Leadership und Künstliche Intelligenz: So verändert sich Führung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregeln der Arbeitswelt & mischt die Karten für Führungskräfte neu. Rollen, Aufgaben & Kompetenzen im Leadership.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregelnder Arbeitswelt und mischt die Karten für Führungskräfte neu. Welche Rollen, Aufgaben und Kompetenzen für Leadership jetzt entscheidend sind, erfährst du im Beitrag.
Neue Rolle: Empowerment statt Kontrolle
Das klassische Bild von Führung als autoritäre Steuerung und Kontrolle ist überholt. In der KI-Ära steht Leadership für Empowerment, Lernbegleitung und das Schaffen von Freiräumen, in denen Teams selbstorganisiert arbeiten, lernen und wachsen.
Moderne Führungskräfte verstehen sich als Enabler und Enablerinnen, die Orientierung geben und psychologische Sicherheit bieten.
Praxistipps für den Rollenwandel
- Haltung anpassen: Deine innere Einstellung prägt, wie du nach außen wirkst. Erlaube dir, Ungewissheit auszuhalten und entwickle Offenheit gegenüber neuen Themen.
- Reflektieren: Nimm dir Zeit, um zu hinterfragen, wie du deine Rolle als Führungskraft verstehst und gestaltest. Inwiefern agierst du bereits als Lernbegleitung und Enabler bzw. Enablerin? Wo siehst du noch Potenzial?
- Feedback einholen: Frage dein Team, wie es deinen Führungsstil erlebt. Etabliere Feedback als feste Routine, zum Beispiel in One-on-one Meetings, um dich gezielt weiterzuentwickeln.
Tipp: Neugier lässt sich trainieren wie ein Muskel. Probiere regelmäßig Neues aus und wage kleine Schritte ins Unbekannte. Frage dich dabei nicht: „Wie gefällt mir das?“, sondern: „Was kann ich dabei entdecken?“
Neue Aufgaben: Mensch-KI-Teams stärken
Früher stand eine Führungskraft oft allein an der Spitze, heute ist Künstliche Intelligenz an ihrer Seite. Wie eine persönliche Assistenz entlastet KI von Routine-Tätigkeiten und ermöglicht es, sich auf
- kreative,
- strategische
- oder zwischenmenschliche Aufgaben zu konzentrieren.
Leadership verschiebt sich vom operativen Management hin zum strategischen Möglichmachen.
Neue Schwerpunkte
1. Lebenslanges Lernen vorleben
Der digitale Wandel verlangt stetige Weiterbildung. Führungskräfte gehen mit gutem Beispiel voran, indem sie Fachartikel zu KI-Trends lesen, an Weiterbildungen teilnehmen und den Wissensaustausch im Team fördern, etwa durch Knowledge-Sharing-Sessions.
Tipp: Setze dir kleine Lernziele, zum Beispiel jeden Monat ein KI-Tool auszuprobieren. So bleibst du dran, ohne überfordert zu sein und motivierst dein Team, ebenfalls neue Wege zu gehen.
2. Transparenz und Vertrauen schaffen
Führungskräfte sollten Mitarbeitende frühzeitig bei der Planung und Einführung von KI-Systemen einbinden. Wer transparent kommuniziert, stärkt das Vertrauen und erhöht die Akzeptanz im Team.
3. Mensch-KI-Teams koordinieren
Eine zentrale Aufgabe ist es, menschliche Stärken und KI-Skills im Team optimal zu verbinden. Führungskräfte sollten prüfen, welche Aufgaben sich automatisieren lassen, um Freiräume für kreative und innovative Arbeit zu schaffen.
Tipp: Neue KI-Agenten kombinieren menschliche Kreativität und maschinelle Effizienz. Analysiere mit deinem Team die Arbeitsprozesse und prüft, an welcher Stelle KI-Agenten unterstützen können.
4. Ethik und Compliance sicherstellen
Leaderinnen und Leader definieren ethische Standards, achten auf Datenschutz und setzen regulatorische Vorgaben wie den EU AI Act konsequent um. So sichern sie Orientierung und eine verantwortungsvolle Nutzung von KI.
5. Kulturwandel aktiv begleiten
Neue Arbeitsweisen erfordern eine neue Unternehmenskultur. Moderne Führungskräfte begleiten Veränderungen aktiv, sprechen Unsicherheiten an und fördern ein offenes, lernbereites und innovationsfreundliches Umfeld.
"(...) Durch KI wird Führung noch menschlicher und hilft Entscheidern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Beschäftigten.“
- Heike Bruch, Professorin und Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen
Neue Kompetenzen: Verantwortung und Empathie
Je digitaler die Welt wird, desto menschlicher muss Führung sein. Technologie allein kann weder ein Team koordinieren noch echte Verbindung und Vertrauen schaffen. Führungskräfte brauchen heute mehr denn je Fähigkeiten, die keine KI ersetzt.
Future Leadership Skills
- Empathie
Der digitale Wandel bringt löst bei vielen Menschen Unsicherheit aus. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitenden aktiv zuhören und empathisch auf Gefühle, Bedürfnisse und Sorgen eingehen. - Kommunikation
Kommunikation ist das Werkzeug, mit dem Führungskräfte Orientierung schaffen. Sie sollten Ziele und Strategien klar vermitteln, Konflikte konstruktiv lösen und einen offenen Austausch im Team fördern können. - Kritisches Denken
Im Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist es wichtig, Ergebnisse stets zu hinterfragen. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt hilft Kritisches Denken dabei, Informationen einzuordnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. - Agilität
Statt an starren Strukturen festzuhalten, sollten Führungskräfte sich aktiv an neue Bedingungen anpassen. Eine agile Führungskraft verhält sich flexibel, ist offen für Neues und fördert aktiv die Selbstorganisation im Team.
Fazit
Empowerment ist das neue Leadership. Gefragt sind heute Führungskräfte, die befähigen statt bestimmen, stetig dazulernen und Verantwortung mit Empathie verbinden. Wer KI sinnvoll einsetzt, schafft Freiräume für Kreativität, stärkt Mensch-KI-Teams und legt den Grundstein für echtes Engagement und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
„AI won’t replace humans – but humans with AI will replace humans without AI“
Karim Lakhani, Harvard Business School
.jpg)
Mehr über Leadership und Künstliche Intelligenz erfahren
In unseren Weiterbildungen erhältst du topaktuelles Know-how und praxisnahe Einblicke von absoluten Profis.
Weitere Artikel erkunden
Du hast noch Fragen?
Du hast noch Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote oder willst mehr über uns wissen? Kein Problem! Solltest du deine Frage nicht in den FAQs finden, schreibe uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen.
Wann starten die Weiterbildungen?
Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.
Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?
Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.
Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?
Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.
Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?
Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.
Sind die Weiterbildungen förderfähig?
Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.
.jpg)
Finde deine perfekte
Weiterbildung
Deine Erfahrungen und beruflichen Ziele im Fokus - unsere Weiterbildungsexpertinnen & experten helfen dir bei der Suche nach dem perfekten Lehrgang.



