte – das sind 20.000 mehr als im Vorjahr (Quelle: dbb Monitor). Dieser Mangel betrifft fast alle Bereiche, besonders Kommunalverwaltungen, Schulen, Kitas und den Pflegesektor.

Gefragte Fachkräfte im öffentlichen Dienst:

  • Verwaltungsfachangestellte in Ämtern, Behörden und Kommunen
  • Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie Dozierende an Hochschulen
  • Technische Fachkräfte für Bereiche wie Digitalisierung, Umwelt oder Verkehr
  • Berufe im Umwelt- und Naturschutz, Fachkräfte für Landschaftspflege
  • Sicherheitsbeamte und -beamtinnen mit Spezialisierung in Cyberkriminalität

Möchtest du in einem dieser Berufe arbeiten, solltest du soziale Kompetenzen, Motivation und die erforderlichen Abschlüsse mitbringen. Viele Behörden und Einrichtungen bieten auch spezielle Umschulungen oder berufsbegleitende Qualifizierungen an, um einen Quereinstieg für Personen aus anderen Branchen zu ermöglichen.



Gefragte Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen

Der demografische Wandel verschärft den Fachkräftemangel im Gesundheits- und Sozialwesen: Immer mehr Menschen benötigen medizinische Versorgung und Pflege, während gleichzeitig viele Beschäftigte in den Ruhestand gehen. Es fehlen qualifizierte Fachkräfte – und das in fast allen Bereichen.

Offene Stellen im Gesundheits- und Sozialwesen:

  • Pflegefachkräfte
  • Ärztinnen und Ärzte
  • Medizinische Fachangestellte
  • Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen
  • Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen

Wer Pflegefachkraft, Medizinischer Fachangestellte oder Notfallsanitäterin werden möchte, kann auch ohne Vorerfahrung gezielte Qualifizierungsprogramme oder eine berufsbegleitende Ausbildung starten. Besitzt du Kompetenzen wie Motivation, Einfühlungsvermögen und Lernbereitschaft mit, stehen deine Chancen auf einen sicheren, sinnstiftenden Arbeitsplatz aktuell sehr gut.


Transportwesen & Logistik: Neue Berufe im Bereich Mobilität

Der anhaltende Boom im Online-Handel, die zunehmende Globalisierung und die wachsenden Ansprüche an eine schnelle und flexible Warenlieferung sorgen dafür, dass im Transportwesen und der Logistik-Branche weiterhin viele Arbeitskräfte gesucht werden.

Aktuelle Jobs in Logistik und Transportwesen:

  • Informatik für Logistiksoftware und digitale Lieferketten
  • Management für Logistik und Disposition
  • Lagerlogistik
  • Kommissionierung und Versand
  • Transport und Zustellung

In Bereichen wie Lagerlogistik, Kommissionierung oder Versand sind praktische Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft oft wichtiger als formale Vorkenntnisse – viele Unternehmen bieten hier deshalb praxisnahe Einarbeitung und Schulungen an. Wer sich zusätzlich mit digitalen Tools und Logistiksoftware vertraut macht, kann schnell Verantwortung übernehmen und in der Branche Fuß fassen.



Zukunft der Arbeit: Wir lernen nie aus

Klassische Berufsbilder verschwimmen, neue Jobs entstehen. Der aktuelle Stellenmarkt ist vom Wandel geprägt. Digitale Technologien, Nachhaltigkeit und der demografische Wandel schaffen neue Chancen – aber auch Engpässe. Fachkräfte fehlen vor allem in den Bereichen IT & Künstliche Intelligenz, Green Tech, Gesundheitswesen, öffentlicher Dienst und Logistik. Unternehmen setzen auf Qualifizierung und bieten viele Möglichkeiten für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen. Wer flexibel bleibt und sich nach dem Prinzip des Lebenslangen Lernens kontinuierlich weiterbildet, ist bestens für die Arbeitswelt der Zukunft gerüstet.

Starte jetzt deine IT-Karriere mit Zukunft

Ob Datenanalyse, Künstliche Intelligenz oder Cybersecurity – in unseren geförderten Weiterbildungen im Bereich IT & Digitalisierung lernst du, moderne Technologien sicher anzuwenden.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote oder willst mehr über uns wissen? Kein Problem! Solltest du deine Frage nicht in den FAQs finden, schreibe uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.